“Städte und Stadtwerke müssen sich für eine smarte Stadtentwicklung eng zusammenschließen”

"Die Idee, die hinter Smart Cities steckt, ist kein Label, das sich Städte mal eben kurz zu Marketingzwecken auf die Fahnen schreiben können", mahnt Jürgen Germies, Autor der Studie und Partner bei Haselhorst Associates.
Bild: © Haselhorst Associates
Herr Germies, Haselhorst Associates hat die Smart-City-Studie bereits zum fünften Mal erstellt; das Pionier-Ranking wurde 2018 veröffentlicht. Wie fällt heute Ihr Urteil für den Smart-City-Markt in Deutschland aus?
Jürgen Germies: Kurz gesagt: niederschmetternd. Obwohl die Anzahl der Kommunen, die noch gar keine Smart-City-Maßnahmen ergriffen haben, von Jahr zu Jahr gesunken ist, gibt es auf der anderen Seite so gut wie keinen Anstieg an digitalen Vorreiter-Städten. Über drei Viertel der von uns insgesamt 407 untersuchten Kommunen kommt sogar noch nicht einmal über einen Digitalisierungsgrad…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In