ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz

ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz 2025 – Ihre Chance für die Wärmewende und innovative Geschäftsmodelle

Kommunale Unternehmen setzen sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunft ein und zeigen auch in diesem Jahr beeindruckende Best-Practice-Beispiele für innovative Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien.

Am 17. Juno 2025 wird bei der ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz erneut das Engagement kommunaler Unternehmen im Klima- und Ressourcenschutz gewürdigt.

Location: BeachMitte in Berlin

Freuen Sie sich auf inspirierende Inhalte, praxisnahe Vorträge, Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit als Chance und Zero Waste, auf vertiefende Workshops, kommunale Vorzeigeprojekte und spannende neue Kontakte. Ein zentrales Thema wird die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sein.

Wir von der Zeitung für kommunale Wirtschaft freuen uns, die diesjährigen Preisträger zum sechsten Mal in Folge mit verschiedenen Nachhaltigkeitspreisen auszeichnen zu dürfen. Seien Sie dabei und blicken mit uns in eine nachhaltigere Zukunft.

Sichern Sie sich den „10-%-Early-Bird-Rabatt“ bis zum 31. März 2025.

     
Hier geht's zur Anmeldung
     

Unser Partner

Ihre Ansprechpartner:innen

Melanie Bötticher
Lead Brand Management

☎ +49 30 58580-346
boetticher(at)vku-verlag.de

Rudolf Gruber, ppa.
Leiter Vermarktung und Marketing
☎ +49 89 431985-10
gruber(at)vku-verlag.de

Hans-Peter Hoeren
Stv. Chefredakteur Unternehmen & Märkte (Leitung)
☎ +49 89 431985-30
h-hoeren(at)zfk.de

​​​​​​
Kommunale Unternehmen zeigen ihre nachhaltigen Projekte beim ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2025

Detaillierte Informationen zum Tagesprogramm befinden sich derzeit in der finalen Ausarbeitung. Wir werden Ihnen diese zeitnah zur Verfügung stellen. Bis dahin finden Sie hier einen groben Überblick über die Inhalte der Konferenz.

Wärmewende, neue Geschäftsmodelle, Unternehmenssteuerung, Markenaufladung – die Chancen von Nachhaltigkeitsstrategien stehen im Zentrum der diesjährigen ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz.

Umsetzung CSRD-Richtlinie
Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse und Best-Practice-Beispiele und spannende Podiumsdiskussionen und Interaktionsformate. Ein weiteres Schwerpunktthema beim großen Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsmanager:innen aus der Kommunalwirtschaft wird die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sein.

Vertiefende Workshops
Ob offene regulatorische Fragen, Learnings bei der Umsetzung oder technische Aspekte rund um Prozessoptimierung, Automatisierung oder Reportinglösungen – Sie können wählen zwischen verschiedenen Workshop-Formaten. Dort können Sie komplexe Fachinhalte in Kleingruppen vertiefen und Erfahrungen unmittelbar austauschen. Weitere Themen sind eine Nachhaltigkeits-Initiative aus dem ZfK-Frauennetzwerk und Young Adults im Nachhaltigkeitsmanagement.

Schaufenster für kommunale Vorzeigeprojekte
Ein weiterer Höhepunkt ist die diesjährige Verleihung der ZfK-NachhaltigkeitsAWARDs. Bereits zum sechsten Mal prämieren wir Vorzeigeprojekte kommunaler Unternehmen aus dem Bereich Klima- und Ressourcenschutz. So wollen wir erneut für die vielen eindrucksvollen Projekte auf kommunaler Ebene ein bundesweites Schaufenster schaffen.

      
      Jetzt anmelden!      
      

17. Juni 2025 / Berlin BeachMitte

PROGRAMMABLAUF

Themenblock 1

Machtwechsel in den USA, CSRD-Lockerungen: Nachhaltigkeit auf dem Rückzug?

  • Check-In und Netzwerken

  • Begrüßung

  • Paradigmenwechsel bei Nachhaltigkeit und CSRD?

    Gunda Röstel, stv. Vorsitzende des Rats für nachhaltige Entwicklung; Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden

  • Diskussion: Bleibt Nachhaltigkeit als Megatrend gesetzt? Welche Handlungsoptionen hat die Kommunalwirtschaft jetzt?

    Unter anderem mit:

    Gunda Röstel, stv. Vorsitzende des Rats für nachhaltige Entwicklung; Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden

    Christiane Barth, Leiterin des VKU Brüssel

    Stephan Wilhelm, Vorstand der EWR AG aus Worms

Themenblock 2

Dekarbonisierung der Wärme

  • Verleihung der ZfK-NachhaltigkeitsAWARDs 2025 in der Kategorie "Preis der Redaktion"

  • Wärmewende im Bestand

    Moderierter Talk mit den Preisträgern Gasag Solution Plus und Berliner Stadtwerke und Vertretern der Wohnungswirtschaft

  • Pause

Themenblock 3

Lockerungen bei CSRD-Regulatorik: Welche Handlungsoptionen hat die Branche jetzt?

  • Einführung und Moderation Goldy Raimann, Asew

    Best Practice: Wuppertaler Stadtwerke und Kurzvorstellung Nachhaltigkeitsgruppe des ZfK-Frauennetzwerks

    Impulsreferat: Nachhaltigkeit(sdaten) im Spannungsfeld – zwischen Omnibus, Bankenregulierung und Kreditvergabe (DKB)

  • Verleihung der ZfK-NachhaltigkeitsAWARD in den Kategorien Digitalisierung und Entsorgung

    Preis für Digitalisierung wird überreicht von der DKB

  • Mittagspause

Themenblock 4

Vertiefende Workshops (geplant bis zu sechs)

  • Fokusthema: Handlungsoptionen nach der CSRD-Lockerung; Bedeutung von Nachhaltigkeitsdaten und Chancen für neue Geschäftsmodelle

    Geplant unter anderem:

    • Workshop 1: Dekarbonisierung
      • Grundlagen Klimastrategie
      • Langfristige Unternehmensplanung

    Veranstalter: Naomi Mzyk und Hidir Altinok (Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner)

    • Workshop 2: Quo vadis CSRD – Welche No-Regret-Maßnahmen  sich jetzt daraus für Sie ergeben?

    Veranstalter: Sucona (BTC und Limón)

    • Workshop 3: Neue Geschäftsmodelle aus einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie – B2B-Dekarbonisierungsgeschäft sichern und erfolgreich Energiedienstleistungen skalieren

    Veranstalter: EWR Climate Connection

  • Kaffeepause

  • Preisverleihung in der Kategorie Wasser/Abwasser

  • Impulsreferat (N.N.)/Best Practice Nachhaltigkeitsstrategie/Finanzierung

  • Verleihung ZfK-NachaltigkeitsAWARDs in den Kategorien "Energie" und "Mobilität"

  • Best Practice: „Nachhaltigkeit leben und kommunizieren – Kommunalunternehmen Berlin Recycling und Profivolleyballclub inspirieren zu Multistakeholder-Projekt"

    Moderierter Talk mit unter anderem:

    Sascha Förster, Geschäftsführer von Berlin Recycling

    Ann-Sophie Gehrke, der Nachhaltigkeitsbeauftragten der Berlin Recycling Volleys

  • Beach-Volleyball-Session mit Profi- und Nachwuchsvolleyballer*Innen der Berlin Recycling Volleys und des Berlin Brandenburger Sportclubs

    (Duschmöglickeiten vor Ort)

  • Abendveranstaltung

Vergangene Veranstaltungen

PREISTRÄGER 2024:

Preis der Redaktion: Stadtwerke Rastatt „Ganzheitliches Engagement für nachhaltigen Trinkwasserschutz gegen per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS)

Preis in der Kategorie Digitalisierung:
JenaWasser „Digitale Kanalnetzsteuerung“

Preise in der Kategorie Energie:
Gold:
Stadtwerke Trier „Schwarmflexibilität für die Energieregion Trier“
Silber: Thüga/EnergieSüdbayern/Energienetze Bayern „H2 Direkt: 100 Prozent Wasserstoff in einem bestehenden Gasverteilnetz“
Bronze:  Stadtwerke Hamm „Mit der  hamm: App CO2 sparen und Klima-Taler sammeln“.

Preise in der Kategorie Entsorgung:
Gold:
Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover „Renaturierung des Nordbergs und Dokumentation des Projekts über begleitenden Bildband „Berg-Bauwerk-Biotop“
Silber: Stadtreinigung Hamburg„EcoHHub – Die 24/7-Servicestation“
Bronze: Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg für das Kinder-Podcastprojekt Kim Flosse und die bunten Teilchen“

Preise in der Kategorie Mobilität:
Gold:
Stadtwerke Goch „Das Dorfauto“
Silber: Wiener LinienOn-Demand-Ridepooling-Projekt „Hüpfer 2.2“
Bronze: Stadtwerke Haltern am SeeRein elektrisches Fahrgastschiff Möwe“.

Preise in der Kategorie Wasser/Abwasser:
Gold:
  Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) „Eigenstromversorgung der EWL-Kläranlage“
Silber: Stadtentwässerungsbetriebe Köln „Wasser-Risiko-Check“
Bronze: Wasserleitungszweckverband Gau Süd, Wallerfangenfür die „Sanierung und Eigenstromversorgung des Hochbehälters Sermlinger Hof“

PREISTRÄGER 2023:

Preis der Redaktion: Stadtwerke Neustadt am Rübenberge„Klimaquartier Rübenberge“

Preise in der Kategorie Digitalisierung:
Gold:
Badenova „Digitale Energieleitplanung“;
Gold:
Energieversorgung HildesheimDigitaler Zwilling zur Unterstützung der regionalen Energiewende“
Gold: Stadtwerke Münster „Digital Twin“

Preise in der Kategorie Energie:
Gold:
Gelsenwasser Wasserstoffwämeinsel Linnich“
Silber: Stadtwerke Grevesmühlen„Nachhaltige Wärmeversorgung im Industriegebiet Ost“
Bronze: Stadtwerke Springe „Fernwärme in Springe“.

Preise in der Kategorie Entsorgung:
Gold:
Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES): „Kleinkurier-Dienst ermöglicht Recycling von Alttextilien“
Silber:  AWISTA Starnberg KU„Mehrweg- und Reparaturbonus als Abfallvermeidungsmaßnahme“
Bronze:  Abfallwirtschaftsbetriebe Münster „Leihothek – eine Bibliothek der Dinge“

Preise in der Kategorie Mobilität:
Gold:
Stadtwerke Neumünster „On-Demand Shuttle Hin & Wech“
Silber: Dortmunder Stadtwerke AG „B-Wagen-Projekt“
Bronze: Stadtwerke Neuss „Spritsparmodell“  

Preise in der Kategorie Wasser/Abwasser:
Gold:
Hessenwasser „Bewertungssystematik zu Mängeln der Infrastruktur“
Silber: Stadtwerke Hanau „Hanauer Wimmel-Wiese“
Bronze: NEW Niederrhein Wasser GmbHKlimaneutrale Wassergewinnung und -aufbereitung als Teil der NEW-Nachhaltigkeitsstrategie“
 

PREISTRÄGER 2022:

Preis der Redaktion: Stadtwerke Hennigsdorf „Das multifunktionale Fernwärmenetz als Wärmdrehscheibe“

Preise in der Kategorie Energie:
Gold:
TWS Thüringer Wärme Service „Ganzheitliches Quartiersprojekt und die Errichtung eines kalten Nahwärmenetzes auf Basis von Erdwärme“.
Silber: Stadtwerke Trier „Veredelung von regionalem Biogas zu grünem Erdgas“
Bronze: Stadtwerke Bielefeld-Gruppe Energiespar- und Mitmach-Kampagne "BIE a Hero"

Preise in der Kategorie Entsorgung:
Gold:
Heag Fair Cup„Bundesweites Mehrwegpfandsystem“
Silber: Gemeinschaftsaktion "Ihre kommunale Abfallwirtschaft, Sachsen" für die sachsenweite Sensibilisierungskampagne "Bio ohne Plaste".
Bronze: bonnorange AöR  Kampagne „Bonn geht den Mehrweg“

Preise in der Kategorie Mobilität:
Gold:
Stadtwerke Völklingen Holding „Mobilitätskonzept mit Umstellung der gesamten Busflotte bis 2031 auf Elektromobilität“
Silber: ESWE Versorgungs AG "ESWE Community Ladesäule“
Bronze: Stadtwerke TübingenSchnellladestation Voltap zur Beschleunigung der Elektrifizierung im Bahnbereich“

Preise in der Kategorie Wasser/Abwasser:
Gold:
Stadtwerke Pforzheim „Wasserwirtschaftliche Gesamtstrategie“
Silber: Stadtwerke Augsburg Wasser „Klimaneutrale Wasserversorgung“
Bronze: Emschergenossenschaft/Lippeverband: Sensibilisierungskampagne „Macht’s klar – Weniger Medikamente im Abwasser“

PREISTRÄGER 2021:

Preis der Redaktion: Stadtwerke Solingen: „Elektrifizierung des ÖPNV auf Oberleitungsbusse und ntelligentes Energie- und Lademanagement“

Preise in der Kategorie Energie:
Gold
: Stadtwerke Bad Nauheim „CO2-freie Quartierslösung auf Basis kalter Nahwärme“
Silber: Aschaffenburger Versorgungs GmbH „Stromautarkes Areal in Neubaugebiet auf Basis von Brennstoffzelleneinheiten“
Bronze: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim „Große Freiflächensolarthermie-Anlage und Wärmespeicher“.

Preise in der Kategorie Entsorgung:
Gold:
Stadtreinigung Hamburg „Hamburgs Wertstoff Innovative“
Silber: Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau/Pfalz “Nachhaltigkeitskonzept“  
Bronze: Gesellschaft zur Weiterverwendung von Mineralstoffen(GWM) „Neuartiges Aufbereitungsverfahren zur Verwertung des Bodenaushubs“

Preise in der Kategorie Mobilität:
Gold:
VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg „Elektrifizierung der gesamten Busflotte bis Mitte 2030“
Silber: Stadtwerke Augsburg „Flatrate für Car- und Radsharing“
Bronze:Technische Werke Schussental „Modulares Mobilitätskonzept zur Förderung der Mobilität im ländlichen Raum“

Preise in der Kategorie Wasser/Abwasser:
Gold:
Entega „Digitalisierung der Wasserversorgungsanlagen der Stadt Oberzent“
Silber: Badenova „Wasser- und Klimaschutzbrot“
Bronze: Hamburg Wasser „Das Klärwerk Hamburg als Lieferant erneuerbarer Energie“

PREISTRÄGER 2020

Preis der Redaktion: Geothermieanlage der Geothermie Holzkirchen GmbH

AWARD in Gold: Stadtwerke Trier „Klimaneutral erzeugtes Trinkwasser“

AWARD in Silber: Energieversorgung Oberhausen (evo) für E-Roller-Sharing

AWARD in Bronze: Stadtwerke Menden „naturliebe-Tarif“