Sie befinden sich hier:homeZfK.de > EnergieTeilenFacebook_IconFacebookTwitter_IconTwitterLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconSymbolsE-Mail Strom Bild: © opolja/AdobeStock StromStudie: Verbraucher fühlen sich von Versorgern im Stich gelassen Stromanbieter enttäuschten in der Energiekrise mit schlechtem Service und mangelhafter Kommunikation, wie eine von Octopus Energy beauftragte Studie herausgefunden hat. Besonders junge Kunden haben einen Wunsch. Bild: © EcoFlowStromEcoflow bringt günstiges Balkonkraftwerk mit tragbarer Batterie auf den Markt Ein System mit einem kleinen Speicher gibt es schon für rund 2000 Euro. Das Unternehmen eröffnet seine neue EU-Zentrale in Deutschland. Bild: © Amprion GmbHStromAmprion errichtet Konverterstation für 600 Mio. Euro Die Anlage werde dafür sorgen, dass Windstrom aus Norddeutschland und auch Sonnenstrom aus Baden-Württemberg nach Nordrhein-Westfalen fließen könne, erklärte Amprion-Technikvorstand Neumann. Bild: © Urbans78/Adobe Stock Smart City / EnergyDigitales Upgrade für alte Technik – wie Verteilnetze fit für die Zukunft werden Eon One hat unterschiedlichste Produkte entwickelt, um die Digitalisierung im Verteilnetz voranzutreiben. Eine davon macht Offline-Transformatoren digital. Bild: © IRStone/AdobeStock StromEsforin und 1Komma5Grad handeln mit Flexibilitäten Der Flexibilitätsvermarkter hat frisches Kapital eingesammelt und will in weitere Märkte expandieren. Durch eine neue Kooperation mit dem Start-up sollen künftig auch Privatverbraucher stärker eingebunden werden. Bild: © Stadtwerke LandsbergStromStadtwerke Landsberg errichten große PV-Freiflächenanlage Mit einer Leistung von 6,6 Megawattpeak gehört sie zu den größten in der Region. Den Startschuss zum Bau gab ein offizieller Spatenstich. Bild: © Vattenfall StromVattenfall liefert Grünstrom an Volvo Es geht um 2,3 Terawattstunden in einem Zeitraum von 10 Jahren. Allerdings muss der Windpark, aus dem der Strom stammt, noch gebaut werden. Bild: © urbans78/stock.adobe.com Strom"Wie kann sich die breite Masse für eine aktive Teilnahme am Flexmarkt begeistern lassen?" Im künftigen Strommarktdesign ist das Engagement aller Marktteilnehmer entscheidend. Wie sich Anschlussnutzer am marktdienlichen Steuern besser beteiligen lassen, untersucht Elsie Chester Dieutchou in ihrer Master-Abschlussarbeit. Bild: © Stadtwerke DuisburgStromIn nur einem Jahr: PV-Einspeisungen in Duisburg legen um rund ein Drittel zuDas Geschäft wird immer attraktiver: Die Stadtwerke Duisburg bieten im PV-Bereich Dienstleistungen von Beratung bis Wartung an.Bild: © bravissimos/AdobeStockStromDrei Maßnahmen, um schnell mehr erneuerbare Energien zu integrierenDie Serviceplattform von Entrnce unterstützt Stadtwerke und Stromversorger dabei, CO2-Emissionen zu senken und den Anteil grüner Energie zu erhöhen. Wie das geht, erklärt Deutschlandchef Sven Neldner in einem Gastbeitrag.Bild: © Adobe Stock/HermannStromFinanztest: Stadtwerke überzeugen beim WärmestromBeim Strom für Wärmepumpen können Versorger die Entgelte nach eigenem Ermessen senken. Im Wettbewerb können kommunale Unternehmen offenbar mithalten, wie die Zeitschrift "Finanztest" herausgefunden hat.Bild: © N-ErgieStrom"An das Verteilnetz wird zu wenig gedacht"Der Netz- und EE-Anlagenausbau muss gebündelt und koordinierter ablaufen, fordert Peter Wolffram, Geschäftsführer bei N-Ergie Netz. Die Kosten für eine schlechte Umsetzung zahlten sonst die Netzkunden.Bild: © EnBW / Ingo KamufStromEnBW investiert Millionen in PumpspeicherkraftwerkDie neue Anlage soll den Ausbau der erneuerbaren Energien ergänzen. Herzstück ist dabei eine Kraftwerkskaverne im Berg. Bild: © Amprion StromAmprion und Eon bringen weltweit ersten dezentralen Netzbooster auf den WegÜbertragungsnetzbetreiber Amprion wird im Verteilnetz von E.ON den weltweit ersten dezentralen Netzbooster anschließen.Bild: © Oskar/Adobe StockStromNiederlande: Erstmals Windräder zum Schutz von Zugvögeln gestopptNach einer Pilotphase sollen die Windparks häufiger abgeschaltet werden. Das könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Bild: © www.mitnetz-strom.de StromStromleitungen: Mitnetz Strom will Drohneneinsatz weiter automatisierenInzwischen zählt der EnviaM-Netzbetreiber 24 Drohnen im täglichen Einsatz. Darunter befinden sich manuelle, aber auch automatisierte Drohnen.Bild: © Artem Kniaz/UnsplashStromHerkunftsnachweise für Ökostrom auf StundenbasisLichtblick, 50Hertz und Granular Energy starten ein Pilotprojekt für mehr Transparenz bei Ökostrom: Statt jährlicher Nachweise können Kunden jetzt stundengenau verfolgen, woher ihr Strom stammt.Bild: © RWEStromForschung: So werden Windkraftanlagen schneller errichtetDie Ruhr-Uni, JBO und RWE erforschen den Bau von Windenergieanlagen auf rekultivierten Flächen. Diese Gebiete im ehemaligen Tagebau sollen so deutlich früher für Windkraft erschlossen werden.Bild: © JuwiStromJuwi baut Windpark mit 35 AnlagenNordrhein-Westfalen soll im Sauerland einen großen Windpark bekommen. Läuft alles wie geplant, kann Ende 2028 Grünstrom fließen.Bild: © 50HertzStrom"Wir können nicht immer die perfekte Lösung anstreben"Eine erfolgreiche Integration der Erneuerbaren gelingt nur, wenn Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber eng und pragmatisch zusammenarbeiten, betont 50Hertz-CEO Stefan Kapferer in einem Gastbeitrag für die ZfK.
Bild: © opolja/AdobeStock StromStudie: Verbraucher fühlen sich von Versorgern im Stich gelassen Stromanbieter enttäuschten in der Energiekrise mit schlechtem Service und mangelhafter Kommunikation, wie eine von Octopus Energy beauftragte Studie herausgefunden hat. Besonders junge Kunden haben einen Wunsch.
Bild: © EcoFlowStromEcoflow bringt günstiges Balkonkraftwerk mit tragbarer Batterie auf den Markt Ein System mit einem kleinen Speicher gibt es schon für rund 2000 Euro. Das Unternehmen eröffnet seine neue EU-Zentrale in Deutschland.
Bild: © Amprion GmbHStromAmprion errichtet Konverterstation für 600 Mio. Euro Die Anlage werde dafür sorgen, dass Windstrom aus Norddeutschland und auch Sonnenstrom aus Baden-Württemberg nach Nordrhein-Westfalen fließen könne, erklärte Amprion-Technikvorstand Neumann.
Bild: © Urbans78/Adobe Stock Smart City / EnergyDigitales Upgrade für alte Technik – wie Verteilnetze fit für die Zukunft werden Eon One hat unterschiedlichste Produkte entwickelt, um die Digitalisierung im Verteilnetz voranzutreiben. Eine davon macht Offline-Transformatoren digital.
Bild: © IRStone/AdobeStock StromEsforin und 1Komma5Grad handeln mit Flexibilitäten Der Flexibilitätsvermarkter hat frisches Kapital eingesammelt und will in weitere Märkte expandieren. Durch eine neue Kooperation mit dem Start-up sollen künftig auch Privatverbraucher stärker eingebunden werden.
Bild: © Stadtwerke LandsbergStromStadtwerke Landsberg errichten große PV-Freiflächenanlage Mit einer Leistung von 6,6 Megawattpeak gehört sie zu den größten in der Region. Den Startschuss zum Bau gab ein offizieller Spatenstich.
Bild: © Vattenfall StromVattenfall liefert Grünstrom an Volvo Es geht um 2,3 Terawattstunden in einem Zeitraum von 10 Jahren. Allerdings muss der Windpark, aus dem der Strom stammt, noch gebaut werden.
Bild: © urbans78/stock.adobe.com Strom"Wie kann sich die breite Masse für eine aktive Teilnahme am Flexmarkt begeistern lassen?" Im künftigen Strommarktdesign ist das Engagement aller Marktteilnehmer entscheidend. Wie sich Anschlussnutzer am marktdienlichen Steuern besser beteiligen lassen, untersucht Elsie Chester Dieutchou in ihrer Master-Abschlussarbeit.
Bild: © Stadtwerke DuisburgStromIn nur einem Jahr: PV-Einspeisungen in Duisburg legen um rund ein Drittel zuDas Geschäft wird immer attraktiver: Die Stadtwerke Duisburg bieten im PV-Bereich Dienstleistungen von Beratung bis Wartung an.
Bild: © bravissimos/AdobeStockStromDrei Maßnahmen, um schnell mehr erneuerbare Energien zu integrierenDie Serviceplattform von Entrnce unterstützt Stadtwerke und Stromversorger dabei, CO2-Emissionen zu senken und den Anteil grüner Energie zu erhöhen. Wie das geht, erklärt Deutschlandchef Sven Neldner in einem Gastbeitrag.
Bild: © Adobe Stock/HermannStromFinanztest: Stadtwerke überzeugen beim WärmestromBeim Strom für Wärmepumpen können Versorger die Entgelte nach eigenem Ermessen senken. Im Wettbewerb können kommunale Unternehmen offenbar mithalten, wie die Zeitschrift "Finanztest" herausgefunden hat.
Bild: © N-ErgieStrom"An das Verteilnetz wird zu wenig gedacht"Der Netz- und EE-Anlagenausbau muss gebündelt und koordinierter ablaufen, fordert Peter Wolffram, Geschäftsführer bei N-Ergie Netz. Die Kosten für eine schlechte Umsetzung zahlten sonst die Netzkunden.
Bild: © EnBW / Ingo KamufStromEnBW investiert Millionen in PumpspeicherkraftwerkDie neue Anlage soll den Ausbau der erneuerbaren Energien ergänzen. Herzstück ist dabei eine Kraftwerkskaverne im Berg.
Bild: © Amprion StromAmprion und Eon bringen weltweit ersten dezentralen Netzbooster auf den WegÜbertragungsnetzbetreiber Amprion wird im Verteilnetz von E.ON den weltweit ersten dezentralen Netzbooster anschließen.
Bild: © Oskar/Adobe StockStromNiederlande: Erstmals Windräder zum Schutz von Zugvögeln gestopptNach einer Pilotphase sollen die Windparks häufiger abgeschaltet werden. Das könnte auch Auswirkungen auf Deutschland haben.
Bild: © www.mitnetz-strom.de StromStromleitungen: Mitnetz Strom will Drohneneinsatz weiter automatisierenInzwischen zählt der EnviaM-Netzbetreiber 24 Drohnen im täglichen Einsatz. Darunter befinden sich manuelle, aber auch automatisierte Drohnen.
Bild: © Artem Kniaz/UnsplashStromHerkunftsnachweise für Ökostrom auf StundenbasisLichtblick, 50Hertz und Granular Energy starten ein Pilotprojekt für mehr Transparenz bei Ökostrom: Statt jährlicher Nachweise können Kunden jetzt stundengenau verfolgen, woher ihr Strom stammt.
Bild: © RWEStromForschung: So werden Windkraftanlagen schneller errichtetDie Ruhr-Uni, JBO und RWE erforschen den Bau von Windenergieanlagen auf rekultivierten Flächen. Diese Gebiete im ehemaligen Tagebau sollen so deutlich früher für Windkraft erschlossen werden.
Bild: © JuwiStromJuwi baut Windpark mit 35 AnlagenNordrhein-Westfalen soll im Sauerland einen großen Windpark bekommen. Läuft alles wie geplant, kann Ende 2028 Grünstrom fließen.
Bild: © 50HertzStrom"Wir können nicht immer die perfekte Lösung anstreben"Eine erfolgreiche Integration der Erneuerbaren gelingt nur, wenn Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber eng und pragmatisch zusammenarbeiten, betont 50Hertz-CEO Stefan Kapferer in einem Gastbeitrag für die ZfK.