Nachrichten

STADTWERKE AWARD 2025: Jetzt sind die Leser am Zug!

Die Finalisten für den renommierten Wettbewerb stehen fest. Die Bandbreite der Bewerbungen reicht von digitalen Lösungen und künstlicher Intelligenz über Wasserstoffprojekte und neue Mobilitätslösungen bis hin zu innovativen Wärmenetzen.
30.06.2025

Eine begehrte Auszeichnung, die viele Türen öffnet: Der STADTWERKE AWARD wird auch in diesem Jahr von Trianel, der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) verliehen.

 

 

Von Hans-Peter Hoeren

Die Nominierten für den diesjährigen Stadtwerke-Award stehen fest. Sie wurden von einer hochkarätig besetzten Jury nominiert. Qualifiziert für die Endrunde haben sich die Brancheninitiative „GenAI Factory Netzbetreiber“, die Stadtwerke Essen, die Stadtwerke München sowie Wien Energie, die WSW Wuppertaler Stadtwerke und die Wurzener Land-Werke.

Auch in diesem Jahr können die Leser der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) ihre Stimme abgeben und über die Gewinner mitentscheiden. Die Online-Abstimmung ist ab 1. Juli freigeschaltet. Sie endet am Dienstag, 15. Juli. Jeder Leser hat eine Stimme, hier geht es zur Abstimmung.

Insgesamt 51 Bewerbungen

Die Publikumsstimme geht mit einem Drittel in das Endergebnis ein. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf die Jury. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.zfk.de/services/awards/stadtwerke-award.

Mit dem Stadtwerke-Award werden jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft prämiert, die die Energiewelt von morgen gestalten.

51 Stadtwerke und kommunale Unternehmen aus Deutschland und Österreich haben sich für die 16. Ausgabe des renommierten Wettbewerbs beworben.

Die Bandbreite der vorgestellten Projekte reicht von digitalen Lösungen und künstlicher Intelligenz über Wasserstoffprojekte und neue Mobilitätslösungen bis hin zu innovativen Wärmenetzen, zukunftsweisenden Quartiersmodellen und modernen Ansätzen im Personalmanagement.

Sven Becker: "Starkes Zeichen für den Innovations-Spirit"

"Die hohe Anzahl und Qualität der Bewerbungen sind ein starkes Zeichen für den Innovations-Spirit der gesamten Branche“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerkekooperation Trianel und Initiator der Auszeichnung.

Auch Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), zeigte sich begeistert: "Unsere Stadtwerke sind echte Zukunftsgestalter. Sie entwickeln sich stetig weiter, denken nicht nur mit, sondern gehen voran. Mit Mut und Kreativität entwickeln sie Lösungen, die unsere Städte und Gemeinden lebenswerter machen."

Die Auszeichnung wird von der Stadtwerkekooperation Trianel, der VKU-Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) vergeben. Die nominierten Unternehmen und Projekte werden auf dem VKU-Stadtwerkekongress am 30. September und 1. Oktober in Mainz ausführlich vorgestellt.