Deutschland

Warum das Bundeskartellamt Habecks Kapazitätsmarkt kritisch sieht

Die Marktmachtfrage sei bisher unzureichend adressiert, warnen die Wettbewerbshüter. Vor allem ein Bestandteil macht ihnen Sorgen.
08.10.2024

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Das Bundeskartellamt sieht den vom Bundeswirtschaftsministerium bevorzugten kombinierten Kapazitätsmarkt kritisch. Die Marktmachtfrage sei "bisher unzureichend adressiert", warnt die Kontrollbehörde in einer Stellungnahme. "Hier bestehen potentiell erhebliche Probleme".

Als kombinierter Kapazitätsmarkt wird eine Mischung aus zentralen Kapazitätsausschreibungen und dezentralem Handel von Kapazitätszertifikaten bezeichnet. Im zentralen Teil bestimmt ein vom Staat beauftragter Akteur, beispielsweise die Bundesnetzagentur, wie viele Kapazitäten ausgeschrieben werden. Im dezentralen Teil werden die…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In