Karriere

Bis zu 700 Euro monatlich mehr: Wie stark welches Stadtwerke-Gehalt steigt

Die neue TV-V-Entgelttabelle ist mittlerweile online abrufbar. Ein Überblick mit 15 Grafiken.
08.04.2025

Fachkräfte sind in der Energiewirtschaft besonders gefragt. Das spiegelt sich auch in der neuen TV-V-Entgelttabelle wider.

Von Andreas Baumer

Mit wie viel Geld mehr können Stadtwerke-Mitarbeiter, die nach dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) bezahlt werden, in den nächsten Monaten rechnen? Die Gewerkschaft Verdi hat ein PDF online gestellt, das die Erhöhungen je nach Entgeltgruppe und -stufe auflistet. Auch wir haben Grafiken zu jeder Entgeltgruppe und -stufe erstellt, die das Bruttogehalt aktuell, ab Juni 2025 sowie ab Juni 2026 zeigen und weiter unten abgebildet sind.

Wenig überraschend fällt in absoluten Zahlen dort das Plus am höchsten aus, wo schon jetzt am meisten verdient wird. Wer in der Entgeltgruppe 15 einsortiert ist, kann in der Regel mit einer Erhöhung von am Ende mehr als 600 Euro pro Monat rechnen.

Größerer Gehaltsschub im Juni

Das größte Plus in absoluten Zahlen verzeichnet die Entgeltgruppe 15, Stufe 4. Dort beträgt die Erhöhung fast 732 Euro. In absoluten Beträgen am wenigsten verdienen Berufseinsteiger in der Entgeltgruppe 1 dazu. Hier wird das Plus am Ende 148 Euro betragen.

Zur Erinnerung: Die Erhöhung erfolgt in zwei Schritten. Der größere Schub kommt im Juni. Dann geht es in der Spitze um fast acht Prozent nach oben. Davon profitieren vor allem Mitarbeiter, die sich in der Stufe 1 der höheren Entgeltgruppen wiederfinden. Stufe 1 ist die Einstiegsstufe für Berufseinsteiger, die noch keine einschlägige Berufserfahrung haben. 

Alle TV-V-Beschäftigte können sich aber über mindestens 4,7 Prozent mehr Geld freuen. Im Juni 2026 wird dann einheitlich durch alle Gruppen und Stufen um weitere 1,25 Prozent erhöht.

Lesen Sie auch: Stadtwerke-Gehälter: Mehr Details zu Arbeitszeiten und Urlaubstagen

Signal an private Konkurrenz

Dass die Gehälter der Berufseinsteiger besonders stark steigen, ist auch ein Signal der Kommunalwirtschaft an die private Konkurrenz. Im Wettbewerb um Fachkräfte wollen sich Stadtwerke nicht abhängen lassen. Ein Beispiel: Beschäftigte der Gruppe E13 können bislang in der ersten Stufe knapp 5500 Euro monatlich verdienen. Ab Juni 2026 werden es fast 6000 Euro sein. Das Gehalt geht in diesem Zeitraum um satte neun Prozent nach oben.

Sammeln sie Berufserfahrung und klettern die Stufen hoch, geht es auch mit dem Gehalt deutlich nach oben. In Stufe 2 sind es ab Juni 2026 bereits mehr als 6500 Euro und in Stufe 3 mehr als 7100 Euro im Monat.