Stadtwerke Heidenheim bauen Erneuerbaren-Portfolio und bundesweiten Vertrieb aus
Die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe (Stadtwerke AG) konnte im Geschäftsjahr 2022 nach eigenen Angaben wieder ein sehr gutes Ergebnis erwirtschaften.
Der Jahresüberschuss des Konzerns lag nach Verlustübernahme der defizitären Betriebe Bäder, Verkehr (Parkierung) und coronabedingt auch die Hotelbetriebe bei rund 32 Mio. EUR. Insgesamt rund 25 Mio. EUR konnten in die Rücklagen eingestellt werden.
Der Bilanzgewinn der Stadtwerke Heidenheim AG, die als Konzernholding fungiert, wurde ähnlich wie im Vorjahr mit rund 3,3 Mio. EUR nach Steuern und nach Ausgleich des Abmangels aus dem Betrieb des im öffentlichen Interesse befindlichen HellensteinBad aquarena festgestellt und so wie in den Vorjahren im Wesentlichen als Dividende an die Stadt Heidenheim als alleinige Aktionärin ausgeschüttet.
Insgesamt investierte die Stadtwerke AG im Geschäftsjahr 2022 bei einem konsolidierten Konzernumsatz von rund 540 Mio. EUR rund 21 Mio. EUR in die Zukunft der Unternehmensgruppe.
Bundesweite Aktivitäten werden ausgebaut
Auch im Geschäftsjahr 2022 investierte das Unternehmen weiterhin in Projekte zur Erzeugung regenerativer Energien und in den Aufbau von Wohn- sowie Gewerbeflächen und baute seinen bundesweiten Energievertrieb und seine Dienstleistungsangebote weiter aus.
In 2022 erwarb die Stadtwerke AG zwei Windparks, einen in Brandenburg und einen in Nordrhein-Westfalen. Wie bereits in den Geschäftsjahren zuvor räumt die Stadtwerke AG anderen Stadtwerken Beteiligungsmöglichkeiten an Erneuerbare-Energie-Projekten ein. Das flexibel agierende Netzwerk besteht mittlerweile aus rund 40 Partnern, um weitere Investitionen in regenerative Energien zu realisieren.
Das gesamte Erzeugungsportfolio für regenerative Energien der Stadtwerke AG (EE-Anlagen, an denen die Stadtwerke AG mit mindestens 25 Prozent beteiligt ist) umfasste 2022 eine Leistung von rund 213 MW, woraus rund 445 Mio. kWh umweltfreundlicher Strom pro Jahr erzeugt werden können. (Zum Vergleich: der gesamte Stromabsatz innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke AG lag im Jahr 2022 bei rund 193 Mio. kWh Strom.)
Weiterentwicklung des Brenzpark-Quartiers
Im Geschäftsjahr 2022 konnte im Bereich des Geschäftsfelds Immobilienwirtschaft zudem das Projekt Brenzpark Quartier weiter fortentwickelt werden. Auf dem ehemaligen Schlachthofareal in Heidenheim plant und entwickelt die Stadtwerke AG ein Konzept zum generationenübergreifenden Wohnen und Arbeiten.
Demnach entsteht auf dem über 9.000 m2 großen Grundstück ein modernes Neubauquartier mit einer Wohnfläche von rund 7.000 m2 und mit Gewerbeflächen von rund 6.000 m2, verteilt auf sechs Gebäuden.
Von diesen rund 100 Wohnungen zur privaten Nutzung, werden etwa 20 Prozent für bezahlbaren Wohnraum ausgebildet. Alle Wohnungen profitieren vom Angebot von Betreutem Wohnen bis zum pflegenahen Service-Wohnen. Die Dienstleistung hierfür erbringt ein auf dem Brenzpark Quartier ansässiges Pflegeheim mit Seniorentagespflege. Zudem entstehen Arztpraxen sowie Büro- und Gewerbeflächen (u. a. für Gastronomie).
Investitionen in die Hotel- und Gastronomiesparte
Im Bereich Hotelbetrieb und Gastronomie hat die Stadtwerke AG im Geschäftsjahr 2022 in die Modernisierung und Attraktivierung des Schlossrestaurants sowie der Lounge Bar im Schlosshotel Hellenstein investiert.
Zu dem Investitionsbudget im Rahmen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien sowie des Geschäftsfelds Immobilienwirtschaft hinzu kommen die regelmäßigen Investitionen für den energiewirtschaftlichen Netzausbau und die Instandhaltung der Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Wärmenetze, für das HellensteinBad aquarena, den Hotelbetrieb und die Parkierungsanlagen.
„Mit unseren wesentlichen Geschäftsfeldern internationaler Energiehandel, bundesweiter Energievertrieb, Dienstleistungen für Energieversorger, Ausbau Erneuerbarer Energien, Immobilien und Hotelbetrieb setzen wir weiterhin auf Wachstum und investieren in die erfolgreiche Zukunft unserer Unternehmensgruppe“, fasst Vorstand Dieter Brünner zusammen. (hoe)