LEW analysieren, wie fit ihr Stromnetz für künftige E-Mobilität ist

Gut gewappnet: Die regenerativen Erzeugungsanlagen in der LVN-Region liefern heute – bilanziell gesehen – bereits rund 75 Prozent des gesamten Stromverbrauchs aller LVN-Netzkunden.
Im Fokus der Studie steht die Entwicklung und Versorgung der Elektromobilität im gesamten LVN-Netzgebiet – von Bayerisch-Schwaben bis zum Allgäu und Teilen Oberbayerns – in den kommenden zehn Jahren.
Die wichtigsten Ergebnisse: Bis zum Jahr 2030 werden in der Region im privaten, halb-öffentlichen und öffentlichen Bereich rund 190.000 zusätzliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge erwartet. Aktuell sind rund 1.300 Ladepunkte im LVN-Netzgebiet gemeldet; bereits installierte und noch nicht gemeldete Ladepunkte nicht inbegriffen.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In