Vorbild China? So könnte die Zukunft der Erneuerbaren-Förderung aussehen

Windturbinen säumen die Küstenlinie entlang eines riesigen Solarparks bei der chinesischen Stadt Weifang.
Bild: © Ng Han Guan/AP/dpa
Von Julian Korb
Kein Land der Welt investiert nach absoluten Zahlen so stark in erneuerbare Energien wie China. Rund zwei Drittel aller PV- und Windprojekte weltweit im Jahr 2024 entstanden im Reich der Mitte – auch dank auskömmlicher staatlicher Förderung. Als China 2006 mit dem Erneuerbaren-Ausbau begann, war ausgerechnet ein deutsches Gesetz das Vorbild: das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Doch nun will die chinesische Regierung offenbar auf deutlich mehr Markt und weniger staatliche Förderung bei Wind- und PV-Anlagen setzen. Dazu sollen die bisherigen Einspeisetarife schon ab Juni 2025…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In