Strom ohne Widerstand

Der Prototyp eines Supraleiters ist im SWM-Hauptumspannwerk Menzing in Betrieb gegangen.
Bild: © Vauel/SWM
Von Stephanie Gust
Fließen Elektronen durch einen metallischen Leiter, tritt unweigerlich ein ohmscher Widerstand auf. Dadurch entstehen Energieverluste, der Leiter wird warm und die nutzbare Stromstärke ist durch die Hitzeentstehung limitiert. Es gibt jedoch Materialien, bei denen unterhalb einer bestimmten Temperatur, der sogenannten Sprungtemperatur, der Widerstand verschwindet. Strom lässt sich dann praktisch verlustfrei weiterleiten. Dieser Effekt ist seit mehr als 100 Jahren bekannt und tritt bei sehr tiefen Temperaturen nahe des absoluten Nullpunkts (-273 Grad Celsius) auf. Diese…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In