Nachrichten

Leag kauft führenden Pellethersteller

Wismar Pellets zähle laut dem Bundeskartellamt zu den führenden Herstellern von Holzpellets in Deutschland. Nun hat die Behörde der Leag erlaubt, den Pellethersteller zu erwerben.
17.04.2023

Wismar Pellets GmbH produziert rund 250.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr.

Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Wismar Pellets GmbH durch die Lausitz Energie Vorsorge- und Entwicklungsgesellschaft Brandenburg (Leag) freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, lässt sich diesbezüglich in einer Mitteilung zitieren: "Der Markt für Holzpellets ist in Bewegung. Die Leag besitzt bereits drei Pelletwerke in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg und übernimmt mit der Wismar Pellets das größte Pelletwerk in Nord- und Ostdeutschland. Wir haben das Vorhaben eingehend geprüft, im Ergebnis ergeben sich aber keine durchgreifenden wettbewerblichen Probleme."

Beim Vertrieb von Pellets an private Haushalte und Kleingewerbe gebe es laut Mundt es keine räumlichen Überschneidungen der Tätigkeiten der Beteiligten. "Bei der Belieferung größerer Kunden sind die Transportentfernungen größer und es gibt eine Vielzahl von Wettbewerbern, darunter auch integrierte Pellethersteller, die einem Sägewerk angeschlossen sind. Auf allen betroffenen Märkten bleiben hinreichende Ausweichoptionen erhalten", sagt Mundt.

Mit einer Kapazität von jährlich ca. 250.000 Tonnen Holzpellets zähle Wismar Pellets laut Pressemitteilung zu den führenden Herstellern von Holzpellets in Deutschland. Rund 110 Mitarbeiter:innen umfasst der Betrieb. Aus dem Werk in Wismar vertreibt das Unternehmen die Produkte über sechs Lager ihrer Vertriebstochter Best Pellets oder andere Zwischenhändler bundesweit. Daneben werden größere Mengen Pellets nach Dänemark, Belgien und ins Vereinigte Königreich über den Hafen Wismar exportiert.

Leag stieg 2022 in den Markt ein

Die Leag ist erst 2022 durch den Erwerb dreier Pelletwerke in den Markt eingestiegen. Sie beliefert fast ausschließlich den regional tätigen Brennstoff- und Landhandel sowie wenige Großverbraucher. "Wir setzen unseren Transformationskurs in allen Bereichen konsequent fort. Durch die Ergänzung der beiden Standorte Pelletierwerk und Biomasse-Heizkraftwerk der Wismar Pellets stärken wir unsere Position im Bereich der nachwachsenden biogenen Energieträger", erklärt Philipp Nellessen, Leag-Vorstand für das Ressort Produktion.

"Wir bauen diesen Bereich bewusst aus, um dem steigenden Bedarf nach CO2-armen und klimaneutralen Brennstoffen gerecht zu werden und schrittweise den bislang dominierenden Anteil an Braunkohlenprodukten abzubauen. Das ist Teil des Transformationsprozesses unseres Unternehmens, das sich bis 2030 zu einem der größten grünen Strom-, Wärme- und Brennstoffproduzenten in Deutschland entwickeln will", sagt der Leag-Vorstand. (gun)