Gas

Wasserstoff-Projekt in Duisburg-Walsum erhält Zuschlag bei EU-Förderung

Iqony entwickelt eine Wasserstofferzeugungsanlage, die Ende 2027 grünen Wasserstoff erzeugen soll. Auch an die Nutzung der Abwärme hat das Energieunternehmen gedacht.
19.07.2023

41 Großprojekte, darunter 13 aus dem Themenbereich „Elektrifizierung und Wasserstoffanwendungen in der Industrie“ werden vom EU-Innovationsfonds im dritten Call gefördert.

Das Projekt zur Entwicklung eines HydrOxy Hubs in Duisburg-Walsum wird vom EU-Innovationsfonds im dritten Call gefördert. Hinter dem Vorhaben steht das Essener Energieunternehmen Iqony. Im Rahmen dieses Projektes entwickelt Iqony eine Wasserstofferzeugungsanlage, die Ende 2027 klimaneutralen, grünen Wasserstoff erzeugt. Die beim Betrieb der Elektrolyse entstehende Wärme wird in ein Fernwärmesystem eingespeist. 

Andreas Reichel, CEO und Arbeitsdirektor von Iqony, sieht sich durch die Förder-Zusage darin bestätigt, weiter an neuen Technologien zu arbeiten und mit ambitionierten Projekten zur Dekarbonisierung eines wichtigen Industriestandorts beizutragen.

Ralf Schiele, COO von Iqony, spricht von einem Wasserstoff-Leuchtturmprojekt. „Wir werden eine hohe Treibhausgaseinsparung von etwa 1,3 Mio. Tonnen CO2 in den ersten zehn Betriebsjahren erreichen. Bereits in der ersten Ausbaustufe wird die Anlage eine Leistung von 157 Megawatt (MW) erreichen.“ 

Die Maximalleistung von 520 MW wird nach drei Ausbaustufen zur Verfügung stehen, wobei die erste Anlage im Jahr 2027 157 MW Leistung erbringt. Die weitere Planung orientiert sich laut Iqony an der tatsächlichen Nachfrage nach grünem Wasserstoff. Zurzeit gehen die Planungen davon aus, dass die Endausbaustufe Anfang des kommenden Jahrzehnts erreicht wird. 

Der EU-Innovationsfonds fördert innovative Projekte, die alternative Wege zur Nutzung fossiler Brennstoffe in der Industrie sowie im Bereich Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzeigen. Sämtliche eingereichten Vorschläge wurden hinsichtlich der Kriterien Innovationsniveau, Potenzial zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, finanzielle und technische Reife sowie Expansionspotenzial und Kosteneffizienz von unabhängigen Gutachtern geprüft. (amo)