Sie befinden sich hier:homeZfK.de > EnergieTeilenFacebook_IconFacebookTwitter_IconTwitterLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconXingSymbolsE-MailGas Bild: © Adobe Stock/malp GasNeuer Windgas-Elektrolyseur in Haurup geht in den Regelbetrieb Die Erneuerbare-Energien-Gesellschaft Energie des Nordens, deren Hauptgesellschafter Greenpeace Energy ist, startet in die Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser soll dann auch ins bestehende Gasnetz eingespeist werden. Bild: © Stadtwerke Feuchtwangen GasGrünes Gas: Stadtwerke bauen Leitungen aus In Feuchtwangen ist die Versorgung mit grünem Gas ein Zukunftsprojekt. Die Stadtwerke setzen dabei auf fachlichen Rat. Bild: © Adobe Stock/malp GasAxpo startet Wasserstoff-Ausbau in der Schweiz Das Schweizer Unternehmen möchte künftig aus der Wasserkraft des Rheins grünen Wasserstoff herstellen. Bild: © Fabian Strauch/dpa GasRWE will deutschen Wasserstoffhandel mit Australien aufbauen Der Essener Konzern tut sich mit dem australischen Projektentwickler H2U zusammen. Auch Brunsbüttel soll eine wichtige Rolle spielen. Bild: © Elke Brochhagen/Stadt Essen GasEssen gründet H2-Beirat Die Ruhrgebietsmetropole will beim Thema Wasserstoff punkten. Ein Bündnis von privaten und kommunalen Unternehmen und der Wissenschaft soll es richten. Erste Projekte gibt es bereits. Bild: © Stadtwerke Neuss GasStadtwerke Neuss beginnen mit Erdgasumstellung Rund 3800 Geräte hat das kommunale Unternehmen im vergangenen Jahr bereits erfasst. Nur wenige müssen ausgetauscht werden. Bild: © Stadtwerke Düsseldorf GasUngewöhnliches April-Hoch: Warum Gas gerade so gefragt ist Ein kalter Frühling und Handelshemmnisse im Ausland halten die Nachfrage hoch und den Speicherfüllstand niedrig. Zudem macht sich der CO2-Preis bemerkbar. Bild: © Alexander Limbach/AdobeStock GasNikola, Iveco und OGE kooperieren beim Ausbau von Wasserstoff-Infrastruktur Ein besserer Transport des Wasserstoffs von den Produktionsstätten zu Speicher- und Tankstellenstandorten in Deutschland - das ist das Ziel. Wie die Partner den Ausbau erreichen wollen. Bild: © Peterschreiber.media/AdobeStock GasUniper will Wilhelmshaven zum Knotenpunkt für Wasserstoff machenGeplant ist ein Import-Terminal für grünes Ammoniak nebst einem Ammoniak-Cracker zur Herstellung von Wasserstoff. Auch eine Elektrolyse-Anlage soll Wasserstoff produzieren. Bild: © Eon GasMarktraumumstellung am Mittelrhein startet im April 2021Knapp 110.000 Gasgeräte sollen in diesem Jahr in der Region von L- auf H-Gas umgestellt werden. Trotz der Pandemie kommt OGE dabei gut voran. Bild: © Adobe Stock/Thomas GasPlan für ein europäisches Wasserstoffnetz nimmt weiter Form anNoch länger, noch internationaler: Fernleitungsnetzbetreiber haben ihre Vision für einen 40.000 km langen Wasserstoff-Backbone vorgestellt. Das Projekt umfasst nunmehr 21 Länder. Bild: © EEX GasEEX-Chef: "Wasserstoff noch weit davon entfernt, global gehandeltes Produkt zu sein"Peter Reitz erklärt, warum Europas größte Strombörse trotzdem eine H2-Arbeitsgruppe eingerichtet hat — und auch bei Green PPAs in Deutschland eine immer wichtigere Rolle spielen könnte. Bild: © Adobe Stock/by-studio GasGas: Höchster Verbrauch in Sachsen, niedrigster in BerlinDer Osten verbraucht mehr als der Westen, die vielen Single-Haushalte in der Hauptstadt weniger als der Bundesdurchschnitt. Das zeigt eine aktuelle Analyse. Bild: © dpa/Thomas Frey GasErdgas Südwest und bmp Greengas errichten Bio-LNG-AnlageGemeinsam mit dem Tankstellenbetreiber Alternoil bauen die beiden Unternehmen eine der bundesweit ersten Biomethanverflüssigungsanlagen. Sie soll bereits 2022 in Betrieb gehen. Bild: © Adobe Stock/malp GasDezentral und grün: Neues Positionspapier zur Wasserstoffwirtschaft in NorddeutschlandDie VKU-Landesgruppe Nord zeigt, wie wichtig kommunale Unternehmen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sind. Die Politik müsse deren Rolle dringend stärken und auf dezentrale, technologieoffene Lösungen setzen. Bild: © Gasnetz Hamburg GasWasserstoff als Chance für StadtwerkeGut für das Klima, gut für die Regionen: Christian Heine, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg und stellvertretender Vorsitzender der VKU Landesgruppe Nord, ist überzeugt, dass kommunale Unternehmen mit der Zukunftstechnologie punkten können. Bild: © Andreas Prinz GasUntertage-Wasserstoffspeicher: Erster Meilenstein erreichtDie Grundlage für die Aussolung des Hohlraums im Salzstock ist gelegt, teilt EWE mit. Der Versorger will in Rüdersdorf in Brandenburg die sichere Speicherung von 100 Prozent Wasserstoff testen. Bild: © Adobe Stock/malp GasUmfrage: Österreichs Gaskunden wollen grünes GasDie Befragten wären sogar bereit, dafür mehr zu bezahlen. Die Gasbranche sieht sich bei der Dekarbonisierung jedoch von der Politik ausgebremst. Bild: © Storengy Deutschland GasPremiere: Storengy stellt Speicher Lesum komplett auf H-Gas umLesum gehört zu den wenigen L-Gasspeichern in Deutschland. Das soll sich in den nächsten Monaten ändern. Und zwar in vier Phasen. Bild: © Uschi Dreiucker/Pixelio GasStadtwerke Pirmasens senken Kosten für GashausanschlüsseTrotz explodierender Tiefbau- und Montagekosten soll der Anschluss an das Gasnetz für den "Durchschnittskunden" billiger werden. Die Stadtwerke wollen so Investitionen ins Erdgas anreizen.
Bild: © Adobe Stock/malp GasNeuer Windgas-Elektrolyseur in Haurup geht in den Regelbetrieb Die Erneuerbare-Energien-Gesellschaft Energie des Nordens, deren Hauptgesellschafter Greenpeace Energy ist, startet in die Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser soll dann auch ins bestehende Gasnetz eingespeist werden.
Bild: © Stadtwerke Feuchtwangen GasGrünes Gas: Stadtwerke bauen Leitungen aus In Feuchtwangen ist die Versorgung mit grünem Gas ein Zukunftsprojekt. Die Stadtwerke setzen dabei auf fachlichen Rat.
Bild: © Adobe Stock/malp GasAxpo startet Wasserstoff-Ausbau in der Schweiz Das Schweizer Unternehmen möchte künftig aus der Wasserkraft des Rheins grünen Wasserstoff herstellen.
Bild: © Fabian Strauch/dpa GasRWE will deutschen Wasserstoffhandel mit Australien aufbauen Der Essener Konzern tut sich mit dem australischen Projektentwickler H2U zusammen. Auch Brunsbüttel soll eine wichtige Rolle spielen.
Bild: © Elke Brochhagen/Stadt Essen GasEssen gründet H2-Beirat Die Ruhrgebietsmetropole will beim Thema Wasserstoff punkten. Ein Bündnis von privaten und kommunalen Unternehmen und der Wissenschaft soll es richten. Erste Projekte gibt es bereits.
Bild: © Stadtwerke Neuss GasStadtwerke Neuss beginnen mit Erdgasumstellung Rund 3800 Geräte hat das kommunale Unternehmen im vergangenen Jahr bereits erfasst. Nur wenige müssen ausgetauscht werden.
Bild: © Stadtwerke Düsseldorf GasUngewöhnliches April-Hoch: Warum Gas gerade so gefragt ist Ein kalter Frühling und Handelshemmnisse im Ausland halten die Nachfrage hoch und den Speicherfüllstand niedrig. Zudem macht sich der CO2-Preis bemerkbar.
Bild: © Alexander Limbach/AdobeStock GasNikola, Iveco und OGE kooperieren beim Ausbau von Wasserstoff-Infrastruktur Ein besserer Transport des Wasserstoffs von den Produktionsstätten zu Speicher- und Tankstellenstandorten in Deutschland - das ist das Ziel. Wie die Partner den Ausbau erreichen wollen.
Bild: © Peterschreiber.media/AdobeStock GasUniper will Wilhelmshaven zum Knotenpunkt für Wasserstoff machenGeplant ist ein Import-Terminal für grünes Ammoniak nebst einem Ammoniak-Cracker zur Herstellung von Wasserstoff. Auch eine Elektrolyse-Anlage soll Wasserstoff produzieren.
Bild: © Eon GasMarktraumumstellung am Mittelrhein startet im April 2021Knapp 110.000 Gasgeräte sollen in diesem Jahr in der Region von L- auf H-Gas umgestellt werden. Trotz der Pandemie kommt OGE dabei gut voran.
Bild: © Adobe Stock/Thomas GasPlan für ein europäisches Wasserstoffnetz nimmt weiter Form anNoch länger, noch internationaler: Fernleitungsnetzbetreiber haben ihre Vision für einen 40.000 km langen Wasserstoff-Backbone vorgestellt. Das Projekt umfasst nunmehr 21 Länder.
Bild: © EEX GasEEX-Chef: "Wasserstoff noch weit davon entfernt, global gehandeltes Produkt zu sein"Peter Reitz erklärt, warum Europas größte Strombörse trotzdem eine H2-Arbeitsgruppe eingerichtet hat — und auch bei Green PPAs in Deutschland eine immer wichtigere Rolle spielen könnte.
Bild: © Adobe Stock/by-studio GasGas: Höchster Verbrauch in Sachsen, niedrigster in BerlinDer Osten verbraucht mehr als der Westen, die vielen Single-Haushalte in der Hauptstadt weniger als der Bundesdurchschnitt. Das zeigt eine aktuelle Analyse.
Bild: © dpa/Thomas Frey GasErdgas Südwest und bmp Greengas errichten Bio-LNG-AnlageGemeinsam mit dem Tankstellenbetreiber Alternoil bauen die beiden Unternehmen eine der bundesweit ersten Biomethanverflüssigungsanlagen. Sie soll bereits 2022 in Betrieb gehen.
Bild: © Adobe Stock/malp GasDezentral und grün: Neues Positionspapier zur Wasserstoffwirtschaft in NorddeutschlandDie VKU-Landesgruppe Nord zeigt, wie wichtig kommunale Unternehmen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sind. Die Politik müsse deren Rolle dringend stärken und auf dezentrale, technologieoffene Lösungen setzen.
Bild: © Gasnetz Hamburg GasWasserstoff als Chance für StadtwerkeGut für das Klima, gut für die Regionen: Christian Heine, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg und stellvertretender Vorsitzender der VKU Landesgruppe Nord, ist überzeugt, dass kommunale Unternehmen mit der Zukunftstechnologie punkten können.
Bild: © Andreas Prinz GasUntertage-Wasserstoffspeicher: Erster Meilenstein erreichtDie Grundlage für die Aussolung des Hohlraums im Salzstock ist gelegt, teilt EWE mit. Der Versorger will in Rüdersdorf in Brandenburg die sichere Speicherung von 100 Prozent Wasserstoff testen.
Bild: © Adobe Stock/malp GasUmfrage: Österreichs Gaskunden wollen grünes GasDie Befragten wären sogar bereit, dafür mehr zu bezahlen. Die Gasbranche sieht sich bei der Dekarbonisierung jedoch von der Politik ausgebremst.
Bild: © Storengy Deutschland GasPremiere: Storengy stellt Speicher Lesum komplett auf H-Gas umLesum gehört zu den wenigen L-Gasspeichern in Deutschland. Das soll sich in den nächsten Monaten ändern. Und zwar in vier Phasen.
Bild: © Uschi Dreiucker/Pixelio GasStadtwerke Pirmasens senken Kosten für GashausanschlüsseTrotz explodierender Tiefbau- und Montagekosten soll der Anschluss an das Gasnetz für den "Durchschnittskunden" billiger werden. Die Stadtwerke wollen so Investitionen ins Erdgas anreizen.