Smart-City-Studie 2022: Deutschlands Städte verschlafen die Digitalisierung

„Smart City ist weit mehr als ein vereinzeltes Digitalisierungsprojekt hier und da. Hinter einer smarten Stadtentwicklung steckt vielmehr ein ganzheitliches Konzept, das im Detail auslotet, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, das Leben in den Städten langfristig nachhaltig zu gestalten“, erklärt Arno Haselhorst.
Bild: © ZinetroN/AdobeStock
Die Städte in Deutschland werden ihrer Verantwortung für die Klimawende nicht gerecht. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Smart-City-Studie der Unternehmensberatung Haselhorst Associates, die die umfangreichste Erhebung dieser Art in der Bundesrepublik darstellt. Das Beratungshaus mit Sitz in Starnberg listet bereits seit 2018 sämtliche Kommunen mit über 30.000 Einwohnern anhand ihres Digitalisierungsgrades; das aktuelle Ranking umfasst insgesamt 407 Städte.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In