Sie befinden sich hier:homeZfK.de > EnergieTeilenFacebook_IconFacebookLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconSymbolsE-Mail Wärme Bild: © vegefox.com/Adobe Stock WärmeEnergiewende-Akzeptanz geht leicht zurück – Verunsicherung bei Wärme groß Eine neue Umfrage der AEE zeigt: Die Zustimmung zur Energiewende ist in Deutschland nach wie vor sehr hoch, allerdings ist ein leichter Rückgang zu erkennen. Vor allem die fehlenden Mietende und die Verunsicherungen zum Heizungsgesetz sind Hemmer. Bild: © Hamburger EnergiewerkeWärmeHamburger Energiewerke beginnen mit Bau von Druckwärmespeicher Das Energieversorgungsunternehmen will die Abwärme des ortsansässigen Metall-Herstellers Aurubis für die Fernwärme nutzen. Hierfür wird nun ein Wärmespeicher errichtet. Bild: © Roberto Pfeil/dpaWärmeTrotz Haushaltskrise: Verbände fordern Festhalten an energetischer Gebäudeförderung GIH und BWP fordern von der Ampel Klarheit und Investitionssicherheit. Insbesondere die verabredeten Anpassungen der BEG müssten zum Jahreswechsel an den Start gehen. Bild: © Coloures-Pic/Adobe Stock WärmeRewag und Bayernwerk Natur kooperieren bei Wärmewende in Regensburg Der Regensburger Westen soll mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden, hierfür wollen die REWAG und Bayernwerk Natur gemeinsam sorgen. Bild: © afzar/AdobeStockWärmeDena: 2022 wurden mehr Gaskessel als Wärmepumpen verkauft Bei Neubauten dominiert die Wärmepumpe, aber insgesamt ist der Anteil noch sehr gering. Der aktuelle Dena-Gebäudereport liefert Daten und beschreibt Trends. Bild: © Brudertack69/AdobeStock.comWärmeStadtwerke Münster untersuchen Geothermie-Potenzial Der Versorger aus der Domstadt lotet derzeit verschiedene Ansätze zur Umsetzung der Wärmewende aus. Dazu gehört auch die Geothermie. Eine 3D-Seismik soll mehr über die Potenziale im Untergrund preisgeben. Bild: © emmi/AdobeStockWärmeWie Deutschland heizt, wird vor Ort entschieden Die im Gebäudeenergiegesetz verankerte Technologieoffenheit findet in der Gasbranche viel Zuspruch. Eine Option ist die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff - wäre da nicht die komplizierte Regulierung. Bild: © Marius Klemm/AdobeStock WärmeFernwärmeausbau: Stadtwerke Augsburg investieren eine Viertelmilliarde Euro Der Energieversorger aus der Fuggerstadt baut seine Fernwärmeversorgung rapide weiter aus, um auf diese Art bis spätestens 2040 etwa 40 Prozent des Augsburger Wärmebedarfs abzudecken. Die Nachfrage vor Ort ist riesig. Bild: © JVG/stock.adobe.comStadtwerke Stuttgart gründen Gesellschaft für Wärmenetzausbau28.11.2023Der Versorger aus dem Schwabenland hat gemeinsam mit dem Energiedienstleister Econ ein Unternehmen gegründet, um einen Gewerbe- und Industriepark in Stuttgart mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen. Bild: © ModuldreiPodcast: Wärme aus der Waschmittelproduktion in Düsseldorf28.11.2023ZfK-Podcast-Host Stefan Lennardt setzt seine Deutschlandreise zur Wärmewende fort. Die neuste Folge von „Im Fokus“ ist jetzt online.Bild: © Daniel Bockwoldt/dpaSenat: Wedeler Wind-zu-Wärme-Anlage noch nicht in Betrieb24.11.2023Die Heizperiode hat längst begonnen - der Herbstwind weht kräftig. Doch eine neue Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel bei Hamburg ist noch nicht in Betrieb. Immerhin gibt es Probeläufe.Bild: © Oliver Berg/dpaAGFW warnt vor Fehlinterpretation des BGH-Urteils zu Fernwärmepreisen23.11.2023zfk-plusMehrere Fernwärmeanbieter stehen derzeit an dem Pranger: Das Bundeskartellamt Verfahren gegen insgesamt sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger eröffnet. Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) warnt die Wettbewerbshüter vor einer Fehlinterpretation des BGH-Urteils zu Preisklauseln.Dortmund feiert Etappensieg bei CO2-Reduktion22.11.2023zfk-plusMit einer umfangreichen Umstellung der Fernwärmeversorgung hat die Stadt Dortmund ihren CO2-Ausstoß um 80 Prozent reduziert. Damit hat die nordrhein-westfälische Stadt vielen Kommunen in Deutschland einiges voraus.Bild: © Marijan Murat/dpaSchleswig-Holstein: SPD fordert eine verschärfte Preiskontrolle bei der Fernwärme22.11.2023Im Norden Deutschlands steigen die Fernwärmepreise teils rasant, die SPD-Fraktion fordert nun mehr Transparenz und und Kontrolle bei der Preisgestaltung. Bild: © Stadtwerke Schwerin Schweriner Vorzeigeprojekt zur Wärmewende mit Startproblemen21.11.2023zfk-plusZur Eröffnung ist im Frühjahr auch Kanzler Scholz gekommen. Am Netz ist die Anlage für 2000 Haushalte aber bis heute nicht.Bild: © GP JouleErste Großwärmepumpen-PV-Kombi geht in Betrieb20.11.2023GP Joule hat in Bayern eine Innovation ans Netz gebracht. Eine Großwärmepumpe zur Einspeisung in ein Nahwärmenetz wurde direkt mit einem benachbarten Solarpark kombiniert. Bild: © Gerold Rosenberg/Wikipedia Transformationsplanung des Fernwärmenetzes in Marburg19.11.2023zfk-plusDie Stadtwerke Marburg planen ihr Fernwärmenetz zu dekarbonisieren. Welche Möglichkeiten es gibt und welchen Ansatz die Stadtwerke verfolgen wollen:Bild: © Thüga/Kombo: Jürgen Walk"Stadtwerke sollten die Wärmeplanung aktiv mitgestalten"17.11.2023zfk-plusDie kommunale Wärmeplanung hat massive Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Stadtwerken, erläutern Alexander Hellmann, Leiter Erzeugung, und Michael Kramer, Leiter Netzstrategie bei der Thüga, im ZfK-Interview. Bild: © Stadtwerke Schwerin Schwerin erkundet Geothermie-Potenzial16.11.2023Die Stadtwerke Schwerin heizen seit April dieses Jahres mit Erdwärme. Nun beteiligen sie sich mit weiteren Partnern an einem Forschungsprojekt, das weitere Geothermie-Potenziale des Norddeutschen Beckens erschließen will. Bild: © DedMityay/AdobeStockMainova prüft Nutzungsmöglichkeiten von Niedertemperatur-Abwärme15.11.2023Der Frankfurter Versorger kooperiert bei der Abwärmenutzung bereits seit vielen Jahren mit dem Industriepark Höchst – nun wollen die Unternehmen auch Niedrigtemperatur-Abwärme erschließen.
Bild: © vegefox.com/Adobe Stock WärmeEnergiewende-Akzeptanz geht leicht zurück – Verunsicherung bei Wärme groß Eine neue Umfrage der AEE zeigt: Die Zustimmung zur Energiewende ist in Deutschland nach wie vor sehr hoch, allerdings ist ein leichter Rückgang zu erkennen. Vor allem die fehlenden Mietende und die Verunsicherungen zum Heizungsgesetz sind Hemmer.
Bild: © Hamburger EnergiewerkeWärmeHamburger Energiewerke beginnen mit Bau von Druckwärmespeicher Das Energieversorgungsunternehmen will die Abwärme des ortsansässigen Metall-Herstellers Aurubis für die Fernwärme nutzen. Hierfür wird nun ein Wärmespeicher errichtet.
Bild: © Roberto Pfeil/dpaWärmeTrotz Haushaltskrise: Verbände fordern Festhalten an energetischer Gebäudeförderung GIH und BWP fordern von der Ampel Klarheit und Investitionssicherheit. Insbesondere die verabredeten Anpassungen der BEG müssten zum Jahreswechsel an den Start gehen.
Bild: © Coloures-Pic/Adobe Stock WärmeRewag und Bayernwerk Natur kooperieren bei Wärmewende in Regensburg Der Regensburger Westen soll mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden, hierfür wollen die REWAG und Bayernwerk Natur gemeinsam sorgen.
Bild: © afzar/AdobeStockWärmeDena: 2022 wurden mehr Gaskessel als Wärmepumpen verkauft Bei Neubauten dominiert die Wärmepumpe, aber insgesamt ist der Anteil noch sehr gering. Der aktuelle Dena-Gebäudereport liefert Daten und beschreibt Trends.
Bild: © Brudertack69/AdobeStock.comWärmeStadtwerke Münster untersuchen Geothermie-Potenzial Der Versorger aus der Domstadt lotet derzeit verschiedene Ansätze zur Umsetzung der Wärmewende aus. Dazu gehört auch die Geothermie. Eine 3D-Seismik soll mehr über die Potenziale im Untergrund preisgeben.
Bild: © emmi/AdobeStockWärmeWie Deutschland heizt, wird vor Ort entschieden Die im Gebäudeenergiegesetz verankerte Technologieoffenheit findet in der Gasbranche viel Zuspruch. Eine Option ist die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff - wäre da nicht die komplizierte Regulierung.
Bild: © Marius Klemm/AdobeStock WärmeFernwärmeausbau: Stadtwerke Augsburg investieren eine Viertelmilliarde Euro Der Energieversorger aus der Fuggerstadt baut seine Fernwärmeversorgung rapide weiter aus, um auf diese Art bis spätestens 2040 etwa 40 Prozent des Augsburger Wärmebedarfs abzudecken. Die Nachfrage vor Ort ist riesig.
Bild: © JVG/stock.adobe.comStadtwerke Stuttgart gründen Gesellschaft für Wärmenetzausbau28.11.2023Der Versorger aus dem Schwabenland hat gemeinsam mit dem Energiedienstleister Econ ein Unternehmen gegründet, um einen Gewerbe- und Industriepark in Stuttgart mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen.
Bild: © ModuldreiPodcast: Wärme aus der Waschmittelproduktion in Düsseldorf28.11.2023ZfK-Podcast-Host Stefan Lennardt setzt seine Deutschlandreise zur Wärmewende fort. Die neuste Folge von „Im Fokus“ ist jetzt online.
Bild: © Daniel Bockwoldt/dpaSenat: Wedeler Wind-zu-Wärme-Anlage noch nicht in Betrieb24.11.2023Die Heizperiode hat längst begonnen - der Herbstwind weht kräftig. Doch eine neue Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel bei Hamburg ist noch nicht in Betrieb. Immerhin gibt es Probeläufe.
Bild: © Oliver Berg/dpaAGFW warnt vor Fehlinterpretation des BGH-Urteils zu Fernwärmepreisen23.11.2023zfk-plusMehrere Fernwärmeanbieter stehen derzeit an dem Pranger: Das Bundeskartellamt Verfahren gegen insgesamt sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger eröffnet. Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) warnt die Wettbewerbshüter vor einer Fehlinterpretation des BGH-Urteils zu Preisklauseln.
Dortmund feiert Etappensieg bei CO2-Reduktion22.11.2023zfk-plusMit einer umfangreichen Umstellung der Fernwärmeversorgung hat die Stadt Dortmund ihren CO2-Ausstoß um 80 Prozent reduziert. Damit hat die nordrhein-westfälische Stadt vielen Kommunen in Deutschland einiges voraus.
Bild: © Marijan Murat/dpaSchleswig-Holstein: SPD fordert eine verschärfte Preiskontrolle bei der Fernwärme22.11.2023Im Norden Deutschlands steigen die Fernwärmepreise teils rasant, die SPD-Fraktion fordert nun mehr Transparenz und und Kontrolle bei der Preisgestaltung.
Bild: © Stadtwerke Schwerin Schweriner Vorzeigeprojekt zur Wärmewende mit Startproblemen21.11.2023zfk-plusZur Eröffnung ist im Frühjahr auch Kanzler Scholz gekommen. Am Netz ist die Anlage für 2000 Haushalte aber bis heute nicht.
Bild: © GP JouleErste Großwärmepumpen-PV-Kombi geht in Betrieb20.11.2023GP Joule hat in Bayern eine Innovation ans Netz gebracht. Eine Großwärmepumpe zur Einspeisung in ein Nahwärmenetz wurde direkt mit einem benachbarten Solarpark kombiniert.
Bild: © Gerold Rosenberg/Wikipedia Transformationsplanung des Fernwärmenetzes in Marburg19.11.2023zfk-plusDie Stadtwerke Marburg planen ihr Fernwärmenetz zu dekarbonisieren. Welche Möglichkeiten es gibt und welchen Ansatz die Stadtwerke verfolgen wollen:
Bild: © Thüga/Kombo: Jürgen Walk"Stadtwerke sollten die Wärmeplanung aktiv mitgestalten"17.11.2023zfk-plusDie kommunale Wärmeplanung hat massive Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Stadtwerken, erläutern Alexander Hellmann, Leiter Erzeugung, und Michael Kramer, Leiter Netzstrategie bei der Thüga, im ZfK-Interview.
Bild: © Stadtwerke Schwerin Schwerin erkundet Geothermie-Potenzial16.11.2023Die Stadtwerke Schwerin heizen seit April dieses Jahres mit Erdwärme. Nun beteiligen sie sich mit weiteren Partnern an einem Forschungsprojekt, das weitere Geothermie-Potenziale des Norddeutschen Beckens erschließen will.
Bild: © DedMityay/AdobeStockMainova prüft Nutzungsmöglichkeiten von Niedertemperatur-Abwärme15.11.2023Der Frankfurter Versorger kooperiert bei der Abwärmenutzung bereits seit vielen Jahren mit dem Industriepark Höchst – nun wollen die Unternehmen auch Niedrigtemperatur-Abwärme erschließen.