E-World-Ticker 2025

Bild: © Messe Essen
Career Day
Auf dem Career Day der E-World kommen am Donnerstag Nachwuchskräfte und Unternehmen zusammen. Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Young Professionals können direkt mit Unternehmen sprechen. Unternehmen stellen sich vor, geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen Perspektiven auf. Die Teilnehmenden erhalten an diesem Tag gratis Zugang zur Messe.
Hallen 4 und 5
Panels am Donnerstag
10:00 Green Ammonia (Hydrogen Solutions, Halle 5)
11:00 E-Fahrzeuge sicher ins Energiesystem integrieren (New Energy Systems, Halle 1)
12:30 PPA für das zukünftige Energiesystem (New Energy Systems, Halle 1)
Bild: © Messe Essen
Panels – eine Auswahl für den Nachmittag
13:00 Potenziale für Fernwärme (Future-Forum, Halle 5)
14:00 Wie wird die Wasserstoffwirtschaft angekurbelt? (Hydrogen Solutions, Halle 5)
15:00 Ausbau der Stromnetze – Die vergessene Säule der kommunalen Wärmeplanung (Future-Forum, Halle 5)
15:00 AI meets Energy (New Energy Systems, Halle 1)
15:30 Betriebsführung im Verteilnetz der Zukunft (Change-Forum, Halle 5)
16:00 Stakeholdermanagement in der Wärmeplanung (Future-Forum, Halle 5)
ZfK
Besuchen Sie am Mittwoch unser Podcast-Live-Event und netzwerken Sie. Auf der E-World diskutieren Moderator Stefan Lennardt und die stellvertretende ZfK-Chefredakteurin Elwine Happ-Frank mit Stefan Nykamp, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Düsseldorf, Susanne Fabry, Personalvorständin der Rheinenergie, Philipp Schmidt, Partner bei PwC im Bereich Digitale Ökosysteme und Plattformen sowie Lisa Kastel, Psychologin und Change-Management-Expertin bei PwC. Ab 15:30 Uhr haben Sie in der Podcastlounge die Gelegenheit, mit der ZfK-Redaktion und dem Moderationsteam ins Gespräch zu kommen. Um 16:00 Uhr startet die Live-Aufnahme.
Podcast-Lounge (Galeria, zwischen den Hallen).
Panels – eine Auswahl für den Vormittag
10:00 Internet-Sicherheit und NIS-2-Richtlinie (Change-Forum, Halle 4)
10:00 Erdgas-Transformation (Hydrogen-Solutions-Forum, Halle 5)
10:00 Fraunhofer-Forum Energiezukunft (CCWest, Saal Brüssel, 2.OG)
11:15 Erneuerbare – Wie muss sich das Netz verändern? (New Energy Systems, Halle 1)
11:30 Neue Wärme: Produktdesign und Kundenkommunikation (Future-Forum, Halle 5)
Streik im Nahverkehr
Der Nahverkehr in Essen wird heute bestreikt. Das teilt die Ruhrbahn mit. Während der Arbeitskampfmaßnahmen stehen in Essen keine Nahverkehrsdienstleistungen zur Verfügung. Ab Donnerstag mit Betriebsbeginn werde die Ruhrbahn den Regelbetrieb wieder aufnehmen. Die Messe hat einen Shuttle-Service eingerichtet. Er verkehrt zwischen dem Essener Hauptbahnhof und der Messe Essen im 10-Minuten-Takt.
Hinfahrt ab Essen Hbf, Ausgang Freiheit, Bussteig 4 und 5
Rückfahrt ab Messe Essen, Messehaus West, Bussteig 1, letzte Abfahrt 18:45 Uhr
Der Shuttle-Service ist mit einem Messeticket kostenfrei nutzbar.
Trendresearch
Trendresearch lädt für Mittwoch, 11:00 Uhr, zu einer Pressekonferenz ein. Es geht dabei um aktuelle Ergebnisse der Forschungsarbeit:
Der Markt für Stromnetze in Deutschland bis 2040 – Herausforderungen, Umsetzung und Risiken
Wärmewende Deutschland: Aktueller Status quo und zukünftige Marktentwicklung bei Fuel-switch-Projekten: Waste-to-Energy, Biomasse/Altholz und Klärschlamm
Halle 5, Stand 5E120 (BEMD-Gemeinschaftsstand)
VKU
Für Mittwoch, 15 Uhr, lädt der VKU zu einer Diskussionsrunde ein. Thema ist "Ausbau der Stromnetze – die vergessene Säule der kommunalen Wärmeplanung". Nach einer Einführung in das Thema durch VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing und Impulsvorträgen von Jörg Becker (Bereichsleiter, Mainova) und Karsten Thielmann (Kaufmännischer Geschäftsführer, Rheinnetz) diskutieren mit Moderator Rainer Stock (stellv. Abteilungsleiter Energiewirtschaft, VKU) Jörg Becker, Anne Wellmann (Hauptreferentin, Städte- und Gemeindebund NRW), Karsten Thielmann und Kai Lobo (stellv. Hauptgeschäftsführer VKU).
Halle 5, Stand 5A122
Pressekonferenz
Zum Auftakt der E-World in Essen gibt sich die Branche zuversichtlich. Allerdings sieht sie noch gravierende Baustellen für die Klimaneutralität.
Robotron, Solar Manager und PPC
Robotron Datenbank-Software GmbH, Solar Manager und PPC haben erfolgreich eine Lösung für die digitale Steuerung von Anlagen demonstriert. Damit können Netzbetreiber und andere Marktteilnehmer Steuerbefehle zur Erzeugungs- und Verbrauchslimitierung realisieren. Die Umsetzung erfolgte mit heute verfügbaren Bestandsystemen und Geräten, was zeigt, dass diese Komplettlösung dem breiten Markt heute schon zur Verfügung steht.
Ein Live-Demonstrator der Ende-zu-Ende Lösung wird am PPC-Stand präsentiert.
Halle 3, Stand 3H102
Eaton
Eaton präsentiert auf der E-World Produkte wie die SF6-freie Mittelspannungsschaltanlage Xiria oder das Energiespeichersystem xStorage Hybrid.
Halle 5 an Stand 5M120
Soptim
Soptim zeigt auf der E-World cloudbasierte Werkzeuge und intuitive Produkt- und Projektlösungen, die Marktakteure dabei unterstützen, effizienter und flexibler zu agieren und somit die aktuellen Herausforderungen der Branche aktiv anzugehen.
Halle 1, Stand 1E130
Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft
Auch 2024 war Gas der zweitwichtigste Energieträger Deutschlands, blickt Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, bei einem Pressetermin auf der E-World zurück.
Panels – Eine Auswahl für den Nachmittag
13:00 H2-KWK (Hydrogen-Solutions-Forum, Halle 5)
13:30 Flexibilitätsmanagement und Speicher (New Energy Systems, Halle 1)
14:00 Baustelle Emissionshandel (Hydrogen-Solutions-Forum, Halle 5)
14:30 Flexibilität als Basis für neue kundenfokussierte Geschäftsmodelle (Future-Forum, Halle 5)
14:30 Kraftwerksstrategie (New Energy Systems, Halle 1)
15:30 Energy-Sharing-Communities (Future-Forum, Halle 5)
MVV
Die MVV-Gruppe ist mit ihren Tochtergesellschaften MVV Trading und MVV Enamic sowie dem Geschäftsbereich MVV Smart Cities auf der E-World präsent. Im Fokus stehen ganzheitliche und branchenübergreifende Energielösungen, um Geschäftskunden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten.
Halle 3, Stand 3M131
DLR
Auf der E-World stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) neuartige Technologien und Lösungen für den Energie- und Industriesektor vor. Besuchende erhalten einen Einblick in die Forschung zu Hochtemperatur-Wärmepumpen und Power-to-Heat-Technologien. Beide können Industrieprozesse effizient, zuverlässig und klimaverträglich mit Wärme versorgen – und so die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern.
Halle 5, Stand 5A107
Rku.it
Unter dem Jahresmotto "Futurenow" präsentiert Rku.it neue Managed-Services des Unternehmens. Ein Fokus liegt auf Lösungen im Bereich Cloud, KI & Daten sowie Metering & Gateway Services und der Plattform NextGen mit neuen Features in den Bereichen 24h-Lieferantenwechsel und dynamische Tarife.
Halle 3, Stand 3N120
Iqony
Wie können Städte, Kommunen und Industrie die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende meistern? Welche Rolle spielt dabei insbesondere die Fernwärme? Und mit welchen Zukunftsprojekten entwickelt Iqony seine Kraftwerksstandorte in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung weiter? Diese und andere aktuelle Themen stehen bei Iqony im Fokus. Neben Möglichkeiten zum persönlichen Austausch gibt es in der Iqony-eigenen "Speakers Corner" ein vielfältiges Vortragsprogramm.
Halle 1, Stand 1D106
Verbund
Auf der E-World präsentiert der Verbund viele Neuheiten rund um Flexibilitätsangebote und Digitalisierungslösungen:
- Großbatteriespeicher: Wegbereiter der Energiewende
- Flexibilitätsvermarktung: Der Schlüssel zum Gelingen der Energiewende
- Direktvermarktung für maximale Erträge
- Herkunftsnachweise für mehr Transparenz
- Vision – die innovative Vertriebs- und Handelsplattform
- E-Ladeinfrastruktur verbindet Energie- und Mobilitätswende
- Industrie Echtzeit-Datenökosystem: Innovationspartnerschaft Verbund und TTTech
- Photovoltaik-Lösungen für Produktion und Mobilität
Halle 3, Stand 3A121
Energielenker
Dynamische Stromtarife, zeitvariable Netzentgelte: Ab 2025 profitieren Eigenheimbesitzer*innen von neuen Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Voraussetzung ist eine Steuerung der Energieflüsse, um Energie dann zu beziehen, wenn sie verfügbar und kostengünstig ist. Eine entsprechende Lösung zeigt die Energielenker-Gruppe mit ihrem Heimenergiemanagementsystem (HEMS) Enbas auf der E-World.
Halle 2, Stand 2E116
Fraunhofer ISE
Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können neue Ladestationen nicht ohne Weiteres wie bisher an das Niederspannungs-Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Projekt "MS-Tankstelle" entwickelte das Fraunhofer ISE mit Industriepartnern die Mittelspannungs-Systemtechnik für zukünftige Schnellladestationen, die Spitzenlasten von mehreren Megawatt ermöglichen. Ein Demonstrator eines Ladepunktes ist auf der E-World zu sehen.
Halle 5, Stand 5D126
Kisters
Ob Steuern im Niederspannungsnetz nach § 14a EnWG, dynamische Tarife nach § 41a EnWG, Plattform-Lösungen oder effizienter Messstellenbetrieb – zu diesen und vielen weiteren Themen ist Kisters mit den passenden Ansprechpartner:innen vor Ort. Die Software-Plattform unterstützt beim Umgang mit Dynamik, Volatilität und Massendaten.
Halle 1, Stand 1E140
Meteomatics
Meteomatics hat die Prognosefähigkeit seines hochauflösenden Wettermodells EURO1k gesteigert. Statt bisher im Intervall von 20 Minuten, liefert das Modell jetzt alle 15 Minuten eine Prognose. Zum anderen beträgt die Vorhersagezeit jetzt 72 statt 48 Stunden – jeweils unter Beibehaltung der hohen räumlichen Auflösung des Modells von nur einem Kilometer über ganz Europa.
Halle 1, Stand 1D131
Thüga Solutions
Die Chancen der Energiewende stehen im Fokus des Messeauftritts. Die Dachmarke der Thüga-Plusgesellschaften präsentiert ihre aktuellen Lösungen und Dienstleistungen, die Energieversorger dabei unterstützen, die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
Schwerpunkte des Messeauftritts sind:
- Mit dem modularen "Werkzeugkasten intelligente Tarife" unterstützt Thüga Solutions Stadtwerke dabei, dynamische Stromtarife für steuerbare Verbrauchseinheiten wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen anzubieten
- Heat Watch Connect – Komplettlösung für die Wärmewende
- Unterstützungsdienstleistungen für die Thüga-Abrechnungsplattform TAP
- Energiedatenmanagement und -logistik
Halle 5, Stand 5A137 und 5A139
Oneri
Oneri ist eine digitale All-in-One-Plattform für Abwicklung, Steuerung und Controlling von Vertriebsprozessen. Sie ist darauf ausgelegt, die täglichen Vertriebsabläufe effizienter zu gestalten – von der Lead-Verfolgung über Vertragserfassung und -abschlüsse bis hin zur Provisionsabrechnung.
Halle 4, Stand 4B101
Get AG
Im Messefokus bei der Get AG: Wie Versorger ihre Vertriebschancen auf dem Energiemarkt erhöhen. Die Leipziger zeigen, wie flexibel passgenaue Produkte für spezifische Kundengruppen mit der neuesten Version des Cockpits aufgelegt oder justiert werden können.
Halle 3, Stand 3P102
ITC
ITC präsentiert auf der E-World das aktuelle Release ihrer Energiemanagement-Software mit Funktionen für die KI-gestützte, automatische Lastganganalyse.
Halle 3, Stand 3J126
Panels – eine Auswahl für den Vormittag
10:00 Konsumenten in der All Electric Society (Change-Forum, Halle 4)
10:00 Erneuerbares Energiesystem: Ideen für Stabilisierung und Flexibilisierung (New Energy Systems, Halle 1)
11:30 Aufteilung der deutschen Gebotszone? (New Energy Systems, Halle 1)
12:00 Die Wirtschaftlichkeit von H2-fähigen Gaskraftwerken (Hydrogen-Solutions-Forum, Halle 5)
E-World
Um 9 Uhr öffnet die E-World in Essen ihre Türen. Über 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich angemeldet, teilt die Messe Essen mit. Um die große Nachfrage nach Ausstellungsflächen zu bedienen, werde zur E-World 2026 eine weitere Messehalle geöffnet.
Eröffnungs-Pressekonferenz
Die Eröffnungs-Pressekonferenz beginnt um 10.30 Uhr. Auf dem Podium:
- Mona Neubaur (Grüne), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
- Christoph Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung von Amprion
- Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie
- Niels Ellwanger, CEO von Conenergy
Streiks am Mittwoch
Der Nahverkehr in Essen wird am Mittwoch bestreikt. Das teilt die Ruhrbahn mit. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi habe ganztägig von Betriebsbeginn bis Betriebsende zum Streik aufgerufen. Die Ruhrbahn macht ihre Fahrgäste darauf aufmerksam, dass während der Arbeitskampfmaßnahmen keine Nahverkehrsdienstleistungen in Essen und Mülheim zur Verfügung stehen. Ab Donnerstag mit Betriebsbeginn werde die Ruhrbahn den Regelbetrieb wieder aufnehmen. Auch in anderen Städten des Ruhrgebiets kommt es in den kommenden Tagen zu Streiks, etwa am Donnerstag in Dortmund.
EMH
Mit einem neuen Gerät aus dem Portfolio der E-Mobilität bietet EMH Energie-Messtechnik nun auch eine mobile Lösung für die eichrechtskonforme Prüfung leistungsstarker Gleichstromladesäulen. Da eine mobile Lösung für den Einsatz bei DC-Ladesäulen mit konventionellen Technologien wirtschaftlich kaum darstellbar ist, nutzt das von EMH entwickelte Konzept stattdessen als alternative Möglichkeit die Bereitstellung der nötigen Gleichstrom-Energie mit Hilfe von Phantomlast.
Halle 2, Stand 2A132.
Cursor Software
KI-Assistent: Kundenkommunikation auf das nächste Level bringen.
Digitalisierte Netzprozesse: TINA gestaltet komplexe Abläufe kinderleicht, gesetzeskonform und kundenfreundlich.
Direktvermarktung mit EVI.
CRM Future Lab, interaktiv und zukunftsorientiert.
Live-Event Dienstag, 16:00 Uhr: Profi-Hacker Immanuel Bär beantwortet Fragen zum Thema IT-Sicherheit
Halle 3, Stand 3C100
Rabot
Der auf dynamische Stromtarife und intelligentes Energiemanagement spezialisierte Ökostromanbieter Rabot Energy stärkt sein Führungsteam. Sascha Kuhn besetzt die neu geschaffene Position des Vice President B2B Sales. Kuhn wird den Ausbau des B2B-Geschäftsbereichs sowie die Entwicklung strategischer Kooperationen mit Partnern aus der Energiebranche vorantreiben. Auf der E-World stellt er sich dem Fachpublikum vor.
Halle 4, Stand 4C124
Alpha-Omega
Alpha-Omega Technology, Expertin für IoT-Lösungen, ist mit drei Partnern auf der E-World energy präsent. Die Besucher erwartet eine breite Palette an aktueller Hardware für Technologien und Lösungen für das sensorbasierte Internet of Things. Die Exponate helfen dabei, Energieverbräuche zu monitoren, zu steuern und zu reduzieren.
Halle 5, Stand 5D112
Liv-Eye
Sicherheitsexperte Liv-Eye präsentiert auf der E-World branchengeeignete Überwachungslösungen. Besuchende sehen die kompakte, mietbare Überwachunglösung mit Wartungsvertrag NSTR by Liv-Eye. Alle Systeme des Herstellers kombinieren Hardware, KI und durchgängig besetzte Leitstelle miteinander.
Halle 4, Stand 4K112
Führungskräftetreffen
Weniger als zwei Wochen vor den Bundestagswahlen dient die Energiefachmesse E-World der Politik als Wahlkampfbühne. Das wurde schon im Vorfeld beim Führungstreffen Energie deutlich.
"Da bin ich klein mit Hut": Klaus Müller lobte auf dem Führungskräftetreffen das neue Tempo beim Stromnetzausbau. Gerade bei den Themen Bezahlbarkeit und Kosten sieht er aber noch große Baustellen. Deutschland habe einen Teil der Netzkosten den europäischen Nachbarn aufgebürdet.
VKU
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist mit zwei Ständen vor Ort. Ein Besuch am VKU-Stand in Halle 5 bietet Besuchern die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen bei kommunalen Unternehmen auszutauschen. Die VKU-Mitarbeiter informieren darüber hinaus über die Forderungen der Kommunalwirtschaft an die nächste Bundesregierung. Am Stand treffen Sie auch das Anzeigenteam der ZfK.
Halle 5, Stand 5A122
Der Career-Day der E-World am 13. Februar bietet Unternehmen die Chance, mit Nachwuchskräften ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für das eigene Recruiting mitzunehmen. Die Arbeitgeberinitiative KOMMUNAL KANN macht an einem eigenen Stand in Halle 4 mit einem vielseitigen Programm die Karriereperspektiven in der kommunalen Wirtschaft sichtbar.
Halle 4, Stand 4M117
Kraftwerk Software Group
Im Rahmen ihrer Plattformstrategie führt die Kraftwerk Software Gruppe derzeit die bisher getrennten Branchenlösungen von iS-Software und MSU Solutions auf einer einheitlichen Basis zusammen. Wie diese neue Komplettlösung für die Versorgungswirtschaft aussieht, zeigt Kraftwerk erstmals auf der E-World 2025. Im Fokus stehen dabei zunächst das Smart Billing, das Finanz- und Kundenmanagement sowie die E-Mobilitätsplattform M8mit.
Halle 1, Stand 100
Halle 3, Stand 3N134
Trurnit
"Lassen Sie es sich nicht entgehen, wenn wir unseren KI-Chatbot live demonstrieren", verspricht Trurnit. Möglich sind beispielsweise auch Gespräche mit Experten zu den Themen individualisiertes E-Mail-Marketing oder Voicebots und wie deren Einsatz dabei hilft, die Kosten im Kundencenter zu senken, Servicemitarbeiter:innen zu entlasten und so bessere Kunden-Insights zu generieren.
Halle 4, Stand 4B118
Energiekoppler
Interessierte Fachbesucher können sich über die Möglichkeiten der integrierten Energievermarktung informieren. Am Stand demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermögliche Verfügbarkeitsraten von über 99,8 Prozent und unterstütze sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen.
Halle 4, Stand 4E111
Pixolus
Das Team von Pixolus zeigt auf der E-World zwei Neuigkeiten: Zum einen eine Lösung zur Optimierung der Ablese- und Verwaltungsprozesse, insbesondere von Netzbetreibern und Lieferanten. Mithilfe der neuen Komplett-Lösung mit dem Integrationsmodul Pixometer Hub werden alle Daten an einem Ort zentral zusammengeführt und können dort weiterverarbeitet werden.
Zum anderen können Beauftragte für das Energiemanagement in Unternehmen und Kommunen dank des neuen Energiemanagement-Moduls Pixometer EnMS die mit Pixometer Team erhobenen Verbrauchsdaten direkt visualisieren und fundiert analysieren. Dafür wurde als Partner die ITC AG gewonnen.
Halle 4, Stand 4F129
Johnson Controls
Johnson Controls stellt auf der E-World sein Portfolio an innovativen Lösungen für die Energie- und Versorgungswirtschaft vor. Mit fortschrittlichen Technologien zur Dekarbonisierung, Digitalisierung und Sicherstellung der Energieversorgung adressiert Johnson Controls die zentralen Herausforderungen der Branche. Besucher können sich auf spannende Einblicke in nachhaltige und zukunftssichere Ansätze freuen, die speziell auf die Bedürfnisse von Industrie, Gewerbe und Netzbetreibern zugeschnitten sind.
Halle 5, Stand 5G102
Paragon DACH & CEE
"Wenn Kunden ihren Energievertrag kündigen möchten, lassen sich die wenigsten vom Bleiben überzeugen", sagt Philipp Moser von Paragon DACH & CEE. Wie Energieversorger das vermeiden können, erläutert der Experte des Kommunikationsdienstleisters mit effektivem Churn Management.
Halle 5, Stand 5A109
Fraunhofer IEG
Die Wärmewende hat viele Aspekte: Geothermie, Wärmepumpen oder Wärmenetze, Prozesswärme, Quartiers- oder Infrastrukturplanungen. Fraunhofer IEG entwickelt die Energiesysteme der Zukunft und forscht als Energiewende-Einrichtung angewandt an allen Technologien, die die Wärmeversorgung nachhaltig machen. Auf der Messe E-World stellt Fraunhofer IEG konkrete, fundierte und innovative Lösungen, Methoden aus der Praxis, Machbarkeitsstudien und Anwendungsoptimierungen für die Herausforderungen der Immobilienwirtschaft und der Energieversorger vor.
Halle 3, Stand 3R120 und 3R140, Gemeinschaftsstand des Landes NRW