E-Mobilität

EnBW nimmt Fastned-Ladepunkte ins Netz

Schnellladepunkte von Fastned in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz erweitern das EnBW HyperNetz. Die EnBW hat weitere Investitionen angekündigt.
26.01.2021

Die Elektromobilitätstochter der EnBW, EnBW mobility+, bindet künftig Fastned-Ladepunkte an ihr Ladenetz an.

Kunden von EnBW mobility+ können ab sofort auch alle Fastned-Schnellladepunkte in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz nutzen. Dabei soll an den Schnellladepunkten des niederländischen Ladeanbieters ein einheitlicher Preis je Kilowattstunde gelten, wie der Energiekonzern mitteilt.

Die Ladestandorte von Fastned sollen das EnBW HyperNetz weiter verdichten. Der Ladeanbieter betreibt über 125 Schnellladestandorte, davon 18 in Deutschland, 105 in den Niederlanden und zwei in der Schweiz. Die sogenannten High Power Charging (HPC)-Stationen laden mit einer Leistung von bis zu 300 kW.

Fastned ist weiterer internationaler Partner

Auch mit anderen Partnern weitet die EnBW ihr Netz im Ausland aus. In Österreich betreibt das Energieunternehmen mit dem Joint Venture Smatrics EnBW ein nach eigenen Angaben flächendeckendes Schnellladenetz und will dieses weiter ausbauen. Rund 100 Mio. Euro investiert die EnBW bis 2025 jährlich in den deutschlandweiten Ladeinfrastrukturausbau.

In Deutschland betreibt der Energiekonzern bereits mehr als 450 eigene Schnellladestandorte. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 250 HPC-Standorte sowie zehn Schnellladeparks. Im Jahr 2021 soll die Zahl der Schnellladestandorte auf 1000 erhöht und damit mehr als verdoppelt werden. (jk)