• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • ZfK im Gespräch
    • App
    • Webseminar
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Morning Briefing
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • Livestream
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Personal-Newsletter
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Energie

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_Icon
  • SymbolsE-Mail

Wärme

  • Bild: © JVG/stock.adobe.com

    Wärme

    Stuttgart: Abwasserwärme statt Gas

    Die Stadtwerke realisieren zusammen mit einer ihrer Töchter ein Quartierskonzept, in welchem der Wärmebedarf über eine Abwasserwärmepumpe abgedeckt wird. Auch das redundante System verzichtet auf Gas jeglicher Art.

  • Bild: © Oliver Berg/dpa

    Wärme

    2022 war Rekordjahr für solare Wärmenetze in Deutschland

    Der starke Zuwachs geht vor allem auf das Konto von zwei Anlagen. Forscher rechnen mit einem generellen Trend, der anhalten wird.

  • Bild: © Vaillant

    Wärme

    Umfrage: Hohe Hürden für Habecks Wärmepumpen-Offensive

    Die Bereitschaft der Deutschen, auf klimafreundliche Technik umzurüsten, ist hoch. Dennoch wird der Umstieg auf Wärmepumpen nach Einschätzung der Strategieberatung Oliver Wyman zu einem Drahtseilakt.

  • Bild: © Alfons Ven/AdobeStock
    Wärme

    Analyse: Heizkosten 2022 fallen bei Gas überraschend moderat aus

    Viele Kunden können laut einer Ista-Auswertung sogar mit Rückzahlungen rechnen. Doch das böse Erwachen dürfte demnach in der nächsten Heizperiode kommen.

  • Bild: © Stadtwerke Kiel

    Wärme

    Stadtwerke Kiel erkunden Potenzial für Geothermie

    Das kommunale Unternehmen und der dänische Geothermieentwickler „Innargi“ haben sich zusammengetan. Sie wollen die Fernwärme in Kiel dekarbonisieren.

  • Bild: © TWS

    Wärme

    TWS ergänzen BHKW mit Pufferspeicher

    Zwei der sechs Pufferspeicher wurden geliefert: Sie gehören zur Heizzentrale, die die TWS in einem ungenutzten Teil ihres Parkhauses realisiert.

  • Bild: © Silas Stein/dpa

    Wärme

    Klimawende im Heizungskeller - Handwerk gegen strikte Verbote

    Wärmepumpen sind die unumstrittenen Stars auf der Frankfurter Sanitär- und Klimamesse ISH. Zudem gibt es aktuell einen Last-Minute-Run auf Gas- und Ölheizungen.

  • Bild: © ADSF/AdobeStock

    Wärme

    Cloppenburg arbeitet mit EWE Netz zusammen

    Die 36.000-Einwohner-Stadt kooperiert mit der EWE Netz, um die „Kommunale Wärmeplanung“ voranzutreiben. Sie ist nach dem niedersächsischen Klimagesetz vorgeschrieben. Bis 2040 muss die Wärmeversorgung klimaneutral sein.

  • Bild: © Vaillant Group

    Wärme

    Hohe Nachfrage nach Wärmepumpen - Produktion zieht stark an

    Wärmepumpen boomen - zumindest in neuen Ein- und Zweifamilienhäusern. Gegenüber 2017 hat sich die Zahl der hergestellten Wärmepumpen mehr als verdoppelt.

  • Bild: © Vattenfall Wärme Berlin

    Wärme

    "Wir unterstützen die Dekarbonisierung der Stadtwärme von Berlin"

    Es ist ein Nischenthema, Strom und Wärme mit Holz zu produzieren. Vattenfall hat es für sich erschlossen und will den Bereich weiter ausbauen. Was es plant und weshalb Holz nachhaltiger ist, als viele denken, erläutert Jan Grundmann.

  • Bild: © Holger L. Berlin /stock.adobe.com

    Wärme

    Tiefen-Geothermie wird in Neuruppin gefördert

    Die ortsansässigen Stadtwerke freuen sich über ihren Förderbescheid vom Bundeswirtschaftsministerium und können das Projekt nun umsetzen.

  • Bild: © Stockwerk Fotodesign/AdobeStock
    Wärme

    Das ist das Erdwärmepumpen-Potenzial in Baden-Württemberg

    Eine Studie der KEA-BW hat das Potenzial für Erdwärmesonden in Baden-Württemberg analysiert und hochgerechnet. Hierfür wurde ein eigener Programmcode entwickelt.

  • Bild: © Stadtwerke Karlsruhe

    Wärme

    Papierfabrik an Karlsruher Fernwärmenetz angeschlossen

    Die Fabrik speist rund 50.000 MWh pro Jahr in das Fernwärmenetz ein. Die Bauzeit betrug zwei Jahre. Eine Biomasse-KWK-Anlage macht sie zudem noch nachhaltiger.

  • Bild: © HK Fotografie/AdobeStock

    Wärme

    Braucht es ein weiteres Gesetz für CO2-freie Wärmenetze?

    Eine neue Studie des Umweltbundesamtes unterstreicht, dass die Bundesregierung mehr tun muss. Demnach wäre ein weiteres Gesetz hilfreich, um wichtige Weichen zu stellen. Folgendes muss dabei enthalten sein.

  • Bild: © Marcus Hofmann/Adobe Stock

    Wärme

    In Mehrfamilienhäusern wird bewusst geheizt

    Laut Messdienstleister Brunata-Metrona lag der Heizenergiebedarf bei Mietern in den vergangenen Monaten sehr deutlich unter dem langjährigen Mittel.

  • Bild: © Julian Hochgesang/unsplash

    Wärme

    Trotz hoher Heizkosten: Viele Deutsche bleiben "Sanierungsmuffel"

    60 Prozent der Verbraucher spüren in diesem Winter Kostendruck durch gestiegene Energiepreise. Doch wenn es um die energetische Sanierung geht, bleiben viele zurückhaltend.

  • Bild: © BillionPhotos.com/Adobestock

    Wärme

    Heizungsmarkt boomt: Vor allem Wärmepumpen sind gefragt

    Die Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie zeigen: Wärmepumpen sind weiterhin hoch im Kurs. Auch eine andere Heizungsart würde mehr nachgefragt als üblich.

  • Bild. © René Reiche/Hubert Burda Media

    Wärme

    Wärmepumpen- und Abwärme-Projekt in Offenburg

    Die Wärmeversorgung Offenburg realisiert die beiden Projekte im Schulterschluss mit Hubert Burda Media: Denn an zwei Standorten des Medienkonzerns werden sie umgesetzt.

  • Bild: © Fraunhofer ISE

    Wärme

    Fraunhofer entwickelt Abwärmespeicher aus recyceltem Material

    Der neue Speicher setzt auf Füllkörper aus primär recycelten Materialien. Das macht ihn günstiger und ermöglicht, höhere Temperaturen abzuspeichern – aber wie genau?

  • Bild: © Stadtwerke Garbsen

    Wärme

    Wolter: „Wir kommen um den Anschlusszwang nicht in jedem Bereich herum“

    Ohne Solidaritätsgedanken werde sich manch ein Nahwärmenetz finanziell nicht tragen, sagt Daniel Wolter, der Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen. Wärmewende-Projekte erforderten vor Ort viel Kommunikation und Überzeugungsarbeit.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing