• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Webseminar
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Morning Briefing
    • Siegel
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • ZfK im Gespräch
    • Livestream
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Personal-Newsletter
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Energie

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_Icon
  • SymbolsE-Mail

Gas

  • Bild: © Jürgen Fälchle/AdobeStock
    Gas

    "Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein"

    Biogas könnte einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit im kommenden Winter leisten, sagt eine Verbändegemeinschaft und legt konkrete Zahlen vor.

  • Grafik/Bild: ©ZfK/Ganexo

    Gas

    Alternative zu Russland? Der zweifelhafte Ruf des Gaslieferanten Aserbaidschan

    Das Land am Kaspischen Meer präsentiert sich als zuverlässiger Partner Europas. Dabei führte es jüngst erst selbst Krieg.

  • Bild: © Patrick Pleul/dpa

    Gas

    Nach Gas-Alarm: Wie es bei Speicherfüllständen und Preisen steht

    Die Bundesnetzagentur wertet die Lage als angespannt, aber stabil. Diskussionen gibt es um den Gaspreis, sollte der berüchtigte Paragraph 24 greifen.

  • Bild: © Siemens Energy

    Gas

    Siemens Energy will mit Air Liquide Wasserstoff-Elektrolyseure bauen

    Bis 2025 soll eine jährliche Produktionskapazität von 3 GW erreicht werden. Das deutsch-französische Joint Venture soll in Berlin angesiedelt werden.

  • Bild: © halberg/AdobeStock

    Gas

    RWE und Arcelor Mittal planen Offshore-Windparks

    Auch die Elektrolyseur-Kapazitäten sollen ausgebaut werden, um die Stahlproduktionsstandorte in Eisenhüttenstadt und Bremen mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Eine Pilotanlage geht wohl bis 2026 in Betrieb.

  • Bild: © Adobe Stock/Thomas
    Gas

    Wasserstoffreinheit: Neue Studie zeigt, worauf es ankommt

    Wer braucht wie viel Wasserstoff in welcher Qualität? Antworten auf diese Frage gibt eine aktuelle Analyse von DBI GUT und Frontier Economics.

  • Bild: © Wojciech Wrzesień/AdobeStock

    Gas

    EnBW will Versorgung mit Flüssiggas und Kohle sichern

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine macht einmal mehr deutlich, dass Deutschland seine Energieversorgung neu sortieren muss. Die EnBW leitet nun wichtige Schritte ein.

  • Bild: © Tobias Vollmer/Zukunft Gas

    Gas

    Neue Studie: Wasserstoff entfesseln und rechtspolitisch groß denken

    Herkunftsnachweise und Co.: Die Analyse schlägt der Politik 13 Maßnahmen vor, um den Wasserstoffhochlauf zu beschleunigen.

  • Bild: © RheinEnergie AG

    Gas

    Deutz und RheinEnergie starten gemeinsamen Wasserstoff-Pilotversuch

    Die beiden Kölner Unternehmen testen die stationäre klimaneutrale Energieerzeugung auf Basis eines Wasserstoffmotors: Die nächsten Schritte sind bereits geplant.

  • Bild: © Sebastian Iwersen/dpa

    Gas

    Habeck: Zusätzliche Maßnahmen für weniger Gasverbrauch

    Nach der Drosselung russischer Gaslieferungen ist die Lage angespannt. Wirtschaftsminister Habeck ergreift weitere Gegenmaßnahmen.

  • Bild: © Jesco Denzel/Bundesregierung/dpa

    Gas

    Russlands Gasdrosselung führt zu Lieferrückgängen quer durch Europa

    Italien, Frankreich, Tschechien: Die Liste der betroffenen Staaten wird länger. Und auch die Bundesnetzagentur nimmt eine Neubewertung vor.

  • Grafik/Bild: ©ZfK/Ganexo

    Gas

    Gazprom dreht am Gashahn: Welche Alternativen Europa jetzt hat

    Marktexperte Joachim Endress beschreibt, welche Möglichkeiten Norwegen, Algerien und Aserbaidschan noch haben. Und welche Risiken bei LNG bestehen.

  • Bild: © Uniper

    Gas

    Nach Lieferkürzungen: Wie steht es um die deutschen Gasspeicher?

    Infolge der Gazprom-Ankündigungen gehen die täglichen Einspeicherungen zurück. Positive Nachrichten kommen derweil aus Rehden.

  • Bild: © Adobe Stock/malp
    Gas

    Licht statt Strom: Forscher arbeiten an neuer Art der Herstellung von Wasserstoff

    Grüner Wasserstoff wird meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die diesen Vorgang einfacher und kontrollierbarer machen soll.

  • Bild: © Sergei Ilnitsky/EPA/dpa

    Gas

    Gazprom dreht den Gashahn weiter zu

    Erneut kündigt der russische Energiekonzern Lieferkürzungen über Nord Stream 1 an. Bundeswirtschaftsminister Habeck wird daraufhin deutlich.

  • Bild: © Peterschreiber.media/AdobeStock
    Gas

    Großelektrolyseur geplant: Lubmin soll zum Zentrum für grünen Wasserstoff werden

    Die Power-to-X-Anlage soll in der ersten Ausbaustufe rund 6000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr erzeugen. Mehr als 60.000 Tonnen sollen es am Ende werden.

  • Bild: © Adobe Stock/malp
    Gas

    LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie

    Das katalytische System kann Wasserstoff chemisch speichern und in hochreiner Form beliebig wieder abgeben. Die Idee: Anlagen können so jederzeit und überall Wasserstoff spenden.

  • Bild: © Pruthvi Sagar A R/Unsplash

    Gas

    Sorge um Nord Stream 1: Gazprom verringert Gasflüsse um 40 Prozent

    Grund seien Verzögerungen bei Reparaturarbeiten durch Siemens, behauptet der russische Staatskonzern. Und was sagt die Bundesregierung?

  • Bild: © TU Darmstadt/Thomas Ott

    Gas

    Vom Stroh zum Kraftstoff: Forschern gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie

    Das neue Verfahren könnte dazu beitragen, der Transportbranche den Weg in die CO2-Neutralität zu ebnen, heißt es aus Darmstadt.

  • Bild: © EWE
    Gas

    Studie: Teil der Gasspeicher künftig für Wasserstoff nutzen

    Bestehende Gasspeicher können für die Speicherung von 32 Terawattstunden Wasserstoff umgerüstet werden, so die Analyse. Um die Klimaziele zu erreichen, müssten allerdings neue Speicher gebaut werden.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing