Sie befinden sich hier:homeZfK.de > MobilitätTeilenFacebookLinkedInSymbolsE-Mail E-Mobilität Bild: © fottoo/Adobe StockE-MobilitätÖlbranche führt beim Bau von Ladesäulen Mineralölkonzerne sind führender Stromanbieter für das öffentliche Laden von Elektroautos. Und die Energiewirtschaft? Bild: © Slavun/Adobe StockE-MobilitätIntelligent laden ohne Smart Meter Ein Pilotprojekt hat gezeigt, dass Haushalte auch mit Standardlastprofil bis zu 50 Prozent ihres Stromverbrauchs flexibilisieren können. Bild: © Bluedesign/Adobe StockE-MobilitätAutobauer fordern günstiges und einfachen Laden VDA hält die Netzentgelte für zu hoch und die Preisspanne für zu weit. Außerdem hofft der Verband auf ein Vergleichsportal. Bild: © fottoo/AdobeStockE-MobilitätElektroautofahrer wollen kein "Ladeerlebnis" Was muss passieren, damit Elektromobilität in den Massenmarkt eindringen kann? Bild: © Felix Kästle/dpaE-MobilitätStadtwerke Konstanz: Neue Flüssiggas-Fähre treibt nach Motorpanne im Wasser Die Autofähre "Richmond" musste am Sonntag nach einer Panne auf dem Bodensee abgeschleppt werden. Für die Passagiere gab es Freibier. Bild: © BadenovaE-MobilitätNeue Chance für den Lademarkt Im »Banula«-Projekt können Kunden ihren Stromtarif an die Ladesäule mitnehmen. Die Vorteile für Stadtwerke erklärt Hannes Meyer-Schönbohm, Projektleiter Elektromobilität bei Badenova. Bild: © Hendrik Schmidt/dpaE-MobilitätBund, Branche und Industrie wollen bidirektionales Laden pushen E-Autos können Strom laden und theoretisch auch einspeisen. Wie das Netz und die Bevölkerung davon profitieren könnten, wird nun getestet. Bild: © fottoo/Adobe StockE-MobilitätMehr Zeit für die Entflechtung bei Ladesäulen Die Schonfrist für kleinere Netzbetreiber wurde verlängert. Aber auch, wer schon entflochten hat, sollte noch einmal prüfen, empfehlen die Experten Eike Westermann und Stefan Maier von KPMG. Bild: © Herr Loeffler/Adobe StockDer EU-Elektroautomarkt wacht wieder auf25.02.2025Der Marktanteil von Batteriefahrzeugen klettert im Januar von 10,9 auf 15 Prozent. Nur Tesla hat ein Problem.Bild: © Herr Loeffler/Adobe StockIntelligentes Laden – wer wie viel sparen kann24.02.2025Eine Studie untersucht Sparpotenziale und Erlöse durch flexibles und bidirektionales Laden von Elektroautos.Millionen für die E-Mobilität: Eon baut europäisches Ladenetz aus21.02.2025zfk-plusDie EU investiert 45 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ein Konsortium aus drei Unternehmen soll in wenigen Jahren 1400 neue Ladepunkte bauen.Bild: © mmphoto/stock.adobe.comStadtwerke Haldensleben finden Ladenetzbetreiber19.02.2025Der Versorger setzt damit EU-Vorgaben um. Nutzer profitieren von günstigeren Preisen.Bild: © AdobeStock/Wellnhofer DesignsMehr Ladepunkte, weniger Frust: Was E-Autofahrer wirklich wollen17.02.2025Das Vertrauen in das Thema steigt, aber die Autofahrer werden auch anspruchsvoller, zeigt eine neue Studie. Stimmt der Service, sind sie teils auch bereit, mehr zu zahlen. Bild: © TheSupporter/AdobestockUmfrage: Interesse an E-Autos wächst trotz Kauf-Flaute16.02.2025Der Hochlauf der E-Mobilität stockt. Doch bei den Kunden sinkt laut einer aktuellen Umfrage der Widerstand gegen die neue Technik. Probleme gibt es aber noch genug.Bild: © Bluedesign/Adobe StockElektroautos werden teurer und größer13.02.2025zfk-plusIm Monitoring-Bericht zur Elektromobilität analysiert die Dena die Kaufzurückhaltung – und ob die Krise auch die Zahl der Ladesäulen betrifft.Bild: © Marcel Mücke/Adobe StockWelche Emissionen erzeugen Ladesäulen?12.02.2025Strom ist leise und riecht nicht – ist das Bundesimmissionsschutzgesetz also kein Thema für die Ladeinfrastrukturbetreiber?Bild: © SWKKaiserslautern gründet Tochter fürs Ladenetz06.02.2025zfk-plusDie Kooperation mit sieben weiteren Versorgern aus der Region will Synergien nutzen – und löst das Unbundling-Problem.Bild: © RheinenergieNeuer Ladetarif der Rheinenergie verlagert Strombezug in günstige Zeiten05.02.2025Durch Anpassung des Ladeverhaltens können Kunden die Stromkosten senken. Dabei spielt ein intelligenter Algorithmus eine zentrale Rolle.Bild: © LichtblickLichtblick erlaubt an Schnelllade-Säulen die Mitnahme des Stromtarifs28.01.2025Der Ökostromanbieter startet den Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes. Der Geschäftsführer der Mobilitätstochter zeigt sich langfristig von dem Business-Case überzeugt und rechnet mit profitablem Wachstum. Bild: © zinkevych/Adobe StockKartenzahlung beim Laden wird beliebter27.01.2025zfk-plusEine Studie von U-Scale untersucht, ob die Zeit des vertragsgebundenen Ladens endet – und welche Unterschiede es dabei innerhalb Europas gibt.
Bild: © fottoo/Adobe StockE-MobilitätÖlbranche führt beim Bau von Ladesäulen Mineralölkonzerne sind führender Stromanbieter für das öffentliche Laden von Elektroautos. Und die Energiewirtschaft?
Bild: © Slavun/Adobe StockE-MobilitätIntelligent laden ohne Smart Meter Ein Pilotprojekt hat gezeigt, dass Haushalte auch mit Standardlastprofil bis zu 50 Prozent ihres Stromverbrauchs flexibilisieren können.
Bild: © Bluedesign/Adobe StockE-MobilitätAutobauer fordern günstiges und einfachen Laden VDA hält die Netzentgelte für zu hoch und die Preisspanne für zu weit. Außerdem hofft der Verband auf ein Vergleichsportal.
Bild: © fottoo/AdobeStockE-MobilitätElektroautofahrer wollen kein "Ladeerlebnis" Was muss passieren, damit Elektromobilität in den Massenmarkt eindringen kann?
Bild: © Felix Kästle/dpaE-MobilitätStadtwerke Konstanz: Neue Flüssiggas-Fähre treibt nach Motorpanne im Wasser Die Autofähre "Richmond" musste am Sonntag nach einer Panne auf dem Bodensee abgeschleppt werden. Für die Passagiere gab es Freibier.
Bild: © BadenovaE-MobilitätNeue Chance für den Lademarkt Im »Banula«-Projekt können Kunden ihren Stromtarif an die Ladesäule mitnehmen. Die Vorteile für Stadtwerke erklärt Hannes Meyer-Schönbohm, Projektleiter Elektromobilität bei Badenova.
Bild: © Hendrik Schmidt/dpaE-MobilitätBund, Branche und Industrie wollen bidirektionales Laden pushen E-Autos können Strom laden und theoretisch auch einspeisen. Wie das Netz und die Bevölkerung davon profitieren könnten, wird nun getestet.
Bild: © fottoo/Adobe StockE-MobilitätMehr Zeit für die Entflechtung bei Ladesäulen Die Schonfrist für kleinere Netzbetreiber wurde verlängert. Aber auch, wer schon entflochten hat, sollte noch einmal prüfen, empfehlen die Experten Eike Westermann und Stefan Maier von KPMG.
Bild: © Herr Loeffler/Adobe StockDer EU-Elektroautomarkt wacht wieder auf25.02.2025Der Marktanteil von Batteriefahrzeugen klettert im Januar von 10,9 auf 15 Prozent. Nur Tesla hat ein Problem.
Bild: © Herr Loeffler/Adobe StockIntelligentes Laden – wer wie viel sparen kann24.02.2025Eine Studie untersucht Sparpotenziale und Erlöse durch flexibles und bidirektionales Laden von Elektroautos.
Millionen für die E-Mobilität: Eon baut europäisches Ladenetz aus21.02.2025zfk-plusDie EU investiert 45 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Ein Konsortium aus drei Unternehmen soll in wenigen Jahren 1400 neue Ladepunkte bauen.
Bild: © mmphoto/stock.adobe.comStadtwerke Haldensleben finden Ladenetzbetreiber19.02.2025Der Versorger setzt damit EU-Vorgaben um. Nutzer profitieren von günstigeren Preisen.
Bild: © AdobeStock/Wellnhofer DesignsMehr Ladepunkte, weniger Frust: Was E-Autofahrer wirklich wollen17.02.2025Das Vertrauen in das Thema steigt, aber die Autofahrer werden auch anspruchsvoller, zeigt eine neue Studie. Stimmt der Service, sind sie teils auch bereit, mehr zu zahlen.
Bild: © TheSupporter/AdobestockUmfrage: Interesse an E-Autos wächst trotz Kauf-Flaute16.02.2025Der Hochlauf der E-Mobilität stockt. Doch bei den Kunden sinkt laut einer aktuellen Umfrage der Widerstand gegen die neue Technik. Probleme gibt es aber noch genug.
Bild: © Bluedesign/Adobe StockElektroautos werden teurer und größer13.02.2025zfk-plusIm Monitoring-Bericht zur Elektromobilität analysiert die Dena die Kaufzurückhaltung – und ob die Krise auch die Zahl der Ladesäulen betrifft.
Bild: © Marcel Mücke/Adobe StockWelche Emissionen erzeugen Ladesäulen?12.02.2025Strom ist leise und riecht nicht – ist das Bundesimmissionsschutzgesetz also kein Thema für die Ladeinfrastrukturbetreiber?
Bild: © SWKKaiserslautern gründet Tochter fürs Ladenetz06.02.2025zfk-plusDie Kooperation mit sieben weiteren Versorgern aus der Region will Synergien nutzen – und löst das Unbundling-Problem.
Bild: © RheinenergieNeuer Ladetarif der Rheinenergie verlagert Strombezug in günstige Zeiten05.02.2025Durch Anpassung des Ladeverhaltens können Kunden die Stromkosten senken. Dabei spielt ein intelligenter Algorithmus eine zentrale Rolle.
Bild: © LichtblickLichtblick erlaubt an Schnelllade-Säulen die Mitnahme des Stromtarifs28.01.2025Der Ökostromanbieter startet den Aufbau eines eigenen Schnellladenetzes. Der Geschäftsführer der Mobilitätstochter zeigt sich langfristig von dem Business-Case überzeugt und rechnet mit profitablem Wachstum.
Bild: © zinkevych/Adobe StockKartenzahlung beim Laden wird beliebter27.01.2025zfk-plusEine Studie von U-Scale untersucht, ob die Zeit des vertragsgebundenen Ladens endet – und welche Unterschiede es dabei innerhalb Europas gibt.