IT

Stadtwerke Hürth launchen KI-gestützten WhatsApp-Service

Die Stadtwerke Hürth integrieren nach eigenen Angaben als erster Versorger einen KI-Agenten in WhatsApp. Welche Vorteile damit für das Unternehmen winken:
31.03.2025

Der Gründer von Kumo, Omid Hashemi (links) und der Vorstand der Stadtwerke Hürth, Stefan Welsch

Die Stadtwerke Hürth setzen nach eigenen Angaben als erster Versorger in Deutschland vollständig auf künstliche Intelligenz in ihrem WhatsApp-Kundenkanal. Herkömmliche WhatsApp-Kanäle von Versorgern ermöglichen zwar eine automatisierte Kommunikation, erfordern jedoch bei spezifischen Kundenanfragen weiterhin eine manuelle Bearbeitung durch den Kundenservice. 

Das neue System der Stadtwerke Hürth verbessert diesen Prozess, indem es selbstständig auf individuelle Kundenanfragen reagieren kann, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss. Dies wird bei der Applikation der Stadtwerke Hürth von einer künstlichen Intelligenz übernommen. Die KI versteht Kundenanfragen und erstellt automatisch zugeschnittene Antworten, die den Kunden umgehend und effektiv Unterstützung bieten.

Vielversprechende Resultate bisher

Im Gegensatz zu klassischen Chatbots, die lediglich auf vorgefertigte Antwortmöglichkeiten zurückgreifen, erkennt die KI hierbei die Zusammenhänge hinter den Anfragen, kombiniert relevante Informationen und formuliert darauf basierend passgenaue Antworten. Darüber hinaus ist die KI in der Lage, Kundenanliegen präzise zu erfassen, strukturiert aufzunehmen und intern automatisiert an die zuständigen Abteilungen weiterzuleiten. 

Die KI entwickelt sich nach Angaben der Stadtwerke hierbei kontinuierlich weiter, indem sie aus einer Vielzahl von Kundenanfragen und -reaktionen lernt und regelmäßig mit aktuellen Informationen ergänzt wird, wodurch sich ihre Leistung stetig verbessere. Ziel sei es überdies, dass die KI im Laufe der Zeit auch vielschichtige Verbesserungspotenziale aufdecken sowie Optimierungen beim Service ermöglichen kann. Die Resultate sind bisher vielversprechend.

Durchgehend verfügbarer Kundendienst als Mission

Die Vision der Stadtwerke Hürth ist es, im Bereich der Kundenkommunikation mit künstlicher Intelligenz eine grundlegende Veränderung bei kommunalen Versorgern zu etablieren. Vorstand Stefan Welsch von den Stadtwerken erklärt: "Unsere Mission ist es, den Bürgern von Hürth einen durchgehend verfügbaren Kundenservice anzubieten. Für wichtige Anliegen wie das Fernwärmenetz, die Stromversorgung oder Serviceleistungen wie die Sperrmüllabholung kann jeder Bürger aus Hürth über gängige Messenger-Dienste künftig effektiv seine Anfragen bis zur abschließenden Bearbeitung verfolgen."
 
Teure App-Entwicklungen für iOS und Android würden nicht mehr benötigt. Die Basis hierfür ist die neuartige Kommunikationsplattform SayHy des Kölner Start-ups Kumo Cloud Solutions, heißt es weiter. Mit dieser Technologie könne man zahlreiche Anfragen gleichzeitig und ohne manuellen Aufwand bearbeiten sowie automatisiert 24/7 abwickeln lassen. Dem Service-Team der Stadtwerke Hürth soll damit mehr Zeit für gezielt ausgewählte, persönliche Kundenkontakte bleiben. (sg)