Strom

Pfalzsolar baut größte Floating-PV Deutschlands

Der Auftrag für die 29,1 MW-Anlage kam von der Leag. Anfang 2024 soll der Bau beginnen.
15.06.2023

Die Pfalzwerke-Tochter Pfalzsolar erhält ihren bisher größten Auftrag für eine schwimmende PV-Anlage. (Symbolbild)

Die hundertprozentige Pfalzwerke-Tochter Pfalzsolar wird als EPC-Dienstleister den in Deutschland mit Abstand bislang größten schwimmenden Solarpark umsetzen. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von 29,1 MW entsteht als Teil des Megaprojekts "Cottbuser Ostsee", wie der Solarspezialist mitteilt.

Beauftragt haben das Projekt die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und EP New Energies GmbH (EPNE). Die Verträge wurden dazu in der vergangenen Woche unterschrieben, heißt es in einer Mitteilung. Der offizielle Startschuss für den Bau soll im Januar 2024 erfolgen, der Netzanschluss ist für das vierte Quartal 2024 geplant.

Modellregion für nachhaltige Energieversorgung

Die Umwandlung des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord in einen 1900 Hektar großen künstlichen See vor den Toren der Stadt Cottbus / Chóśebuz folgt der seit den 1980er Jahren im Tagebau betriebenen Kohleförderung, welche im Jahr 2015 endete. Seit dem Jahr 2019 flutet die Leag den ehemaligen Tagebau mit Spreewasser, knapp die Hälfte des Wasservolumens konnte bereits eingeleitet werden.

"Für mich ist das gesamte Projekt Cottbuser Ostsee das spannendste und größte Projekt der Rekultivierung einer Bergbaulandschaft in Europa", sagt Lars Josten, Geschäftsführer von Pfalzsolar.

Die schwimmende Photovoltaik-Anlage soll einen wichtigen Beitrag leisten, um den Cottbuser Ostsee zu einer Modellregion für eine nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln und soll als Grundstein für weitere erneuerbare Projekte rund um den See dienen.

Flächenpotenziale der Lausitz

"Deutschlands größte schwimmende Solaranlage auf dem größtem Bergbaufolgesee steht für die künftige Nutzung der einzigartigen Flächenpotenziale der Lausitz und reiht sich konsequent  in unser Transformationsprojekt GigawattFactory ein, mit der wir die Lausitz zu einem grünen Powerhouse umwandeln wollen", sagt Leag-CEO Thorsten Kramer.

Pfalzsolar hat bereits mehrere schwimmende Anlagen in Deutschland und in den Niederlanden installiert. (jk)