ZfK WärmewendeNachrichten

Green Navigation baut Biomethan-Marktplatz aus

Mit diesem Schritt reagiert der Energiedienstleister auf die anhaltende Stagnation auf dem Biomethanmarkt. Ab sofort können Interessenten über die Plattform gezielt Kaufanfragen einstellen.
19.05.2025

Neue Funktionen der Biomethan-Handelsplattform von Green Navigation sollen der Biomethanbranche neue Impulse geben.

Derzeit herrscht auf dem Biomethanmarkt ein ungewöhnliches Bild. Während die Verfügbarkeit der Ressource hoch ist, ist die Nachfrage nach Kraftstoffgas und EEG-Biomethan stark rückläufig. Als einen möglichen Auslöser für die Verunsicherung sieht Green Navigation, ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Erneuerbare, die Insolvenz des Biomethanhändlers Landwärme, die zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden geführt hat und bei vielen Marktakteuren ein nachhaltiges Vertrauensdefizit hinterlassen hat.

Parallel dazu bleibe der Preis für THG-Quoten auf niedrigem Niveau, was den wirtschaftlichen Anreiz zur Nutzung von Biomethan im Verkehrssektor weiter reduziere, führt Vera Schürmann, Geschäftsführerin von Green Navigation, weiter aus. Auch als Reaktion darauf wurde im August 2024 ein Online-Biomethanmarkt gegründet, um Händler und Produzenten direkt zusammenzubringen. Nun soll sie ausgebaut werden.

Marktplatz-Erweiterung für mehr Vertrauen

Mit der Marktplatz-Erweiterung und dem neuen Praxisnetzwerk will Green Navigation nach eigenen Angaben jetzt Voraussetzungen schaffen, um wieder Vertrauen aufzubauen. "Trotz der herrschenden Herausforderungen sehen wir auch Chancen", so Schürmann.

Der Online-Biomethan-Marktplatz bekommt weitere Optionen, um das Interesse innerhalb der Branche anzukurbeln. Ab sofort können Interessenten gezielt Kaufanfragen einstellen, was den Beschaffungsprozess transparenter, schneller und effizienter gestaltet. Ziel sei es, bestehende Hemmnisse im Handel zu überwinden und Angebot sowie Nachfrage wieder in Einklang zu bringen.

Zudem initiieren die Biomethan-Experten von Green Navigation aus Unna ein Praxisnetzwerk für Marktakteure. Ziel dieser Kooperation sei es, gemeinsam Handlungsoptionen zu entwickeln, marktrelevante Herausforderungen zu adressieren und durch Erfahrungsaustausch tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

Der Austausch mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette zeige, dass alle vor ähnlichen Herausforderungen stehen und die Fragen die gleichen sind. "Die Kooperation Biomethan soll als Impulsgeber für Innovationen und Stabilität im Markt dienen", erläutert Schürmann.

Biomethan bleibt wichtiger Bestandteil der Energiewende

Weiterhin gelte Biomethan als eine wichtige Energiequelle im Industrie- und Wärmesektor und bilde eine nachhaltige und sofort verfügbare Alternative zum grünen Wasserstoff, so Schürmann weiter. Die steigenden CO₂-Preise durch den zukünftigen EU-ETS Handel erhöhen zusätzlich die Wirtschaftlichkeit von Biomethan. "Vom Nachfolgegesetz des GEG erwarten wir, dass Biomethan weiterhin eine Rolle spielen wird. Als Beimischung zur Erdgaslieferung bleibt die Nutzung der Erdgasinfrastruktur bis auf Weiteres erhalten – sicherlich ein wichtiger Aspekt für die Betreiber dieser Infrastruktur", ergänzt Schürmann.