Batteriespeicher: Tsunami oder frische Brise? Ein Überblick

Ein Großbatteriespeicher vor einem Windrad. (Symbolbild, mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt)
Bild: © generiert mit KI/Adobestock/wpw
Von Julian Korb
Wer in der Energiewirtschaft unterwegs ist, dürfte vom "Batterie-Tsunami" bereits gehört haben. Gemeint ist die große Anzahl von Speicherprojekten – vor allem große Stromspeicher – die bei den Netzbetreibern in Deutschland angemeldet sind. Von über 300 Gigawatt Anschlussleistung war zuletzt die Rede. Eine Flut von Speichern, kurz: ein Tsunami.
Und tatsächlich waren mehrere Großprojekte in der Presse. So nahmen die Deutsch-Norweger von Eco Stor im April im schleswig-holsteinischen Bollingstedt den bislang größten Batteriespeicher des Landes in Betrieb. Mit einer Leistung von gut…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In