Nachrichten

STADTWERKE AWARD: Jetzt sind die Leser am Zug

Die Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs stehen fest. Nominiert wurden vor allem Projekte aus den Bereichen Digitalisierung und Wärmewende.
09.07.2023

Eine begehrte Auszeichnung, die viele Türen öffnet: Der STADTWERKE AWARD wird auch in diesem Jahr von Trianel, der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) verliehen.

Die Nominierten für den diesjährigen Stadtwerke-Award stehen fest. Qualifiziert für die Endrunde haben sich die badenovaNetze, die Gasag Solutions Plus, die Mainova sowie die Stadtwerke Lübeck Gruppe, die Stadtwerke Münster und die WSW Wuppertaler Stadtwerke.

Auch in diesem Jahr können die Leser der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) ihre Stimme abgeben und über die Gewinner mitentscheiden. Die Online-Abstimmung ist ab Montag, 10. Juli, freigeschaltet. Sie endet am Sonntag, 23. Juli. Jeder Leser hat eine Stimme, hier geht es zur Abstimmung. Die Publikumsstimme geht mit einem Drittel in das Endergebnis ein. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf die Jury. Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtwerke-award.net.

Mit dem STADTWERKE AWARD werden jährlich Vorzeigeprojekte aus der Stadtwerke-Landschaft prämiert, die die Energiewelt von morgen gestalten.

Insgesamt 36 Bewerbungen aus Deutschland und auch aus Schweden

"Rund die Hälfte der Projekte greift digitale Ansätze auf, um Prozesse von der Kundenansprache über die Bedarfsplanung bis hin zur Abrechnung und zur Steuerung von Netzen und Anlagen zu optimieren oder neu aufzubauen. Sehr aktiv zeigen sich Stadtwerke auch weiterhin bei der Entwicklung von innovativen Wärmekonzepten und Quartierslösungen sowie in der Kundenbindung und im Personalmanagement", erläuterte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.

Insgesamt 36 Bewerbungen von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen aus Deutschland und Schweden wurden im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung eingereicht.

Trianel-Chef Becker: "Stadtwerke bringen Transformation engagiert voran"

Die Projekte spiegeln dabei laut Pressemiteilung nicht nur die heterogene Stadtwerke-Landschaft, sondern zeigen auch die Vielfalt der Themen und Arbeitsbereiche, in denen Stadtwerke Innovationen umsetzen und die Energiewende ermöglichen.

"Dabei beweisen Stadtwerke viel digitale Kompetenz und nutzen die Digitalisierung auf allen Wertschöpfungsebenen. Auch das Thema Wärmewende und Infrastrukturausbau wird von Stadtwerken bereits engagiert vorangebracht und zeigt, dass Stadtwerke die Transformation engagiert voranbringen“, hebt Sven Becker, Initiator des STADTWERKE AWARD und Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH hervor.

"Der Mut, neue Wege zu gehen"

Stadtwerke leisteten wichtige Beiträge zur Energiewende und beeindruckten mit Innovation, Umsetzungskraft und dem Mut, neue Wege zu gehen. Die Auszeichnung wird von der Stadtwerkekooperation Trianel, der VKU-Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) organisiert. 

Die nominierten Unternehmen und Projekte werden in der Juli-Ausgabe (Erscheinungsdatum: 10. Juli 2023) der ZfK und auf dem VKU-Stadtwerkekongress am 26. und 27. September 2023 in Köln ausführlich vorgestellt. (hoe)