Karriere

Personal Branding: Warum echte Menschen die besseren Marketing-Profis sind

Der Aufbau einer beruflichen Identität ist mehr als Selbstvermarktung, er schafft Vertrauen in kommunale Unternehmen. Wie man dabei vorgeht, erläutern Georgina Layritz von den Stadtwerken München und Marcelo Peerenboom bei der Energieversorgung Mittelrhein.
12.05.2025

Marcelo Peerenboom, Leiter der Stabsstelle Kommunikation bei der Energieversorgung Mittelrhein, und Georgina Layritz, Diversity-Managerin bei den Stadtwerken München

Personal Branding – das ist der bewusste und strategische Aufbau einer beruflichen Identität, mit der sich eine Person klar positioniert: für bestimmte Themen, Werte, Perspektiven. Es geht dabei nicht um Selbstdarstellung, sondern um Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Wirkung. Vor allem in digitalen Netzwerken wie Linkedin wird Personal Branding zu einem Werkzeug, um mit Fachwissen, Haltung und Persönlichkeit präsent zu sein – und das eigene berufliche Umfeld mitzugestalten.

Was früher vielleicht als persönliche Eitelkeit abgetan wurde, ist heute ein strategisches Kommunikationsmittel mit…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In