Sie befinden sich hier:homeZfK.de > MobilitätTeilenFacebook_IconFacebookTwitter_IconTwitterLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconXingSymbolsE-MailE-Mobilität Bild: © Stadtwerke Dinslaken E-MobilitätStadtwerke Dinslaken nehmen erste Schnellladesäule in Betrieb Die Aufladezeit für Elektroautos soll lediglich 30 Minuten betragen. Langparkern drohen zusätzliche Gebühren. Bild: © Hanno Meier E-MobilitätRegensburger E-Carsharing überspringt Millionengrenze Seit Beginn des Earl-Projekts 2016 hat das Stadtwerk rund 19.000 Fahrten verbucht. Dabei legten die Kunden mehr als eine Million Kilometer zurück. Bild: © SusaZoom/stock.adobe.com E-MobilitätStadt oder Land – wer treibt die Verkehrswende? Muss es der Hipster sein, der mit dem Elektroauto zum Café fährt? Diskussion des Forums für Zukunftsenergien. Bild: © Audi AG E-MobilitätE-Geländewagen von Audi startet ab 40.000 Euro Bislang war E-Mobilität bei Audi ein teures Vergnügen. Für das neue kompakte E-Auto nutzt Audi erstmals Technologie des VW-Konzerns. Das drückt die Preise. Bild: © N-Ergie E-MobilitätDie E-Tankstelle soll aufs Betriebsgelände Gewerbliche Flottenbetreiber gehören zu den Treibern der Elektromobilität, zeigt eine Studie. Fuhrparkverantwortliche planen massive Investitionen. Stadtwerke können profitieren. Montage: © SWBB E-MobilitätIntelligente Lade-Drehscheiben Stadtwerke Bietigheim-Bissingen starten „E-iHub“-Initiative mit zunächst 30 Ladepunkten, Bodensensoren und Lademanagement. Bild: © Reev E-MobilitätLadeinfrastruktur: Reev baut Angebot für Wohnungswirtschaft aus E-Mobility-Dienstleister Reev spezialisiert sein Portfolio für die Wohnungswirtschaft. Damit würden sich flexible und skalierbare Ladeinfrastrukturen für unterschiedliche Anforderungen erstellen lassen. Bild: © Björn Wylezich/AdobeStock E-MobilitätAutoclub kooperiert mit Smartlab AvD und die Stadtwerke-Kooperation bringen eine gemeinsame Ladekarte auf den Markt. Bild: © EnviaM E-MobilitätBerlin und Bayern top, der Südwesten greift anBeim Ladesäulenregister des BDEW rückt Baden-Württemberg den Gewohnheitsgewinnern auf die Pelle. Bild: © Patrick Pleul/dpa E-MobilitätBilliges E-Auto: Der Dacia Spring startet ab einem Preis von 20 490 EuroWenn der Spring im September auf die Straßen rollt, dürfte die Renault-Tochter Dacia eines der billigsten E-Autos eines Großserienherstellers am Markt haben. Bild: © VDL E-MobilitätZehn neue Hybrid-Busse für Rostock: Zwei weitere im Juni1,5 Mio. Euro investiert allein der Landkreis Rostock in die Fahrzeuge. Wie man in den Hybrid-Gelenkbussen den Infektionsschutz einhalten will: Bild: © Ford E-MobilitätRun auf KfW-Förderung für Wallboxen ist ungebrochenNach zweimaliger Aufstockung sind noch rund 50 Mio. Euro an Fördermitteln im Topf. Gemessen an der bisherigen Nachfrage dürften auch diese schnell abgerufen werden. Bild: © Peterschreiber.media/AdobeStock E-MobilitätProfessorin: Deutschland braucht Wasserstoff im LastverkehrDeutschland will wie viele andere Länder in den nächsten drei Jahrzehnten klimaneutral werden. Viele Autohersteller haben die Abkehr von Verbrennungsmotoren schon beschlossen. Doch wie sieht die Zukunft aus: Wasserstoff oder Batterie? Bild: © Christoph Seelbach/Kölner Verkehrs-Betriebe AG E-MobilitätKölner Verkehrsbetriebe bestellen 51 neue E-BusseAb 2022 soll bei weiteren sieben Bus-Linien auf Elektromobilität gewechselt werden. Was die Fahrzeuge des Herstellers VDL Bus & Coach leisten können: Bild: © enwag E-MobilitätEnwag bietet eigenen Stromtarif für Wallboxen anBis zu 19 Prozent soll das Angebot gegenüber dem Haushaltstarif einsparen. Der Wetzlarer Energieversorger setzt zudem auf ein intelligentes Schaltgerät. Bild: © TH Lübeck E-MobilitätRevolution im grauen BlechschrankAn der Hochschule in Lübeck wurde eine neue Ladetechnik für Elektroautos entwickelt. Langfristig sollen Leistungen bis 1000 Kilowatt möglich sein. Bild: © Hermes Swobbee E-MobilitätLastenrad mit Tausch-AkkuPaketdienstleister Hermes setzt bei seinen elektrischen Lastenfahrrädern in Berlin auf Wechselstationen von Swobbee. Bild: © Amadeus Bramsiepe/KIT E-MobilitätFördermillionen fürs ElektroautoDer Bund stellt für Forschung und Entwicklung der Elektromobilität in den kommenden Jahren 400 Millionen Euro zur Verfügung. Bild: © zsuriel/stock.adobe.com E-MobilitätDas Alkohol-Problem beim E-ScooterSchwere Unfälle passieren häufig allein - und zu oft nach einem tiefen Blick ins Glas. Bild: © EnBW E-MobilitätEnBW errichtet 100 Ladesäulen an EinkaufsmärktenDer Energiekonzern und die Hahn-Gruppe bauen Schnellladeinfrastruktur an Gewerbeimmobilien aus.
Bild: © Stadtwerke Dinslaken E-MobilitätStadtwerke Dinslaken nehmen erste Schnellladesäule in Betrieb Die Aufladezeit für Elektroautos soll lediglich 30 Minuten betragen. Langparkern drohen zusätzliche Gebühren.
Bild: © Hanno Meier E-MobilitätRegensburger E-Carsharing überspringt Millionengrenze Seit Beginn des Earl-Projekts 2016 hat das Stadtwerk rund 19.000 Fahrten verbucht. Dabei legten die Kunden mehr als eine Million Kilometer zurück.
Bild: © SusaZoom/stock.adobe.com E-MobilitätStadt oder Land – wer treibt die Verkehrswende? Muss es der Hipster sein, der mit dem Elektroauto zum Café fährt? Diskussion des Forums für Zukunftsenergien.
Bild: © Audi AG E-MobilitätE-Geländewagen von Audi startet ab 40.000 Euro Bislang war E-Mobilität bei Audi ein teures Vergnügen. Für das neue kompakte E-Auto nutzt Audi erstmals Technologie des VW-Konzerns. Das drückt die Preise.
Bild: © N-Ergie E-MobilitätDie E-Tankstelle soll aufs Betriebsgelände Gewerbliche Flottenbetreiber gehören zu den Treibern der Elektromobilität, zeigt eine Studie. Fuhrparkverantwortliche planen massive Investitionen. Stadtwerke können profitieren.
Montage: © SWBB E-MobilitätIntelligente Lade-Drehscheiben Stadtwerke Bietigheim-Bissingen starten „E-iHub“-Initiative mit zunächst 30 Ladepunkten, Bodensensoren und Lademanagement.
Bild: © Reev E-MobilitätLadeinfrastruktur: Reev baut Angebot für Wohnungswirtschaft aus E-Mobility-Dienstleister Reev spezialisiert sein Portfolio für die Wohnungswirtschaft. Damit würden sich flexible und skalierbare Ladeinfrastrukturen für unterschiedliche Anforderungen erstellen lassen.
Bild: © Björn Wylezich/AdobeStock E-MobilitätAutoclub kooperiert mit Smartlab AvD und die Stadtwerke-Kooperation bringen eine gemeinsame Ladekarte auf den Markt.
Bild: © EnviaM E-MobilitätBerlin und Bayern top, der Südwesten greift anBeim Ladesäulenregister des BDEW rückt Baden-Württemberg den Gewohnheitsgewinnern auf die Pelle.
Bild: © Patrick Pleul/dpa E-MobilitätBilliges E-Auto: Der Dacia Spring startet ab einem Preis von 20 490 EuroWenn der Spring im September auf die Straßen rollt, dürfte die Renault-Tochter Dacia eines der billigsten E-Autos eines Großserienherstellers am Markt haben.
Bild: © VDL E-MobilitätZehn neue Hybrid-Busse für Rostock: Zwei weitere im Juni1,5 Mio. Euro investiert allein der Landkreis Rostock in die Fahrzeuge. Wie man in den Hybrid-Gelenkbussen den Infektionsschutz einhalten will:
Bild: © Ford E-MobilitätRun auf KfW-Förderung für Wallboxen ist ungebrochenNach zweimaliger Aufstockung sind noch rund 50 Mio. Euro an Fördermitteln im Topf. Gemessen an der bisherigen Nachfrage dürften auch diese schnell abgerufen werden.
Bild: © Peterschreiber.media/AdobeStock E-MobilitätProfessorin: Deutschland braucht Wasserstoff im LastverkehrDeutschland will wie viele andere Länder in den nächsten drei Jahrzehnten klimaneutral werden. Viele Autohersteller haben die Abkehr von Verbrennungsmotoren schon beschlossen. Doch wie sieht die Zukunft aus: Wasserstoff oder Batterie?
Bild: © Christoph Seelbach/Kölner Verkehrs-Betriebe AG E-MobilitätKölner Verkehrsbetriebe bestellen 51 neue E-BusseAb 2022 soll bei weiteren sieben Bus-Linien auf Elektromobilität gewechselt werden. Was die Fahrzeuge des Herstellers VDL Bus & Coach leisten können:
Bild: © enwag E-MobilitätEnwag bietet eigenen Stromtarif für Wallboxen anBis zu 19 Prozent soll das Angebot gegenüber dem Haushaltstarif einsparen. Der Wetzlarer Energieversorger setzt zudem auf ein intelligentes Schaltgerät.
Bild: © TH Lübeck E-MobilitätRevolution im grauen BlechschrankAn der Hochschule in Lübeck wurde eine neue Ladetechnik für Elektroautos entwickelt. Langfristig sollen Leistungen bis 1000 Kilowatt möglich sein.
Bild: © Hermes Swobbee E-MobilitätLastenrad mit Tausch-AkkuPaketdienstleister Hermes setzt bei seinen elektrischen Lastenfahrrädern in Berlin auf Wechselstationen von Swobbee.
Bild: © Amadeus Bramsiepe/KIT E-MobilitätFördermillionen fürs ElektroautoDer Bund stellt für Forschung und Entwicklung der Elektromobilität in den kommenden Jahren 400 Millionen Euro zur Verfügung.
Bild: © zsuriel/stock.adobe.com E-MobilitätDas Alkohol-Problem beim E-ScooterSchwere Unfälle passieren häufig allein - und zu oft nach einem tiefen Blick ins Glas.
Bild: © EnBW E-MobilitätEnBW errichtet 100 Ladesäulen an EinkaufsmärktenDer Energiekonzern und die Hahn-Gruppe bauen Schnellladeinfrastruktur an Gewerbeimmobilien aus.