ÖPNV

Verkehrsministerium fördert 1700 klimafreundliche Busse

Gefördert werden verschiedene Alternativtechnologien und auch die Wartungs- und Ladeinfrastruktur. Zahlreiche kommunale Verkehrsbetriebe haben aktuell einen Förderbescheid erhalten.
07.04.2022

Auh die Stadtwerke München haben in dieser Woche einen Förderbescheid des Bundesverkehrsministeriums zum Ausbau ihrer E-Bus-Flotte erhalten (Symbolbild).

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat Förderbescheide in Höhe von insgesamt 600 Mio. Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen übergeben. Acht Verkehrsbetriebe und Gesellschaften erhielten Förderbescheide inklusive der Planzahlen zu den Fahrzeugen, heißt es in einer Pressemitteilung der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.

Rund 1.700 Busse werden mit der neuen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ von den Verkehrsunternehmen beschafft, davon rund 1.400 Batterie-, 150 Brennstoffzellen-, 50 Oberleitungs- und 100 Gas-Busse. Gefördert wird auch die dazugehörige Wartungs- und Ladeinfrastruktur. 

Einen Bescheid erhielten am Donnerstag unter anderem diese Unternehmen:

  •  KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH: 50 Batteriebusse
  •  Stadtwerke München GmbH: 71 Batteriebusse
  •  Transdev GmbH Berlin: 325 Batteriebusse, 40 Brennstoffzellenbusse, 110 Biomethanbusse
  •  Bremer Straßenbahn Aktiengesellschaft: 50 Batteriebusse
  •  Stadt Esslingen am Neckar: 51 Batterie-Oberleitungsbusse
  •  AeroGround Flughafen München GmbH: 72 Batteriebusse
  •  Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): 350 Batteriebusse
  •  Regionalverkehr Köln GmbH: 108 Brennstoffzellenbusse

Bereits in der vergangenen Woche waren Bescheide an die Hamburger Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg überreicht worden.

Wissing: "Bis 2030 sollen 50 Prozent der Stadtbusse mit alternativen Antrieben unterwegs sein"

„Gerade in Städten, in denen viele Busse unterwegs sind, können alternative Antriebe enorm dazu beitragen, den CO2-Ausstoß, den Schadstoffausstoß und den Lärm zu reduzieren – und damit die Lebensqualität zu erhöhen. Daher unterstützen wir gezielt die Umstellung von Dieselbussen auf alternative Antriebe“, erklärte Verkehrsminister Wissing.

Ziel sei es, dass 50 Prozent der Stadtbusse bis 2030 mit alternativen, klimafreundlichen Antrieben unterwegs seien. (hoe)