Open-Source als Alternative

Die Open-Source-Strategie der Bundesregierung sieht einen hybriden Ansatz vor: Behörden führen bestehende Verträge weiter und entwickeln parallel alternative IT-Lösungen auf Basis von OSS.
Bild: © spainter_vfx/AdobeStock
Die strategische Entscheidung der Bundesregierung für offene IT-Systeme ebnet den Weg zu einer unabhängigen und flexiblen digitalen Verwaltung. Der Open-Source-Gedanke findet in Deutschlands Ämtern und Behörden dabei immer mehr Anklang.
An einigen Stellen ist es zwar schlicht unmöglich, die bestehende IT-Infrastruktur zu modernisieren, dennoch wird nach und nach auf allen Ebenen die Notwendigkeit hierfür erkannt. Die Herausforderung: Die derzeit eingesetzten Plattformen basieren auf geschlossenen Architekturen, proprietären Software-Elementen und spezifischen Programmiersprachen.
…Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In