Sie befinden sich hier:homeZfK.de > Politik Deutschland Bild: © Marijan Murat/dpaDeutschlandWichtiges Signal für den Fernwärmeausbau Ein "Sofort-Zuschuss" sichert die unterbrechnungsfreie Fortführung der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Der VKU hofft, dass nun eine dauerhafte und erhöhte Finanzierung gesichert wird. Bild: © Michael Kappeler/dpaDeutschlandZeitplan für Strompreissenkung: Minister-Kandidat nennt Datum Die Union will die hohen Stromkosten in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung "in Angriff nehmen". Konkrete Zahlen, wie hoch die Entlastung ausfällt, liefert der mögliche Wirtschaftsminister Andreas Jung auch. Bild: © Christoph Soeder/dpaDeutschlandTeure Strompreis-Subventionen: Kritik an schwarz-roten Plänen wächst Die Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten kostet den Bund jährlich viele Milliarden Euro. Schon werden Vergleiche zur Strompreisbremse gezogen. Bild: © Kay Nietfeld/dpaDeutschlandDie versteckten Stadtwerke-Erfolge im schwarz-roten Koalitionsvertrag Auch abseits von Energie und Wasser machen Union und SPD Versprechen, die Kommunalunternehmen helfen dürften. Ein Überblick. Bild: © Kay Nietfeld/dpaDeutschlandNach Linnemann-Absage: Zwei neue Favoriten für Habeck-Nachfolge Der CDU-Generalsekretär will überraschend kein Ministeramt übernehmen. Damit könnte einer der beiden führenden CDU-Energiepolitiker der vergangenen Wahlperiode zum Zug kommen. Bild: © Michael Kappeler/dpaDeutschlandKoalitionsvertrag: Dieses Erneuerbaren-Versprechen könnte enorme Folgen haben Die Koalitionäre wollen den Zubau von Windkraft und Photovoltaik umstellen. Das hätte auch Auswirkungen auf die Stabilität der Stromnetze. Bild: © Kay Nietfeld/dpaDeutschlandMerz-Vorstoß: Erster Krach um Kraftwerksstrategie bahnt sich an Der CDU-Chef will vor allem auf die umstrittene CO2-Speichertechnologie setzen. Skepsis kommt von Teilen der SPD – und nicht nur von dort. Bild: © Christoph Soeder/dpaDeutschlandMöglicher Habeck-Nachfolger: Für welchen Energiekurs Jens Spahn steht Als potenzieller neuer Wirtschaftsminister wird immer wieder der CDU-Parteivize gehandelt. Auch weil er sich in der vergangenen Legislaturperiode akribisch in die Themen einarbeitete. Bild: © gourmecana/AdobeStock Wärmewende: CO₂-Preis könnte deutlich stärker steigen als erwartet11.04.2025Eine neue Studie zeigt: Der CO₂-Preis im geplanten EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Verkehr könnte deutlich höher ausfallen als bisher erwartet – mit massiven Kosten für Haushalte und Volkswirtschaft.Bilder: (von links) ©S. Vollmert, © SWM/St. Aumiller, © Entega, ©Mainova/StorchWie die Großen der Stadtwerke-Welt auf den schwarz-roten Energiekurs blicken10.04.2025zfk-plusDie Chefs von SWM, EWE und Thüga entdecken einiges Positives. Beim Heizungsgesetz gibt es noch Fragen. Und zu einem Zeitplan sagt die Entega-Chefin ganz klar: "Das geht nicht. Never."Bild: © Kay Nietfeld/dpaMöglicher Habeck-Nachfolger: Für welchen Energiekurs Linnemann steht10.04.2025Der CDU-Generalsekretär machte sich in der Vergangenheit für viel CO2-Markt und wenig Subventionen stark. Einmal kassierte er einen Rüffel vom Stadtwerkeverband.Bild: © Kay Nietfeld/dpaEnergie bleibt, Klima geht: Habeck-Ministerium steht vor Neuordnung09.04.2025zfk-plusFür die Nachfolge des Grünen-Ministers gibt es einen klaren Favoriten. Das Umweltministerium dürfte wieder an Bedeutung gewinnen.Bild: ©.Christoph Soeder/dpaKoalitionsvertrag steht: Der neue Energiekurs von Merz, Klingbeil und Co.09.04.2025Heizungsgesetz, Kernkraft, Fernwärmeförderung: Union und SPD haben im Koalitionsvertrag Knackpunkte ausgeräumt. Ein Überblick.Bild: © Sven Hoppe/dpaTeures Freibier Strompreissenkung: Siebenmal Klartext bei Stadtwerketagung09.04.2025zfk-plusEin Spitzenbeamter des Wirtschaftsministeriums positioniert sich zu Nord Stream und US-LNG. Derweil findet Entega-Chefin Wolff zu den Themen Kraftwerke und Fachkräfte deutliche Worte.Bild: © Robert Michael/dpaNeue Kraftwerkspläne: Risse gehen quer durch Schwarz-Rot und Energiebranche07.04.2025zfk-plusOb es wirklich bis zu 20 GW neue Gaskraftwerke braucht, stellen Teile der Branche offen infrage. Noch brisanter wird es beim Streitthema CCS. Der einflussreiche IGBCE-Chef Vassiliadis zeigt klare Kante.Bild: © dermauber/AdoeStock370 Millionen Euro in einem Monat: Höchste Redispatch-Kosten seit Energiekrise06.04.2025zfk-plusIm vierten Quartal 2024 stiegen Maßnahmenvolumen und Kosten für Netzengpassmanagement im Vergleich zum Vorjahr nochmal an. Besonders ein Monat sticht heraus.Bild: © Bernd Weißbrod/dpaUnion gegen Energiekonzerne: Bei der Kernenergie dreht sich die Stimmung04.04.2025zfk-plusLaut einer aktuellen Umfrage würde eine Mehrheit die Rückkehr zur Atomkraft begrüßen. Anders sieht es in der Energiebranche aus. EnBW-Chef Stamatelopolous wird besonders deutlich.Bild: © Bernd Weißbrod/dpaKosten einsparen: EnBW-Chef fordert rasche Neuausrichtung der Energiewende02.04.2025zfk-plusWeniger PV, dafür mehr Gaskraftwerke. Laut einer Studie, die der Energiekonzern beauftragt hat, könnte ein Strategiewechsel bis zu 700 Milliarden Euro einsparen. Die Politik müsste aber schnell reagieren.Bild: © Bernd von Jutrczenka/dpaMit oder ohne Energie: Gerüchte um künftigen Umweltminister01.04.2025Vieles dürfte davon abhängen, wie das künftige Wirtschaftsministerium aussieht. Auf CDU-Seite wird vor allem ein Name gehandelt.Bild: © Kay Nietfeld/dpaSpekulation um Ministerposten: Linnemann Favorit für Habeck-Nachfolge01.04.2025Die große Frage wäre dann, ob das Energieressort im Wirtschaftsministerium bleibt. Auch für andere Ministerien mit Energiebezug werden schon mögliche Kandidaten gehandelt.
Bild: © Marijan Murat/dpaDeutschlandWichtiges Signal für den Fernwärmeausbau Ein "Sofort-Zuschuss" sichert die unterbrechnungsfreie Fortführung der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Der VKU hofft, dass nun eine dauerhafte und erhöhte Finanzierung gesichert wird.
Bild: © Michael Kappeler/dpaDeutschlandZeitplan für Strompreissenkung: Minister-Kandidat nennt Datum Die Union will die hohen Stromkosten in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung "in Angriff nehmen". Konkrete Zahlen, wie hoch die Entlastung ausfällt, liefert der mögliche Wirtschaftsminister Andreas Jung auch.
Bild: © Christoph Soeder/dpaDeutschlandTeure Strompreis-Subventionen: Kritik an schwarz-roten Plänen wächst Die Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten kostet den Bund jährlich viele Milliarden Euro. Schon werden Vergleiche zur Strompreisbremse gezogen.
Bild: © Kay Nietfeld/dpaDeutschlandDie versteckten Stadtwerke-Erfolge im schwarz-roten Koalitionsvertrag Auch abseits von Energie und Wasser machen Union und SPD Versprechen, die Kommunalunternehmen helfen dürften. Ein Überblick.
Bild: © Kay Nietfeld/dpaDeutschlandNach Linnemann-Absage: Zwei neue Favoriten für Habeck-Nachfolge Der CDU-Generalsekretär will überraschend kein Ministeramt übernehmen. Damit könnte einer der beiden führenden CDU-Energiepolitiker der vergangenen Wahlperiode zum Zug kommen.
Bild: © Michael Kappeler/dpaDeutschlandKoalitionsvertrag: Dieses Erneuerbaren-Versprechen könnte enorme Folgen haben Die Koalitionäre wollen den Zubau von Windkraft und Photovoltaik umstellen. Das hätte auch Auswirkungen auf die Stabilität der Stromnetze.
Bild: © Kay Nietfeld/dpaDeutschlandMerz-Vorstoß: Erster Krach um Kraftwerksstrategie bahnt sich an Der CDU-Chef will vor allem auf die umstrittene CO2-Speichertechnologie setzen. Skepsis kommt von Teilen der SPD – und nicht nur von dort.
Bild: © Christoph Soeder/dpaDeutschlandMöglicher Habeck-Nachfolger: Für welchen Energiekurs Jens Spahn steht Als potenzieller neuer Wirtschaftsminister wird immer wieder der CDU-Parteivize gehandelt. Auch weil er sich in der vergangenen Legislaturperiode akribisch in die Themen einarbeitete.
Bild: © gourmecana/AdobeStock Wärmewende: CO₂-Preis könnte deutlich stärker steigen als erwartet11.04.2025Eine neue Studie zeigt: Der CO₂-Preis im geplanten EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Verkehr könnte deutlich höher ausfallen als bisher erwartet – mit massiven Kosten für Haushalte und Volkswirtschaft.
Bilder: (von links) ©S. Vollmert, © SWM/St. Aumiller, © Entega, ©Mainova/StorchWie die Großen der Stadtwerke-Welt auf den schwarz-roten Energiekurs blicken10.04.2025zfk-plusDie Chefs von SWM, EWE und Thüga entdecken einiges Positives. Beim Heizungsgesetz gibt es noch Fragen. Und zu einem Zeitplan sagt die Entega-Chefin ganz klar: "Das geht nicht. Never."
Bild: © Kay Nietfeld/dpaMöglicher Habeck-Nachfolger: Für welchen Energiekurs Linnemann steht10.04.2025Der CDU-Generalsekretär machte sich in der Vergangenheit für viel CO2-Markt und wenig Subventionen stark. Einmal kassierte er einen Rüffel vom Stadtwerkeverband.
Bild: © Kay Nietfeld/dpaEnergie bleibt, Klima geht: Habeck-Ministerium steht vor Neuordnung09.04.2025zfk-plusFür die Nachfolge des Grünen-Ministers gibt es einen klaren Favoriten. Das Umweltministerium dürfte wieder an Bedeutung gewinnen.
Bild: ©.Christoph Soeder/dpaKoalitionsvertrag steht: Der neue Energiekurs von Merz, Klingbeil und Co.09.04.2025Heizungsgesetz, Kernkraft, Fernwärmeförderung: Union und SPD haben im Koalitionsvertrag Knackpunkte ausgeräumt. Ein Überblick.
Bild: © Sven Hoppe/dpaTeures Freibier Strompreissenkung: Siebenmal Klartext bei Stadtwerketagung09.04.2025zfk-plusEin Spitzenbeamter des Wirtschaftsministeriums positioniert sich zu Nord Stream und US-LNG. Derweil findet Entega-Chefin Wolff zu den Themen Kraftwerke und Fachkräfte deutliche Worte.
Bild: © Robert Michael/dpaNeue Kraftwerkspläne: Risse gehen quer durch Schwarz-Rot und Energiebranche07.04.2025zfk-plusOb es wirklich bis zu 20 GW neue Gaskraftwerke braucht, stellen Teile der Branche offen infrage. Noch brisanter wird es beim Streitthema CCS. Der einflussreiche IGBCE-Chef Vassiliadis zeigt klare Kante.
Bild: © dermauber/AdoeStock370 Millionen Euro in einem Monat: Höchste Redispatch-Kosten seit Energiekrise06.04.2025zfk-plusIm vierten Quartal 2024 stiegen Maßnahmenvolumen und Kosten für Netzengpassmanagement im Vergleich zum Vorjahr nochmal an. Besonders ein Monat sticht heraus.
Bild: © Bernd Weißbrod/dpaUnion gegen Energiekonzerne: Bei der Kernenergie dreht sich die Stimmung04.04.2025zfk-plusLaut einer aktuellen Umfrage würde eine Mehrheit die Rückkehr zur Atomkraft begrüßen. Anders sieht es in der Energiebranche aus. EnBW-Chef Stamatelopolous wird besonders deutlich.
Bild: © Bernd Weißbrod/dpaKosten einsparen: EnBW-Chef fordert rasche Neuausrichtung der Energiewende02.04.2025zfk-plusWeniger PV, dafür mehr Gaskraftwerke. Laut einer Studie, die der Energiekonzern beauftragt hat, könnte ein Strategiewechsel bis zu 700 Milliarden Euro einsparen. Die Politik müsste aber schnell reagieren.
Bild: © Bernd von Jutrczenka/dpaMit oder ohne Energie: Gerüchte um künftigen Umweltminister01.04.2025Vieles dürfte davon abhängen, wie das künftige Wirtschaftsministerium aussieht. Auf CDU-Seite wird vor allem ein Name gehandelt.
Bild: © Kay Nietfeld/dpaSpekulation um Ministerposten: Linnemann Favorit für Habeck-Nachfolge01.04.2025Die große Frage wäre dann, ob das Energieressort im Wirtschaftsministerium bleibt. Auch für andere Ministerien mit Energiebezug werden schon mögliche Kandidaten gehandelt.