Wärme

Kiel setzt verstärkt auf Nahwärme

Die Stadtwerke wollen eine neue Gesellschaft gründen. Der Fokus soll auf der Versorgung von Quartieren liegen.
04.12.2024

Die Stadtwerke und Hansewerk Natur wollen kooperieren.

Von Daniel Zugehör

Kiel möchte bei der Wärmeversorgung stärker auf Nahwärmenetze setzen. Die Stadtwerke arbeiten dafür mit dem ebenfalls aus Sschleswig-Holstein kommenden Wärmedienstleister Hansewerk Natur zusammen. Das teilte der Kieler Versorger mit.

Geplant ist eine gemeinsame Gesellschaft. Diese solle zum einen die Geschäfte rund die bestehenden Nahwärmenetze der Stadtwerke Kiel übernehmen, sagte Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal.

Überregionale Projekte

Darüber hinaus möchten die Partner aber auch weitere Nahwärmenetze für die Landeshauptstadt Kiel sowie die umliegende Region entwickeln. Die Partner hätten bereits mehrere Potenzialgebiete in der Landeshauptstadt Kiel identifiziert.

Christian Fenger, Vorstandsvorsitzender der Hansewerk-Gruppe, sieht in der Zusammenarbeit "einen weiteren Grundstein für die Wärmewende in Schleswig-Holstein und für das von uns angestrebte Wachstum im Wärmegeschäft". Zum Einsatz kommen soll dabei auch die von Hansewerk Natur entwickelte "Wärmebox". Die Box produziert klimaneutrale Wärme auf Basis der Wärmepumpentechnologie.

Genehmigung steht aus

Die Kartellbehörden müssen der bisher nicht namentlich genannten Gesellschaft noch zustimmen. Die Stadtwerke Kiel betreiben in schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt auch ein 374 Kilometer langes Fernwärmenetz.

Ein Nahwärmenetz eignet sich typischerweise dazu, ein begrenztes Quartier zu versorgen. Die Wärme wird dabei zentral erzeugt und über Rohrleitungen zu den einzelnen Gebäuden transportiert.