Experten streiten über Interpretation des Blackout-Berichts

Was sind die Lehren des Blackouts in Spanien und Portugal vom 28. April 2025?
© Jessica Lichetzki/dpa
Von Julian Korb
Am Dienstagbend sah es noch so aus, als wäre die Lösung für den massiven Blackout auf der Iberischen Halbinsel im April endlich gefunden. Die spanische Ministerin für den ökologischen Wandel, Sara Aagesen, trat vor die internationale Presse und legte einen fast 200-seitigen Bericht vor – rund einen Monat vor Ende der Frist. Die Hauptschuldigen darin: der Übertragungsnetzbetreiber Red Eléctrica (REE) und diverse Kraftwerksbetreiber. Vor allem habe es Planungsfehler und mangelnde Koordination gegeben, so die parteilose Politikerin.
Lesen Sie hier mehr dazu: Blackout-Rätsel…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In