Sie befinden sich hier:homeZfK.de > EnergieTeilenFacebook_IconFacebookTwitter_IconTwitterLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconXingSymbolsE-MailGas Bild: © Shell GasWasserstoff: Unternehmen können Förderanträge einreichen Das Bundesverkehrsministerium stellt unter anderem Gelder für den Aufbau einer Tankstelleninfrastruktur bereit. Bewerbungen sind bis zum 19. Februar möglich. Bild: © Arne Immanuel Bänsch/dpa DeutschlandWasserstoff: Karliczek stellt Leitprojekte vor 700 Mio. Euro stellt die Bundesforschungsministerin für die drei Projekte in den kommenden Jahren zur Verfügung. Es geht um den Transport und die Herstellung von Wasserstoff. Bild: © Verbund/www.christianjungwirth.com GasNeuer Verbund-Chef: "Ein Handel mit Wasserstoff wird sich entwickeln" Der Verbund spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Österreich. Auf der Handelsblatt-Tagung zeigte sich der neue Konzernchef Michael Strugl optimistisch. Bild: © malp/Adobe Stock GasINES empfiehlt netzdienliche Wasserstoff-Förderung Eine von der Initiative Erdgasspeicher in Auftrag gegebene Studie schlägt ein kombiniertes Ausschreibungsmodell vor, das eine effizientere Förderung und eine Entlastung der Netze verspricht. Bild: © Thomas/AdobeStock GasNEP Gas soll Transparenzplattform für Markthochlauf von Wasserstoff werden Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff und grünen Gasen sollen sich bis zum 16. April melden. Die Abfrage für Kapazitätsreservierungen läuft bis zum 31. März. Bild: © DSW21 GasPehlke: "Wir werden Gas noch viele Jahre brauchen" VKU-Vizepräsident Guntram Pehlke sieht Nachbesserungsbedarf bei der CO2-Bepreisung und den jüngsten Beschlüssen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Auch zum Thema Wasserstoff bezieht er im zweiten Teil des Online-Interviews eine klare Position. Bild: © Patrick Pleul/dpa GasBullisher Gasmarkt: Was die Preise nach oben treibt Seit Wochen scheinen die Gashandelspreise nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Dies mag mit den winterlichen Temperaturen zu tun zu haben — aber auch mit Entwicklungen in Asien. Bild: © Bernd Wüstneck/dpa GasNord Stream 2: Umweltverbände laufen Sturm gegen neue Stiftung In harschen Worten kritisieren NABU und WWF das Vorgehen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit juristischen Winkelzügen werde ein Projekt vorangetrieben, das die Umwelt zerstöre. Aber es gibt auch Lob. Bild: © Rainer Sturm/pixelio.de GasGas: Wo die Grundversorgungstarife am stärksten steigen Das Gros der Energieversorger erhöht in diesem Jahr seine Gaspreise. Nur rund elf Unternehmen senken ihre Tarife. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Enet. Bild: © Thomas Max Müller GasNeue Pipeline: Griechenland nutzt Erdgas aus Aserbaidschan Erdgas aus dem Kaspischen Meer wird durch die Türkei nach Griechenland transportiert. Schon bald soll es bis nach Italien fließen. Der Chef der staatlichen griechischen Gasgesellschaft spricht von einem Meilenstein. Bild: © ArcelorMittal GasVNG und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt kooperieren bei HochofenumstellungUm CO2 zu sparen, rüstet der Stahlkonzern den Hochofen auf Erdgas um. Auf lange Sicht ist der Einsatz von Wasserstoff geplant. Bild: © Bastian Scheefe/Pixelio GasInteresse an Gasheizungen auf RekordhochImmer mehr Deutsche entscheiden sich für das Heizen mit Gas. Über 600.000 Geräte sind nach Angaben der Brancheninitiative Zukunft Gas im vergangenen Jahr abgesetzt worden. Bild: © Nord Stream GasNord Stream 2 – Pläne für Stiftung nehmen Gestalt anNach den massiven Sanktionsdrohungen der USA steht die Fertigstellung der Pipeline immer wieder auf der Kippe. Die geplante Lösung könnte das Problem umgehen. Bild: © Ilja C. Hendel/Zukunft Erdgas GasNeue Gaspipeline durch Tschechien in Betrieb genommenDie Ost-West-Verbindung knüpft an die Ferngasleitung Eugal an und ermöglicht unter anderem die Durchleitung von russischem Erdgas nach Bayern. Bild: © Thomas/AdobeStock GasWasserstoff-Reallabor in Baden-Württemberg ist startklarWieder startet ein Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ in die Umsetzungsphase. Diesmal geht es um Wasserstoff-Erzeugung in Grenzach-Wyhlen. Bild: © Thomas/AdobeStock GasStadtwerke Krefeld wollen aus Abfall grünen Wasserstoff produzierenAb 2024 sollen die ersten Busse der SWK sowie Abfallsammelfahrzeuge der GSAK durch Krefeld fahren, die mit selbst hergestelltem Wasserstoff betrieben werden. Bild: © EWE/C3 Visual Lab GasEWE startet Projekt zur Speicherung von WasserstoffIn Rüdersdorf bei Berlin will der Energieversorger einen Kavernenspeicher bauen, in dem erstmals reiner Wasserstoff gelagert werden soll. 10 Mio. Euro kostet das Projekt insgesamt. Davon kommen 4 Mio. Euro aus Eigenmitteln. Bild: © malp/Adobe Stock GasGrüner Wasserstoff: Grexel wird Betreiber des Registers für HerkunftsnachweiseDie CertifHy-Herkunftsnachweise sollen belegen, ob der Wasserstoff erneuerbarer bzw. nicht erneuerbarer Herkunft ist. Auch Informationen über die Treibhausgasintensität und den Produktionsstandort sind dort zu finden. Bild: © Trianel GasStadtwerke-Kooperation will Wasserstoff produzierenAls Teil von Trianel erproben die Stadtwerke Herne am Standort Hamm, wie der Weg in eine Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte. Stadtwerke-Vorstand Koch will die Erfahrungen auch für die eigenen Planungen nutzen. Bild:© Jens Büttner/dpa GasWasserstoff-Projekt: Wie Statkraft den ostfriesischen Verkehr grüner machen willZusammen mit einem Konsortium aus ost- und nordfriesischen Unternehmen ist die Errichtung von Elektrolyseuren mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 Gigawatt geplant. Auch die Vermarktung des Wasserstoffs steht fest.
Bild: © Shell GasWasserstoff: Unternehmen können Förderanträge einreichen Das Bundesverkehrsministerium stellt unter anderem Gelder für den Aufbau einer Tankstelleninfrastruktur bereit. Bewerbungen sind bis zum 19. Februar möglich.
Bild: © Arne Immanuel Bänsch/dpa DeutschlandWasserstoff: Karliczek stellt Leitprojekte vor 700 Mio. Euro stellt die Bundesforschungsministerin für die drei Projekte in den kommenden Jahren zur Verfügung. Es geht um den Transport und die Herstellung von Wasserstoff.
Bild: © Verbund/www.christianjungwirth.com GasNeuer Verbund-Chef: "Ein Handel mit Wasserstoff wird sich entwickeln" Der Verbund spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Österreich. Auf der Handelsblatt-Tagung zeigte sich der neue Konzernchef Michael Strugl optimistisch.
Bild: © malp/Adobe Stock GasINES empfiehlt netzdienliche Wasserstoff-Förderung Eine von der Initiative Erdgasspeicher in Auftrag gegebene Studie schlägt ein kombiniertes Ausschreibungsmodell vor, das eine effizientere Förderung und eine Entlastung der Netze verspricht.
Bild: © Thomas/AdobeStock GasNEP Gas soll Transparenzplattform für Markthochlauf von Wasserstoff werden Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff und grünen Gasen sollen sich bis zum 16. April melden. Die Abfrage für Kapazitätsreservierungen läuft bis zum 31. März.
Bild: © DSW21 GasPehlke: "Wir werden Gas noch viele Jahre brauchen" VKU-Vizepräsident Guntram Pehlke sieht Nachbesserungsbedarf bei der CO2-Bepreisung und den jüngsten Beschlüssen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Auch zum Thema Wasserstoff bezieht er im zweiten Teil des Online-Interviews eine klare Position.
Bild: © Patrick Pleul/dpa GasBullisher Gasmarkt: Was die Preise nach oben treibt Seit Wochen scheinen die Gashandelspreise nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Dies mag mit den winterlichen Temperaturen zu tun zu haben — aber auch mit Entwicklungen in Asien.
Bild: © Bernd Wüstneck/dpa GasNord Stream 2: Umweltverbände laufen Sturm gegen neue Stiftung In harschen Worten kritisieren NABU und WWF das Vorgehen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit juristischen Winkelzügen werde ein Projekt vorangetrieben, das die Umwelt zerstöre. Aber es gibt auch Lob.
Bild: © Rainer Sturm/pixelio.de GasGas: Wo die Grundversorgungstarife am stärksten steigen Das Gros der Energieversorger erhöht in diesem Jahr seine Gaspreise. Nur rund elf Unternehmen senken ihre Tarife. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Enet.
Bild: © Thomas Max Müller GasNeue Pipeline: Griechenland nutzt Erdgas aus Aserbaidschan Erdgas aus dem Kaspischen Meer wird durch die Türkei nach Griechenland transportiert. Schon bald soll es bis nach Italien fließen. Der Chef der staatlichen griechischen Gasgesellschaft spricht von einem Meilenstein.
Bild: © ArcelorMittal GasVNG und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt kooperieren bei HochofenumstellungUm CO2 zu sparen, rüstet der Stahlkonzern den Hochofen auf Erdgas um. Auf lange Sicht ist der Einsatz von Wasserstoff geplant.
Bild: © Bastian Scheefe/Pixelio GasInteresse an Gasheizungen auf RekordhochImmer mehr Deutsche entscheiden sich für das Heizen mit Gas. Über 600.000 Geräte sind nach Angaben der Brancheninitiative Zukunft Gas im vergangenen Jahr abgesetzt worden.
Bild: © Nord Stream GasNord Stream 2 – Pläne für Stiftung nehmen Gestalt anNach den massiven Sanktionsdrohungen der USA steht die Fertigstellung der Pipeline immer wieder auf der Kippe. Die geplante Lösung könnte das Problem umgehen.
Bild: © Ilja C. Hendel/Zukunft Erdgas GasNeue Gaspipeline durch Tschechien in Betrieb genommenDie Ost-West-Verbindung knüpft an die Ferngasleitung Eugal an und ermöglicht unter anderem die Durchleitung von russischem Erdgas nach Bayern.
Bild: © Thomas/AdobeStock GasWasserstoff-Reallabor in Baden-Württemberg ist startklarWieder startet ein Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ in die Umsetzungsphase. Diesmal geht es um Wasserstoff-Erzeugung in Grenzach-Wyhlen.
Bild: © Thomas/AdobeStock GasStadtwerke Krefeld wollen aus Abfall grünen Wasserstoff produzierenAb 2024 sollen die ersten Busse der SWK sowie Abfallsammelfahrzeuge der GSAK durch Krefeld fahren, die mit selbst hergestelltem Wasserstoff betrieben werden.
Bild: © EWE/C3 Visual Lab GasEWE startet Projekt zur Speicherung von WasserstoffIn Rüdersdorf bei Berlin will der Energieversorger einen Kavernenspeicher bauen, in dem erstmals reiner Wasserstoff gelagert werden soll. 10 Mio. Euro kostet das Projekt insgesamt. Davon kommen 4 Mio. Euro aus Eigenmitteln.
Bild: © malp/Adobe Stock GasGrüner Wasserstoff: Grexel wird Betreiber des Registers für HerkunftsnachweiseDie CertifHy-Herkunftsnachweise sollen belegen, ob der Wasserstoff erneuerbarer bzw. nicht erneuerbarer Herkunft ist. Auch Informationen über die Treibhausgasintensität und den Produktionsstandort sind dort zu finden.
Bild: © Trianel GasStadtwerke-Kooperation will Wasserstoff produzierenAls Teil von Trianel erproben die Stadtwerke Herne am Standort Hamm, wie der Weg in eine Wasserstoffwirtschaft aussehen könnte. Stadtwerke-Vorstand Koch will die Erfahrungen auch für die eigenen Planungen nutzen.
Bild:© Jens Büttner/dpa GasWasserstoff-Projekt: Wie Statkraft den ostfriesischen Verkehr grüner machen willZusammen mit einem Konsortium aus ost- und nordfriesischen Unternehmen ist die Errichtung von Elektrolyseuren mit einer Gesamtleistung von bis zu 50 Gigawatt geplant. Auch die Vermarktung des Wasserstoffs steht fest.