E-Mobilität

Stadtwerke Nienburg bauen H2-Anlage für ÖPNV

Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf eine klimafreundliche Mobilitätslösung. Produziert wird mit Solarstrom direkt vor Ort.
02.04.2025

Der Versorger setzt auf grünen Wasserstoff für den Busverkehr.

Von Daniel Zugehör

Die Stadtwerke Nienburg/Weser (Niedersachsen) stehen kurz vor der Fertigstellung eines innovativen Projekts zur lokalen Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff. Im Gewerbegebiet Süding haben die Stadtwerke eine Anlage errichtet, die mit erneuerbaren Energien Wasserstoff erzeugt und diesen direkt vor Ort für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Schwerlastverkehr bereitstellt. Ziel sei es, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor signifikant zu reduzieren und eine effiziente, dezentrale Energieversorgung zu etablieren, heißt es in einer Mitteilung.

Wasserstoff mit Solarstrom

Das Herzstück der Anlage ist eine 2,1-Megawatt-Photovoltaikanlage, die bereits im Sommer 2023 in Betrieb genommen wurde. Der dort erzeugte grüne Strom wird in einem Elektrolyseur genutzt, um Wasserstoff herzustellen. Dieser wird in speziellen Speichern gelagert und an einer neu errichteten Wasserstofftankstelle abgegeben. Wichtige Komponenten wie der Elektrolyseur, die Speichertechnik und die Tankstelle wurden im Jahr 2024 installiert. Die Inbetriebnahme der gesamten Anlage ist für das Frühjahr 2025 geplant.

In der ersten Phase des Projekts wird die Wasserstofftankstelle zwei Brennstoffzellenbusse der Nienburger Stadtbusgesellschaft versorgen. Durch den Einsatz dieser emissionsfreien Fahrzeuge können jährlich bis zu 266 Tonnen CO2 eingespart werden. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität der Stadt dar.

Alles an einem Ort

Ein entscheidender Vorteil des Projekts ist die standortnahe Komplettlösung: Die Produktion von grünem Strom, die Wasserstoffherstellung und die Fahrzeugbetankung erfolgen an einem einzigen Standort. Dadurch werden Transportverluste und -kosten minimiert, während gleichzeitig eine effiziente Nutzung der Ressourcen gewährleistet wird. Zudem wurde die Anlage modular konzipiert, sodass sie bei steigendem Bedarf problemlos erweitert werden kann.

Wasserstoff als Zukunftsmodell 

Thomas Breer, Geschäftsführer der Stadtwerke Nienburg/Weser, betont die Bedeutung des Projekts: "Wir produzieren vor Ort nachhaltigen Wasserstoff und fahren regional mit Wasserstoff!" Das Ganze startete im Jahr 2021, als das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser und die IHK Hannover ein regionales Wasserstoff-Netzwerk ins Leben riefen.