Sie befinden sich hier:homeZfK.de > MobilitätTeilenFacebook_IconFacebookTwitter_IconTwitterLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconSymbolsE-Mail ÖPNV Bild: © SolarisÖPNVHochbahn bestellt fünf Wasserstoffbusse Das Gros der Busflotte wird künftig batterieelektrisch sein, aber die Brennstoffzelle bleibt in Hamburg eine Option. Bild: © Christian-Müller/stock.adobe.comÖPNVPehlke: "Brauchen Tarifabschluss, der Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiv hält" Man könne nicht die Busfahrer in der Pandemie beklatschen und dann nicht auf die Lohnforderungen eingehen, sagt Dortmunds scheidender Stadtwerkechef. Jetzt müsse was fürs Personal getan werden. Bild: © Swiss-Discovery/Adobe StockÖPNVZu viele Busfahrer steuern auf die Rente zu Die Altersgruppe ab 55 Jahren ist deutlich überrepräsentiert, berichtet das Statistische Bundesamt. Und Frauen sind in diesem Job eher die Ausnahme. Bild: © Stadtwerke MünsterÖPNVLoop Münster geht in die Verlängerung Die Stadtwerke wollen wissen, ob der höhere Komfort den Bürgern einen Aufpreis wert ist. Bild: © LEVCÖPNVLEVC hat sein 10.000 Elektrotaxi produziert In London hat das im Stil der Black Cabs gestaltete Fahrzeug schon das klassische Dieselmodell überholt. Auch bei deutschen Stadtwerken ist das Fahrzeug im Einsatz. Bild: © BildschönE-Mobilität"Die Mobilitätswende ist ein Kraftakt für die Kommunen" Die Zukunft der Mobilität und Anreize für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens standen im Mittelpunkt einer Diskussion beim ZfK-Neujahrsempfang in München. Das Vernetzen kam dabei aber nicht zu kurz. Bild: © HVVÖPNVhvv hop wird autonom Der Hamburger On-Demand-Shuttledienst wird um 20 autonome Fahrzeuge ergänzt. Bild: © BVG ÖPNVBUND sieht Berliner U-Bahn-Vision kritisch Umweltverband spricht von „Größenwahn“ und würde lieber auf die Straßenbahn setzen. BVG zeigt sich irritiert. Bild: © thanakorn/AdobeStockÖPNVBundestag beschließt DeutschlandticketWissing: „Modern, digital, einfach“. Union kritisiert unklare Finanzierung, die Linke wollte günstigere Tarife und die AfD eine Verschiebung.Bild: © VHH/Bertram SolcherÖPNVVHH ordert 350 ElektrobusseVerkehrsbetriebe Hamburg-Holstein schließen Rahmenvertrag mit MAN und Daimler. 143 Fahrzeuge kommen bis Mitte 2024. Bild: © EdNurg/Adobe StockÖPNVTarife müssen einfacher werdenDer Ticketkauf im Nahverkehr ist für viele Menschen zu kompliziert und zu teuer. PwC hat eine alternative Idee entwickelt.Bild: © Petair/Adobe StockÖPNVDer fragile Erfolg flexibler KleinbusseÜberall entstehen Pilotprojekte für On-Demand-Verkehre. Die Kundenresonanz ist gut, aber die dauerhafte Finanzierung bleibt unklar, klagt der VDV.Bild: © Heag mobiloÖPNVHeag mobilo bestellt 19 Elektro-GelenkbusseDie Darmstädter testen dabei unterschiedliche Antriebskonzepte. Die Busflotte soll bis 2025 weitgehend umgestellt sein.Bild: © ACEÖPNVEhrenamtliche untersuchen Park&Ride-PlätzeMitglieder des Verkehrsclubs ACE wollen mindestens 250 Anlagen unter die Lupe nehmen. Der VDV unterstützt die Aktion.Bild: © Swiss-Discovery/Adobe StockÖPNVFahrermangel führt zu Ausfällen bei Bussen und BahnenBusse und Bahnen spielen beim Ziel der Verkehrswende eine große Rolle. Doch wer soll die Fahrzeuge in Zeiten des Fachkräftemangels durch die Städte steuern?Bild: © Heike Jestram/stock.adobe.comÖPNVBundesrat fordert Klarheit beim DeutschlandticketDer Bund soll sich auch in späteren Jahren zur Hälfte an den Kosten beteiligen, fordern die Länder.Bild: © Marijan Murat/dpaÖPNVWarnstreiks in Kommunen eskalieren - Verdi legt Nahverkehr lahmNächste Eskalationsstufe der Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Nun weitet Verdi die Ausstände auf den öffentlichen Nahverkehr in sechs Bundesländern aus. Die Gewerkschaften machen dabei gemeinsame Sache mit jungen Klimaaktivisten.Bild: © ELINAÖPNVErste induktive Ladestrecke im ÖPNVIn Balingen soll der Shuttle-Bus zur Landesgartenschau induktiv geladen werden. Das Projekt will die Technik zur Marktreife bringen.Bild: © DVGÖPNV49-Euro-Ticket: Verkehrsbranche dringt auf FinanzabsicherungIn wenigen Wochen soll das 49-Euro-Ticket zu haben sein. Doch beim neuen Angebot für Millionen Fahrgäste ist noch viel zu klären. Die Branche warnt, dass Kosten aus dem Ruder laufen.Bild: © navee/Adobe StockÖPNVVDV fordert ein Ende des ZögernsSeine Zurückhaltung bei der Förderung von Elektrobussen werde den eigenen Zielen des Bundes nicht gerecht.
Bild: © SolarisÖPNVHochbahn bestellt fünf Wasserstoffbusse Das Gros der Busflotte wird künftig batterieelektrisch sein, aber die Brennstoffzelle bleibt in Hamburg eine Option.
Bild: © Christian-Müller/stock.adobe.comÖPNVPehlke: "Brauchen Tarifabschluss, der Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiv hält" Man könne nicht die Busfahrer in der Pandemie beklatschen und dann nicht auf die Lohnforderungen eingehen, sagt Dortmunds scheidender Stadtwerkechef. Jetzt müsse was fürs Personal getan werden.
Bild: © Swiss-Discovery/Adobe StockÖPNVZu viele Busfahrer steuern auf die Rente zu Die Altersgruppe ab 55 Jahren ist deutlich überrepräsentiert, berichtet das Statistische Bundesamt. Und Frauen sind in diesem Job eher die Ausnahme.
Bild: © Stadtwerke MünsterÖPNVLoop Münster geht in die Verlängerung Die Stadtwerke wollen wissen, ob der höhere Komfort den Bürgern einen Aufpreis wert ist.
Bild: © LEVCÖPNVLEVC hat sein 10.000 Elektrotaxi produziert In London hat das im Stil der Black Cabs gestaltete Fahrzeug schon das klassische Dieselmodell überholt. Auch bei deutschen Stadtwerken ist das Fahrzeug im Einsatz.
Bild: © BildschönE-Mobilität"Die Mobilitätswende ist ein Kraftakt für die Kommunen" Die Zukunft der Mobilität und Anreize für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens standen im Mittelpunkt einer Diskussion beim ZfK-Neujahrsempfang in München. Das Vernetzen kam dabei aber nicht zu kurz.
Bild: © HVVÖPNVhvv hop wird autonom Der Hamburger On-Demand-Shuttledienst wird um 20 autonome Fahrzeuge ergänzt.
Bild: © BVG ÖPNVBUND sieht Berliner U-Bahn-Vision kritisch Umweltverband spricht von „Größenwahn“ und würde lieber auf die Straßenbahn setzen. BVG zeigt sich irritiert.
Bild: © thanakorn/AdobeStockÖPNVBundestag beschließt DeutschlandticketWissing: „Modern, digital, einfach“. Union kritisiert unklare Finanzierung, die Linke wollte günstigere Tarife und die AfD eine Verschiebung.
Bild: © VHH/Bertram SolcherÖPNVVHH ordert 350 ElektrobusseVerkehrsbetriebe Hamburg-Holstein schließen Rahmenvertrag mit MAN und Daimler. 143 Fahrzeuge kommen bis Mitte 2024.
Bild: © EdNurg/Adobe StockÖPNVTarife müssen einfacher werdenDer Ticketkauf im Nahverkehr ist für viele Menschen zu kompliziert und zu teuer. PwC hat eine alternative Idee entwickelt.
Bild: © Petair/Adobe StockÖPNVDer fragile Erfolg flexibler KleinbusseÜberall entstehen Pilotprojekte für On-Demand-Verkehre. Die Kundenresonanz ist gut, aber die dauerhafte Finanzierung bleibt unklar, klagt der VDV.
Bild: © Heag mobiloÖPNVHeag mobilo bestellt 19 Elektro-GelenkbusseDie Darmstädter testen dabei unterschiedliche Antriebskonzepte. Die Busflotte soll bis 2025 weitgehend umgestellt sein.
Bild: © ACEÖPNVEhrenamtliche untersuchen Park&Ride-PlätzeMitglieder des Verkehrsclubs ACE wollen mindestens 250 Anlagen unter die Lupe nehmen. Der VDV unterstützt die Aktion.
Bild: © Swiss-Discovery/Adobe StockÖPNVFahrermangel führt zu Ausfällen bei Bussen und BahnenBusse und Bahnen spielen beim Ziel der Verkehrswende eine große Rolle. Doch wer soll die Fahrzeuge in Zeiten des Fachkräftemangels durch die Städte steuern?
Bild: © Heike Jestram/stock.adobe.comÖPNVBundesrat fordert Klarheit beim DeutschlandticketDer Bund soll sich auch in späteren Jahren zur Hälfte an den Kosten beteiligen, fordern die Länder.
Bild: © Marijan Murat/dpaÖPNVWarnstreiks in Kommunen eskalieren - Verdi legt Nahverkehr lahmNächste Eskalationsstufe der Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Nun weitet Verdi die Ausstände auf den öffentlichen Nahverkehr in sechs Bundesländern aus. Die Gewerkschaften machen dabei gemeinsame Sache mit jungen Klimaaktivisten.
Bild: © ELINAÖPNVErste induktive Ladestrecke im ÖPNVIn Balingen soll der Shuttle-Bus zur Landesgartenschau induktiv geladen werden. Das Projekt will die Technik zur Marktreife bringen.
Bild: © DVGÖPNV49-Euro-Ticket: Verkehrsbranche dringt auf FinanzabsicherungIn wenigen Wochen soll das 49-Euro-Ticket zu haben sein. Doch beim neuen Angebot für Millionen Fahrgäste ist noch viel zu klären. Die Branche warnt, dass Kosten aus dem Ruder laufen.
Bild: © navee/Adobe StockÖPNVVDV fordert ein Ende des ZögernsSeine Zurückhaltung bei der Förderung von Elektrobussen werde den eigenen Zielen des Bundes nicht gerecht.