E-Mobilität

Bund, Branche und Industrie wollen bidirektionales Laden pushen

E-Autos können Strom laden und theoretisch auch einspeisen. Wie das Netz und die Bevölkerung davon profitieren könnten, wird nun getestet.
05.03.2025

Namhafte Partner, wie BMW oder Tennet, sind beteiligt.

Von Daniel Zugehör

Bund, Industrie und Energiebranche haben ein Pilotprojekt zum bidirektionalem Laden gestartet. E-Autos sollen in Zukunft das Netz stabilisieren helfen – und so auch Kosten senken. "Zukünftig sollen E-Autos nicht mehr nur Strom tanken, sondern ihn bei Bedarf auch wieder zurück ins Netz geben", erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in einer Mitteilung. "So wird die E-Mobilität dazu beitragen, die Stromnetze deutlich besser auszulasten und die Stromkosten für Wirtschaft und Verbraucher zu senken."

Das Projekt mit dem Namen "GRIDS & BENEFITS" wird von einer Reihe…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In