ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2025: Machen Sie mit beim Online-Voting!

Ein Preis, der Türen öffnet: Auch in diesem Jahr verleiht die ZfK wieder 14 NachhaltigkeitsAWARDs in sechs Kategorien.
Grafik: © ZfK
Von Hans-Peter Hoeren
Auch in diesem Jahr können unsere Leserinnen und Leser über die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie „Energie“ beim ZfK-NachhaltigkeitsAWARD mitentscheiden. Sechs Finalisten stehen für die drei AWARDs in Gold, Silber und Bronze zur Auswahl. Unter den zur Wahl stehenden Projekten betreffen einige den Bereich Wärmewende, aber auch die Bürgerbeteiligung an der Energiewende und das Erlebbarmachen der Energiewende stehen im Fokus.
Das Online-Voting hierzu startet am heutigen Montag, 10. Februar, und endet am Sonntag, 23. Februar. Jede Leserin und jeder Leser hat eine Stimme. Diese fließt zu 30 Prozent in das Votum ein, die restlichen 70 Prozent liegen bei der ZfK-Redaktion. Zur Abstimmung geht es hier. Auf der dazugehörigen Seite https://www.zfk.de/events/zfk-nachhaltigkeitskonferenz finden Sie auch Kurzporträts zu den einzelnen Vorhaben.
Wärmewende, neue Geschäftsmodelle, Unternehmenssteuerung
Die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) verleiht in diesem Jahr zum sechsten Mal den ZfK-NachhaltigkeitsAWARD. Insgesamt werden 14 der begehrten Auszeichnungen vergeben und zwar in sechs Kategorien. Wer Preisträger in den verbleibenden Kategorien Entsorgung, Wasser/Abwasser, Digitalisierung, Mobilität und Preis der Redaktion wird, darüber entscheidet eine Jury der ZfK. Die Bewerber erhalten in den nächsten Tagen von uns eine entsprechende Rückmeldung zu Ihrem Projekt.
Die Preisverleihung findet am 17. Juni 2025 im Rahmen einer eigenen ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz in Berlin statt und zwar in BeachMitte. Weitere Informationen finden Sie hier.
In diesem Jahr stehen die Chancen von Nachhaltigkeitsstrategien kommunaler Unternehmen im Fokus. Neben der Wärmewende und neuen Geschäftsmodellen soll es bei dem großen Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsmanager*innen aus der Kommunalwirtschaft auch um die Aspekte Unternehmenssteuerung und Markenaufladung gehen.
Umsetzung CSRD-Richtlinie: Vertiefende Workshops
Ein weiteres Schwerpunktthema wird die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sein. Ob offene regulatorische Fragen, Learnings bei der Umsetzung oder technische Aspekte rund um Prozessoptimierung, Automatisierung oder Reportinglösungen – Sie können wählen zwischen verschiedenen Workshopformaten. Dort können Sie komplexe Fachinhalte in Kleingruppen vertiefen und Erfahrungen unmittelbar austauschen. Weitere Themen sind eine Nachhaltigkeits-Initiative aus dem ZfK-Frauennetzwerk sowie Young Adults im Nachhaltigkeitsmanagement.
Schaufenster für kommunale Vorzeigeprojekte
Abgerundet wird das Programm mit der diesjährigen Verleihung der ZfK-NachhaltigkeitsAWARDs, in den Kategorien „Energie“, „Entsorgung“, „Digitalisierung“, „Mobilität“, „Wasser/Abwasser“ und „Preis der Redaktion“ die wir erneut über mehrere Blöcke im Programm verteilen werden.
-----------------------
Für Frühbucher für die Nachhaltigkeitskonferenz gibt es bis Ende März einen Early-Bird-Rabatt von zehn Prozent.