• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • ZfK im Gespräch
    • App
    • Webseminar
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Morning Briefing
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • Livestream
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Personal-Newsletter
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Digitalisierung

Smart City / Energy

  • Bild: © kichigin19/AdobeStock

    Smart City / Energy

    Neues Projekt zur Optimierung von intermodalen Mobilitätsnetzwerken am Start

    Pendlerbewegungen im Osnabrücker Raum sollen anonym und datenschutzkonform erfasst werden, um die Verkehrsplanung und deren Entwicklung zu optimieren.

  • Bild: © Aleix Cortadellas/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Smart Metering: Bundesrat fordert monatliche Abrechnung

    Die Länderkammer drängt aber auf eine gerechte Kostenteilung. Zudem werden Mindeststandards für eine transparente Tarifkommunikation gefordert.

  • Bild: © Panoramo/Adobe Stock

    Smart City / Energy

    Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität

    Derzeit planen nur acht Prozent der Privat- und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland die Installation von Smart Metern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Energiedienstleisters Techem.

  • Bild: © Arndt Öhmichen/Deutscher Bundestag
    Smart City / Energy

    Smart-Meter-Rollout: Diskussionen um Preisobergrenzen hält an

    Rückblick: Die Anhörung im Bundestag zur Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) zeigt deutlich, dass es noch einige offene Punkte zu klären gibt.

  • Bild: © nyul/AdobeStock

    Smart City / Energy

    Intelligente Wärmemessung und Aufbau von Messkonzepten

    Oft werden Ineffizienzen bei Wärmeerzeugungsanlage für Versorger gar nicht erst sichtbar. Echte Effizienzsteigerungen seien erst möglich, wenn Wärmemengenmessung und die Zählermesswerte auf ein intelligentes System übertragen werden, schreibt unser Gastautor.

  • Bild: © Fabian Sommer/dpa

    Smart City / Energy

    Stadtwerke Stendal setzen zur Erfüllung der Heizkostenverordnung auf LoRaWAN

    Der Kommunalversorger hat die Funktechnik bereits bei 100 Geräten im Rahmen von Submetering getestet. Nun sollen weitere Zähler folgen, auch bei Fernwärme. Außerdem sind weitere Gerätetypen für andere Bereiche geplant.

  • Bild: © Sebastian Bauer/Stadtwerke Bielefeld

    Smart City / Energy

    Stadtwerke Bielefeld: Per Handykamera Netzstörungen melden

    Je mehr Infos die Netzleitstelle zu Störungen erhält, umso besser lassen sich die Schäden beheben. Die Stadtwerke Bielefeld setzen dafür auf die Software EmergencyEye. Kund:innen können per Webbrowser ein Video-Bild des Störungsortes versenden.

  • Bild: © Stadtwerke Münster

    Smart City / Energy

    Stadtwerke Münster überwachen BHKW per LoRaWAN

    Um die Betriebsführung ihres Blockheizkraftwerks zu optimieren, hat der Kommunalversorger die Anlagenüberwachung digitalisiert. Die Instandhaltung gestalte sich damit effizienter und wirtschaftlicher.

  • Bild: © Sabin Schmidt/Pixelio
    Smart City / Energy

    LEW Verteilnetz entwickelt kurzfristiges Winterlast-Monitoring

    Wegen des erwarteten Einsatzes von Elektroheizgeräten hat LEW Verteilnetz sein Stromnetz vorsorglich neben Ortsnetzstationen auch mit Messgeräten ausgestattet. Dazu wurde die auf Smart-City spezialisierte Inno.Live-Technologie weiterentwickelt.

  • Bild: © gonin/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Data Act: Europäisches Parlament kommt Positionen des VKU entgegen

    Aus Sicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) sorgen die Parlamentarier für mehr Rechtssicherheit als die EU-Kommission. Die Regeln zum Datenteilen würden damit deutlich praxistauglicher.

  • Bild: © TMZ

    Smart City / Energy

    Systemlösung für den Einsatz eines intelligenten RLM entwickelt

    TMZ Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH (TMZ), EMH Metering und Robotron haben eine BSI- und eichrechtkonforme Lösung für ein intelligentes, registrierendes Leistungsmesssystem (iRLMSys) für den produktiven Einsatz bereit gestellt.

  • Bild: © knssr/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Mainova wird Pilotkunde bei Plattform von Thüga SmartService

    Innerhalb einer langfristig angelegten Partnerschaft wird die Plattform Smart Energy Core als technologische Basis genutzt. Aktuell diskutiere man konkrete Anwendungen, die ab der zweiten Jahreshälfte umgesetzt werden sollen.

  • Bild: © Netze BW/Born

    Smart City / Energy

    CLS-Management – Quo vadis?

    Ab dem 1. Januar 2024 müssen Neuanlagen nach § 14a Absatz 4 über ein intelligentes Messsytem steuerbar sein. Was das für Netzbetreiber bedeutet, analysiert die Unternehmensberatung Q_Perior.

  • Bild: © lidiia/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Messwesen: Arvato Systems verstärkt Zusammenarbeit mit rku.it und Schleupen

    Die drei Anbieter unterstützen bereits mehr als 200 Unternehmen aus der Energiewirtschaft unter anderem im Bereich der Gateway Administration.

  • Bild: © Thüga

    Smart City / Energy

    "Smart-City-Projekte können sich mit der ersten Anwendung wirtschaftlich lohnen"

    Die Thüga und die EVM haben in einem Reallabor in Koblenz sieben Smart-City-Anwendungen getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend, auch bei den Bürgern kommen sie gut an.

  • Bild: © metamorworks/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Top-Anwendungsfälle im Internet-of-Things

    Eine Umfrage zeigt, welche Use-Cases bei Energieversorgern und Stadtwerken, die Kunden des auf IoT-spezialisierten Unternehmens Digimondo sind, besonders gut ankommen.

  • Smart City / Energy

    "Wir finden für jede Lösung ein Problem"

    Kontroverse Diskussionen entzündeten sich diesmal bei der ZfK-Reihe ZfK im Gespräch „Rollout-Neustart: Gelingt jetzt der Smart-Meter-Durchbruch?“

  • Bild: © dpa/Philipp von Ditfurth

    Smart City / Energy

    Positive Bilanz für "Smart Region Südbaden"

    Fünf Gemeinden testeten gemeinsam Smart-City-Anwendungen. Die geringe Fehlerquote der Fernauslesungen überzeugt Thüga und Badenova.

  • Bild: © Wiener Netze/Philipp Forstner

    Smart City / Energy

    Wiener Netze: Halbzeit beim Smart-Meter-Rollout

    800.000 Ferrariszähler wurden im Versorgungsgebiet der Wiener Netze bereits durch Smart Meter ersetzt.

  • Bild: © Octopus Energy Germany

    Smart City / Energy

    Octopus Energy Germany: Drei Vorschläge für mehr Tempo beim Smart-Meter-Rollout

    Das Unternehmen hat mit Blick auf die anstehenden Beratungen des Smart-Meter-Gesetzes (GNDEW) Empfehlungen erarbeitet, wie der Einbau von Smart Metern vereinfacht und beschleunigt werden könne.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing