Nachrichten

Bundeswirtschaftsministerium zeichnet Gelsenwasser für Klimaschutzstrategie aus

Große Auszeichnung für den kommunalen Wasserkonzern. Das Unternehmen hatte erst im vergangenen Jahr den ZfK-NachhaltigkeitsAWARD in Gold in der Kategorie Energie gewonnen.
11.03.2024

Für seine "vorbildliche Anstrengungen im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz" ist Gelsenwasser gemeinsam mit sieben anderen Unternehmen vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet worden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat acht Betriebe für „ihre herausragenden und umfassenden Klimaschutzstrategien und Energieeffizienzmaßnahmen“ ausgezeichnet, darunter auch den kommunalen Wasserversorger Gelsenwasser, der mehrheitlich den Stadtwerken aus Bochum und Dortmund gehört. Neben Gelsenwasser wurden sieben Betriebe aus der Privatwirtschaft prämiert.

„Durch ihr starkes Engagement beim betrieblichen Klimaschutz tragen die Unternehmen als Vorreiter ihrer jeweiligen Branche zur Erreichung der Klimaziele bei“, heißt es in der Pressemitteilung. Die acht Betriebe wurden aus rund 200 Bewerbungen vom Beirat des „Klimaschutz-Unternehmen e. V.“ in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt. Insgesamt gehören der Excellenzinitiative „Klimaschutz-Unternehmen“ nun 69 Mitglieder an.

„Vorreiter, die andere animieren, es ihnen gleichzutun“

„Die Klimaschutz-Unternehmen zeigen in zahlreichen Beispielen, dass sich Klimaschutz-Investitionen auszahlen – ökologisch und ökonomisch. Unternehmen machen sich damit zukunftsfest und tragen gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz bei", erklärte Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:

„Um die Grüne Transformation unserer Wirtschaft voranzutreiben, braucht es Unternehmen, die entschlossen den Weg Richtung Klimaneutralität vorangehen. Gerade die Vorreiter sind es, die andere animieren und motivieren, es ihnen gleichzutun", ergänzte Jörg Schmidt, Vorsitzender Klimaschutz-Unternehmen.

ZfK-Podcast über Wasserstoffwärme-Insel Linnich

Gelsenwasser hatte im vergangenen Jahr für sein Projekt „Wasserstoffwärme-Insel Linnich" den ZfK-NachhaltigkeitsAWARD in Gold in der Kategorie Energie erhalten. Worum es dabei genau geht, hat unser Podcasthost Stefan Lennardt erst vor wenigen Monaten für unsere Podcastserie zur Wärmewende unter dem Titel „Im Fokus" recherchiert. Zur Podcastfolge geht es hier.

Der Trinkwasserkonzern hat sich darüberhinaus frühzeitig mit dem Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandergesetzt und gilt auch als einer der Vorreiter in der Branche beim Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Seit 2009 zeichnen das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer Betriebe für ihre ambitionierten Klimaschutzziele sowie Anstrengungen bei der Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien als Klimaschutz-Unternehmen aus. (hoe)

-----------------------------

Vorzeigeprojekte aus der Kommunalwirtschaft rund um Ressourcen- und Klimaschutz sowie Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsstrategien stehen auch im Mittelpunkt der diesjährigen ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz am 17. Juni in Berlin. Dabei wird es unter anderem auch um die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsdaten gehen und die Ausweitung der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab dem kommenden Jahr. Genaueres zum Programm finden Sie hier.