Deutschland

Energie-Milliarden wackeln: Was das Aus des Infrastrukturpakets bedeuten würde

Die Grünen wollen dem schwarz-roten Sondervermögen in der jetzigen Form nicht zustimmen. Für die Energiewirtschaft geht es dabei um viel.
10.03.2025

Die Architekten des umstrittenen Infrastruktur-Sondervermögens (von links): Markus Söder (CSU), Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil und Saskia Esken (beide SPD)

Von Andreas Baumer

Es sieht so aus, als würde es im Bundestag rund um das Infrastrukturpaket in dieser Woche zum Showdown kommen. Die Partei- und Fraktionsspitze der Grünen empfahl am Montag ihren Abgeordneten öffentlichkeitswirksam, den bisher bekannten Änderungen nicht zuzustimmen.

Konkret geht es um ein Infrastrukturpaket, das 500 Milliarden Euro umfassen und auch Energieinfrastrukturprojekten zugutekommen soll. Darauf hatten sich Union und SPD in der vergangenen Woche geeinigt. Für das Paket ist aber eine Grundgesetzänderung, sprich eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat,…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In