• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Digitalisierung

Smart City / Energy

  • Bild: © Evm/Ditscher
    Smart City / Energy

    Evm unterstützt Kommunen beim LoRaWAN

    Die Energieversorgung Mittelrhein bietet drei Kommunen an, die technische Ausstattung für einen von fünf smarten Anwendungsfällen zu übernehmen. Dazu müssen sie den Versorger mit einem Projekt überzeugen.

  • Bild: © metamorworks/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Technische Mindestanforderungen fürs LoraWAN

    Dienstleister Items aus Münster hat eine erste Version der Technischen Mindestanforderungen (TMA) für LoRaWAN-Netzbetreiber entwickelt. Schließlich habe man bei den eigenen Kunden ein zunehmendes Interesse festgestellt, die Netze für Dritte zu öffnen.

  • Bild: © ipopba/AdobeStock
    Smart City / Energy

    "Es kommt auf die Datenqualität an"

    Der Handelsblatt-Energiegipfel 2021 beschäftigte sich mit den Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Energiewirtschaft. Wo die Branche die größten Vorteile und Herausforderungen sieht:

  • Bild: © Futurice
    Smart City / Energy

    "KI lässt sich am besten aus der Kombi von Theorie und Praxis lernen"

    Wie sich Mitarbeiter mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning in der Praxis vertraut machen können, erläutert Fransje Schoenmaker, Data Culture und Strategy Lead bei der Digitalberatung Futurice, am Beispiel von Vattenfall.

  • Bild: © sdecoret/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Internet, Telefon und TV: Wenn sich einer um alles kümmert

    Triple Play: Tarife, die neben Internet und Telefon auch Fernsehen umfassen. Die Stiftung Warentest warnt vor den vermeintlichen Einsparungen.

  • Bild: © phive2015/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Darmstadt WiFi wird weiterhin fleißig genutzt

    Die mitverantwortliche Entega zeigt anhand von aktuellen Zahlen die Nachfrage auf: Sie gehen in die Millionenhöhe.

  • Bild: © www.mitnetz-strom.de
    Smart City / Energy

    Mitnetz Strom kommt beim Einbau intelligenter Messsysteme voran

    Im Netzgebiet des ostdeutschen Verteilnetzbetreibers schreitet der Rollout trotz Corona-Krise planmäßig voran. Seit dem Startschuss hat der EnviaM-Netzbetreiber rund 3500 intelligente Messsysteme bei Stromkunden eingebaut.

  • Bild: © Gelsenwasser
    Smart City / Energy

    Gelsenwasser und Unternehmensgruppe Ui kooperieren bei Smart Cities

    Durch digitale Vernetzung sollen Städte lebenswerter gemacht werden. In Zentrum der Kooperation steht die von Ui entwickelte Datenplattform "UrbanPulse".

  • Bild: © xiaoliangge/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen

    Digitale Bezahllösungen sollen die digitale Transformation in den Kommunen unterstützen. Der Digitalverband Bitkom hat mit dem Positionspapier "Digitales Bezahlen in der Smart City und Smart Region" konkrete Vorschläge veröffentlicht.

  • Bild: © N-Ergie
    Smart City / Energy

    Redispatch 2.0: N-Ergie Netz entscheidet sich für Software-as-a-Service-Lösung

    Die Netztochter der Nürnberger N-Ergie setzt auf die neue Redispatch-Plattform, die Energy & Meteo Systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt.

  • Bild: © LuckyStep/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Powercloud kooperiert mit Fintech-Unternehmen

    Ziel der Zusammenarbeit von CollectAI und Powercloud ist es, "in sehr kurzer Zeit die Prozesse von Energieversorgern komplett, end to end, zu digitalisieren". Konkret geht es um interaktive Rechnungen und intelligentes Mahnwesen.

  • Bild: © Husum Netz
    Smart City / Energy

    Husum Netz bildet Kombimonteure aus

    Der Netzbetreiber bietet Gas- und Wasserinstallateuren Zusatzqualifikation für festgelegte Elektro-Tätigkeiten. Auch für den Smart-Meter-Rollout gibt es eine Zusatzausbildung für den Zählertausch.

  • Bild: © Schleswig-Holstein Netz
    Smart City / Energy

    140.000 Smart-Meter bis Jahresende eingebaut

    Voll im Plan, trotz Corona: SH Netz installiert moderne Messeinrichtungen und intelligente Zähler – 54.000 Smart Meter sind für 2021 geplant.

  • Bild: © Mike Mareen/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Energiewirtschaft bewirbt sich um 450 MHz Funkfrequenz

    Nun ist es offiziell, das Joint-Venture 450connect bewirbt sich um die frei werdenden Frequenzen. Allerdings soll es weitere Mitbieter geben. Die Versorger Allianz 450 verzeichnet indes regen Zulauf.

  • Bild: © Voltaris
    Smart City / Energy

    Smart Meter: Voltaris zieht Bilanz aus Piloteinbauten

    Der Messstellendienstleister ist inzwischen mit 35 Stadtwerken in die Feldtestphase I gestartet. Besonders herausfordernd sei die Mobilfunkanbindung: Vier von fünf Störungen lassen sich demnach auf zu schlechten Empfang zurückführen.

  • Bild: © monsitj/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Papierlos und in Echtzeit: Netzportal von DEW21

    Die rku.it GmbH hat gemeinsam mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ein eigenes Netzportal entwickelt. Dies soll die Zusammenarbeit zwischen DEW21 und Installateuren vereinfachen

  • Bild: © Ista
    Smart City / Energy

    Ista arbeitet an vollautomatisierter Heizkostenabrechnung

    Der Energie- und Immobiliendienstleister baut seinen digitalen Vertrieb weiter aus. Dazu hat das Unternehmen ein 30-köpfiges Expertenteam unter Leitung von Ex-Innogy-Manager Nicolas Karck (49) aufgebaut.

  • Bild: © Production Perig/AdobeStock
    Smart City / Energy

    KI: Wertvolle Unterstützung oder Jobkiller?

    Wie sich KI-Technologien gewinnbringend für die Digitalisierung in der Energiewirtschaft einsetzen lassen und zugleich der Mensch im Mittelpunkt bleibt, untersucht das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte neue Verbundprojekt MeKIDI.

  • Bild: © Greenbutterfly/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Fünf Sicherheitsrisiken bei Smart City

    Welche Gefahren lauern bei der Vernetzung intelligenter Städte? Technologie-Dienstleister NTT hat diese aufgelistet und im Gegenzug sechs unverzichtbare Maßnahmen aufgelistet.

  • Bild: © MVV Energie
    Smart City / Energy

    MVV Energie entwickelt Tool für kommunale Wärmewende

    Das Mannheimer Energieunternehmen hat eine Methode entwickelt, die es ermöglicht den Gebäudestand in Städten und Kommunen in großem Maßstab mit Wärmebildern zu erfassen. Ausgewertet werden diese mit künstlicher Intelligenz (KI).

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing