Recht & Regulierung

Eon/RWE-Deal: Luxemburger Richter lehnen Stadtwerke-Klagen ab

Die Entscheidung müsse genauer analysiert werden, sagt VKU-Chef Liebing. Die Hoffnung der Kommunalversorger ruht nun auf der zweite Klage.
17.05.2023

Die Richter:innen des Gerichts der Europäischen Union (EuG). Es besteht aus zwei Richtern:innen je Mitgliedstaat. Die beim Gericht anhängigen Rechtssachen werden von Kammern mit drei oder fünf Richtern oder in bestimmten Fällen auch vom Einzelrichter entschieden. Das Gericht kann außerdem als Große Kammer (15 Richter) tagen, wenn die rechtliche Komplexität oder die Bedeutung der Rechtssache dies rechtfertigt. Der EuG dient zur Entlastung des Gerichthofes der Europäischen Union (EuGH).

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat den ersten Teil der Klage von zehn Kommunalversorgern und des Ökoenergieanbieters Naturstrom gegen den milliardenschweren Eon/RWE-Deal „in vollem Umfang“ abgewiesen. Der EU-Kommission könne bei der Genehmigung der Übernahme von Erzeugungs-Assets und des Handelsgeschäfts der Eon durch RWE im Rahmen des größer angelegten Asset-Tausches „kein offensichtlicher Beurteilungsfehler“ angelastet werden, wie der Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg am Mittwoch mitteilte (Rechtssache T-312/20). Die Kläger können gegen das Urteil auf Rechtsfragen…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In