Nachrichten

VKU krönt vier Innovationsprojekte der Kommunalwirtschaft

Preise für Vordenker der Kommunalwirtschaft: Der VKU hat vier Projekte mit dem "VKU-Innovationspreis 2025" ausgezeichnet.
12.03.2025

Gewinner der Kategorie Kommunale Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit: Projekt ":metabolon" vom Bergischen Abfallwirtschaftsverband

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU e. V.) hat im Rahmen der Abendveranstaltung seiner Verbandstagung in Berlin besondere Projekte kommunaler Unternehmen mit dem VKU-Innovationspreis 2025 ausgezeichnet.

Die diesjährigen Auszeichnungen gehen in diesem Jahr nach Brake und Soltau in Niedersachsen, Engelskirchen in Nordrhein-Westfalen und München. Der VKU-Innovationspreis wird seit 2011 alle zwei Jahre verliehen. Der nicht dotierte Preis zeichnet herausragende Projekte kommunaler Unternehmen aus.

Die preisgekrönten Projekte

Der Preis richtet sich ausschließlich an VKU-Mitgliedsunternehmen, die innovative Projekte, Produkte und Dienstleistungen in ihrem Unternehmen initiiert haben. "Wir sind stolz darauf, den VKU-Innovationspreis an herausragende Projekte wie: ‘metabolon’, ‘b:rainTank’, das Freiwillige Handwerkerjahr und ‘H2Direkt’ zu verleihen", sagte VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Ulf Kämpfer bei der Verleihung der Auszeichnungen im Rahmen der diesjährigen VKU-Verbandstagung in Berlin. Diese Initiativen würden eindrucksvoll zeigen, wie Kreativität und Innovation die Kommunalwirtschaft nachhaltig verbessern können.

Die diesjährigen Gewinner des VKU-Innovationspreises:

  • Bergischer Abfallwirtschaftsverband: ":metabolon"

Seit der Eröffnung des Projektstandortes ":metabolon" am Entsorgungszentrum Leppe im Jahr 2011 hat sich die ehemalige Zentraldeponie zu einem Ort für Umweltbildung und -forschung entwickelt. Die Themen sind Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung und zirkuläre Wertschöpfung. Im Rahmen der Regionale 2010 wurde der Standort für Besucher und Fachgruppen zugänglich gemacht und ist seitdem auf weiten Teilen des 45 Hektar großen Geländes frei zugänglich. Das Hauptziel des Projekts ist es, Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln. So sollen Menschen jeden Alters, vom Kindergartenkind bis zum Erwachsenen, für wichtige Zukunftsthemen sensibilisiert werden. 

  • Intelligentes Regenwassermanagement für alle: "b:rainTank"

Der OOWV hat mit dem "b:rainTank" eine smarte Lösung für nachhaltiges Regenwassermanagement entwickelt. Der digital gesteuerte Speicher ruft regelmäßig Wetterdaten ab und entleert das Wasser vor Starkregen automatisch, um neue Niederschläge aufzunehmen. So entlastet er perspektivisch das Kanalsystem und hilft, Überflutungen zu vermeiden. Gleichzeitig stellt er Regenwasser zur Gartenbewässerung bereit und schont wertvolle Trinkwasserressourcen. Mit der zugehörigen App kann der "b:rainTank" gesteuert und überwacht werden. Der "b:rainTank" wurde im Rahmen eines Leader-Kooperationsprojektes der Regionen "Vechta" und "Wesermarsch in Bewegung" entwickelt. 

  • 100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz: Projekt "H2Direkt" von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga 

Die Transformation der lokalen Gasverteilnetze auf grüne Gase wie Wasserstoff spielt für die Energiewende eine zentrale Rolle. Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga gehen mit dem Projekt "H2Direkt" voraus: Im Herbst 2023 haben sie im bayerischen Hohenwart deutschlandweit erstmals ein bestehendes Ortsnetz mit angeschlossenen Privatkunden auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt. Seitdem werden zehn private Haushalte und ein Gewerbekunde über das umgewidmete Netz mit H2 versorgt. H2Direkt demonstriert die zukunftsfähige Nutzung von Gasnetzen und schafft eine Blaupause für eine klimaschonende und effiziente Energieversorgung.

  • Sonderpreis für freiwilliges Handwerkerjahr: Stadtwerke Soltau fördern handwerkliche Talente  

Mit dem "Freiwilligen Handwerkerjahr" (FHWJ) möchten die Stadtwerke Soltau neue Auszubildende im handwerklichen Bereich gewinnen. Das FHWJ setzt dabei auf Flexibilität, praktische Erfahrungen und individuelle Anleitung – ohne Schulabschlüsse oder Noten in den Vordergrund zu stellen. Jugendliche und junge Erwachsene können so ihre Talente in einem praxisnahen Umfeld entdecken und nach Belieben ausprobieren. Dafür erhalten sie eine Vergütung sowie die Perspektive auf eine Ausbildung im gewünschten Handwerksberuf. Der Einstieg ist ganzjährig möglich bei einer flexiblen Dauer ab drei Monaten. 

Mitglieder der Jury 2025

  • Klaus Hinkel,Chefredakteur Zeitung für kommunale Wirtschaft – ZfK
  • Bettina Hoffmann, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Lamia Messari-Becker, Expertin für Gebäudetechnologie und Bauphysik
  • Claudia Neu, Professorin für Soziologie Ländlicher Räume des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen und an der Fakultät für Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel
  • Marion Walsmann, MdEP, Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
  • Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Weiterhin gehörten der VKU-Präsident Ulf Kämper als Vorsitzender, die drei VKU-Vizepräsidenten Uwe Feige, Carsten Liedtke und Karsten Specht sowie VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing der Jury an.