VDE ETG und VDE ITG gründen Fachbereich Zellulare Energiesysteme

Mit der Veröffentlichung der VDE ETG Studie „Der zellulare Ansatz“ im Jahr 2015 brachten die Energie-Experten ein völlig neues Konzept auf den Markt.
Im neuen Ausschuss unter der Leitung von Theresa Noll, Leiterin des Innovationsmanagements bei der Westnetz GmbH, arbeiten Experten aus Energiewirtschaft, Forschung und Industrie intensiv an den Themen Energiezellenmodellierung, Planung von zellularen Energiesystemen, Digitalisierung und Marktdesign.
„Unser Ziel ist es, einen substanziellen Beitrag für das Energiesystem der Zukunft zu leisten“, erläutert Noll. In Zukunft seien daher weitere Veröffentlichungen zur Konkretisierung und Umsetzung von zellularen Energiesystemen geplant, so Noll weiter.
Weitere Teilnehmer willkommen
Der Fachausschuss wird neben Noll von ihrem Stellvertreter Björn Uhlemeyer von der Bergischen Universität Wuppertal geleitet. Beide rufen dazu auf, sich zu melden, wenn man im neuen Fachausschuss mitarbeiten möchte.
Mit der Veröffentlichung der VDE ETG Studie „Der zellulare Ansatz“ im Jahr 2015 brachten die Energie-Experten ein völlig neues Konzept auf den Markt: Energiezellen, in denen sektorenübergreifende Energiesysteme (Strom, Gas, Wärme) intelligent ihren Energiebedarf und -überschuss ausgleichen. „Die Ergebnisse der Studie wurden in vielen viele Forschungs- und Realisierungsprojekten aufgegriffen und weiter untersucht“, erklärt Thomas Benz, Geschäftsführer VDE ETG.
Auch die ehrenamtlichen Experten der VDE ETG arbeiteten im Arbeitskreis „Energieversorgung 4.0“ an der Definition und Beschreibung zellularer Energiesysteme weiter. Aus dem Arbeitskreis gingen 2019 die Publikation „Zellulares Energiesystem“ sowie drei Fachtagungen hervor. (sg)