Transnet BW startet Echtzeit-Überwachung von Freileitungen

Transnet BW will mehr als 300 Standorte mit Wettersensoren ausstatten, um die Prognose der Übertragungskapazitäten im Netz zu verbessern.
Je nachdem wie das Wetter sich verhält, variiert auch die Übertragungskapazität von Freileitungen im Stromnetz. An einem kühlen, windigen Tag kann erheblich mehr Strom durch die Leitung transportiert werden, als an einem heißen, windstillen Tag. Um diese Effekte möglichst optimal auszunutzen, will Transnet BW einen witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb (WAFB) 3.0 implementieren.
Grundvoraussetzung hierfür sind möglichst detaillierte Informationen über die Leitungen. Hierfür werden ab 2021 250 Trassenabschnitte mit Wettersensoren zur Bestimmung der Strombelastbarkeit ausgestattet.…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In