BMWK und KfW arbeiten an Versicherungslösung für Tiefbohrungen

Einschlägige Studien gehen davon aus, dass die Geothermie bis zu 40 Prozent der Wärmeversorgung übernehmen kann.
Bild: © Brudertack69/AdobeStock.com
Die Geothermie gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Deutschlandweit gibt es hier viel Potenzial. Doch die Kosten der ersten Probebebohrungen im Bereich der Tiefengeothermie liegen oft im Millionenbereich. Das schreckt oft kleinere Energieversorger vor derartigen Projekten ab. Schließlich bleibt das Risiko, dass die Bohrungen nicht die im Vorfeld angenommenen Temperaturen oder Ergiebigkeiten zum Vorschein bringen.
Diese gewichtige Anfangshürde will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) gemeinsam mit der staatlichen Förderbank KfW beseitigen. Sie wollen eine staatlich unterstützte…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In