• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Marktübersichten
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Politik

Deutschland

  • Bild: © Weixx/Adobe Stock
    Deutschland

    Umweltministerin mit Gesetzentwurf zur Mehrwegpflicht bei «to go»

    Speisen und Getränke zum Mitnehmen sind im Trend. Damit dabei weniger Plastikmüll anfällt, soll bei «to go» bald eine Mehrwegverpackung verpflichtend zum Angebot gehören.

  • Bild: © Wellnhofer Designs/AdobeStock
    Deutschland

    Spitzenglättung: BMWi zieht Arbeitsentwurf zurück

    Der VKU reagiert überrascht und verweist auf bestehende Beschlüsse. Minister Peter Altmaier kündigt indes weitere Gespräche und einen neuen Vorschlag an.

  • Bild: © bilanol/Adobe Stock
    Deutschland

    NRW: Mehr PV-Anlagen auf Supermarktdächern geplant

    Die Solarleistung in NRW soll bis 2030 verdoppelt werden. Die Dächer von Supermärkten könnten dabei helfen, eine Brancheninitiative läuft bereits.

  • Bild: © Sina Schuldt/dpa
    Deutschland

    Niedersachsen verzichtet auf Millioneneinnahmen aus Öl- und Gasförderung

    Niedersachsens Landesregierung will die Förderabgabe für Erdöl und Erdgas deutlich senken. Das geht aus einem Antrag von Finanzminister Reinhold Hilbers hervor, über den der Landtag noch im Januar entscheiden soll.

  • Bild: ©Federico Gambarini/dpa
    Deutschland

    Kohleausstieg: Bundestag billigt Vertrag mit Braunkohlebetreibern

    Im Zuge des Kohleausstieg sind mehrere Milliarden an Entschädigungen beschlossen. Bei der Steinkohle kommt es zu Ausschreibungen.

  • Bild: © Ahmed Deeb/dpa
    Deutschland

    EEG-Umlage bis in fünf Jahren abschaffen

    Für ein schrittweises Zurückfahren der EEG-Umlage innerhalb der kommenden fünf Jahre auf null plädiert Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier.

  • Bild: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
    Deutschland

    Neuer Verband will erneuerbare Energien vorantreiben

    Im vergangenen Jahr wurden nach vorläufigen Daten 25 neue Windräder in Rheinland-Pfalz errichtet. Damit kommt der Ausbau nur schleppend voran. Für mehr Tempo auch bei der Nutzung von Solarenergie und Biogas will ein neuer Verband sorgen.

  • Bild: © Kay Nietfeld/dpa
    Deutschland

    Schulze: Weitere EEG-Novelle im Frühjahr

    Svenja Schulze rechnet schon in diesem Frühjahr mit einer weiteren Novelle des erst am 1. Januar in Kraft getretenen EEG 2021. Dies unterstrich die Bundesumweltministerin zum Auftakt des Energie-Gipfels 2021.

  • Bild: © AdobeStock/Wellnhofer Designs
    Deutschland

    Öffentliche Ladepunkte nicht in Spitzenglättung einbeziehen

    Das Bundesumweltministerium plädiert dafür, öffentlich zugängliche Ladepunkte von den Regelungen zur Spitzenglättung durch das neue Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz auszunehmen.

  • © Baywa r.e.
    Deutschland

    Nächste EEG-Pleite: Kappungsklausel für Ausschreibungen

    Die Kritik am frisch in Kraft getretenen EEG reißt nicht ab. Der BEE verweist auf eine Regelung, wonach die BNetzA bei fehlendem Wettbewerb die Ausschreibungsmengen gekürzt wird.

  • Bild: © Kay Nietfeld/dpa
    Deutschland

    Schulze: Mieter nicht einseitig bei CO2-Bepreisung belasten

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze plädiert für eine mindestens 50-prozentige Aufteilung der Mehrkosten für fossile Heizstoffe durch die angelaufene CO2-Bepreisung zwischen Vermietern und Mietern.

  • Bild: © Thorben Wengert/pixelio.de
    Deutschland

    Bund baut Initiative Energieeffizienz-Netzwerke weiter aus

    Das Bündnis wird sich künftig auch Themen wie Energiewende und Klimaschutz widmen. Bis zu 350 Netzwerke sollen bis Ende 2025 bis zu sechs Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen.

  • Bild: © peterschreiber.media/AdobeStock
    Deutschland

    Analyse: Deutschland übertrifft 2020-Klimaziel - nur wegen Corona?

    Die Corona-Krise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt - und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Ein längst abgeschriebenes Ziel wird nun wohl sogar übertroffen. Aber Experten mahnen: Eine Pandemie kann Klimapolitik nicht ersetzen.

  • Bild: © Sergey Nivens/Adobe Stock
    Deutschland

    VKU-Umfrage: Wärmewende und E-Mobilität kaum Thema in der Bevölkerung

    Wenn es nach den Bürgern geht, hat der Ausbau der Erneuerbaren oberste Priorität in der Klimapolitik, die E-Mobilität und die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist hingegen nachrangig.

  • Bild: © CSU
    Deutschland

    Söder will 2021 Klimapolitik in Bayern vorantreiben

    Dazu soll unter anderem eine Solar-Pflicht für Neubauten kommen. Ziel sei außerdem, für Bayern eine eigene Wasserstrategie zu entwickeln.

  • Bild: © Patrick Pleul/dpa
    Deutschland

    Weiter Förderung für netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher

    Das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ in Baden-Württemberg wird fortgeführt. Das hat der Ministerrat der Landesregierung beschlossen.

  • Bild: © IndustryAndTravel123RF
    Deutschland

    Windräder sollen in NRW 1000 Meter Abstand zur Wohnbebauung halten

    Um den Bau einzelner Windräder wird immer wieder gestritten. Die NRW-Landesregierung will die Anlagen künftig 1000 Meter von der Wohnbebauung fernhalten. Das werde für mehr Akzeptanz sorgen, wirbt Bauministerin Scharrenbach. Kritiker fürchten um den weiteren Ausbau.

  • Bild: © Adobe Stock
    Deutschland

    Wohnungswirtschaft attackiert Senat wegen Solardachpflicht

    Die Wohnungswirtschaft ist wegen der Solardachpflicht auf Hamburger Dächern in Aufregung. Sie befürchtet hohe Kosten für die Mieter. Der rot-grüne Senat sieht sich hingegen auf gutem Weg, die Klimaziele zu erreichen.

  • Bild: © THÜGA
    Deutschland

    Zwischen Naturschutz und Energiewende: Streit um Windräder im Wald

    Dürre, Stürme, Borkenkäfer - für den Wald in Nordrhein-Westfalen war 2020 erneut ein schlechtes Jahr. Waldbesitzer und Ökostromerzeuger wollen Windräder auf die kahlen Flächen setzen. Doch das ist umstritten. Der Wald sei kein Gewerbegebiet, mahnen Umweltschützer.

  • Bild: © Patrick Pleul/dpa
    Deutschland

    NRW verschärft Klimaschutz: Bis 2050 treibhausgasneutral wirtschaften

    Schwarz-Gelb will in NRW die Klimaschutzziele der rot-grünen Vorgängerregierung weit übertreffen. Millionen Menschen hätten in NRW bereits heute spürbar unter den Folgen des Klimawandels zu leiden, so Umweltministerin Heinen-Esser.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
    • Marktübersichten
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing