Nachrichten

So wollen die Stadtwerke Neumünster bis 2035 klimaneutral sein

Der Kommunalversorger legt ein ehrgeiziges Transformationsprogramm vor. Am weitreichendsten und aufwändigsten sind die vorgesehenen Maßnahmen in der Wärmesparte.
25.07.2023

Michael Böddeker ist Geschäftsführer der Stadtwerke Neumünster.

Eine Großwärmepumpe am Klärwerk, ein neuer Wärmespeicher und die mögliche Nutzung von Geothermie als Wärmequelle – das sind drei der zentralen Bausteine der neuen Klimastrategie der Stadtwerke Neumünster (SWN) in Schleswig-Holstein. Das zu 100 Prozent kommunale Unternehmen will, wie die Stadt auch, bis 2035 klimaneutral sein.

Aktuell stößt das Unternehmen noch rund 525.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr aus. 90 Prozent davon sollen in den nächsten zwölf Jahren durch ein Bündel verschiedenster Maßnahmen abgebaut, die restlichen 10 Prozent sollen durch eine Wiedervernässung der Moore neutralisiert…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In