EU-Kommission will Gesetz gegen Greenwashing zurückziehen

Laut einer Studie der EU von 2020 waren mehr als die Hälfte der Angaben über die Klimafreundlichkeit von Waren vage, irreführend oder unbegründet.
Bild: © Anastasiia/Adobestock
Von Hans-Peter Hoeren
Einige private Energieversorger und auch kommunale Stadtwerke setzen in der Werbung auf die vermeintliche Klimaneutralität ihrer Produkte. Dabei bleibt aber oft unklar, wie genau diese Klimaneutralität tatsächlich erreicht wird. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat erst im vergangenen Jahr im Fall des Süßwarenherstellers Katjes strenge Anforderungen an umweltbezogene Werbung festgelegt.
Wer mit mehrdeutigen Begriffen wie "klimaneutral" werben will, muss demnach künftig schon in der Werbung selbst erklären, was genau dahintersteckt. Fast zeitgleich standen im…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In