Sie befinden sich hier:homeZfK.de > Wasser & Abwasser Abwasser Bild: © Berliner WasserbetriebeAbwasser300-Millionen-Euro-Investition: Berliner Klärwerk mit Hightech-Reinigung ausgestattet Um die Kapazitäten für eine wachsende Stadt bereitzustellen, erweitern die Berliner Wasserbetriebe eines ihrer Klärwerke für 250.000 Bewohner – inklusive weitergehender Reinigung, Starkregenvorsorge und Phosphorrückgewinnung. Bild: © Quickknow/AdobeStockAbwasserPolioviren im Abwasser von immer mehr Städten Seit den ersten Funden Ende November wird der Erreger mittlerweile in den Klärwerken von vielen deutschen Großstädten nachgewiesen. Auch andere EU-Länder sind betroffen. Die Herkunft ist nach wie vor unklar. Bild: © MVKAbwasserPhosphor-Rückgewinnung: Kiel wird Pilotregion Ab 2029 müssen große Kläranlagen ein Verfahren für Phosphorrecyling haben. Die Zeit drängt also, zumal viele technische Fragen offen sind. Das Kieler Projekt hat jetzt ein hohe Förderung erhalten. Bild: © Hamburg WasserAbwasserAngebliche Kostenexplosion: Hamburg Wasser nimmt Stellung Seit einiger Zeit sieht sich der Hamburger Versorger mit Vorwürfen konfrontiert, die Investitionen in ein Projekt auf seinem Klärwerk zu niedrig angegeben zu haben. Bild: © HexagonAbwasserStEB Köln nutzen KI zur Berechnung von Abwassergebühren Die Stadtentwässerungsbetriebe können damit den hohen Aufwand der meist manuellen Gebührenermittlung erheblich reduzieren. Ein Gastbeitrag von Benjamin Schnitzer von Hexagon. Bild: © Arne Dedert/dpaAbwasserPolioviren im Abwasser von vier Großstädten Kinderlähmung gilt eigentlich als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt kam es vermehrt zu Nachweisen des Erregers in Ländern mit hoher Impfquote. Nun wurde das Virus auch in Deutschland gefunden. Bild: © Felipe Caparros/AdobeStockAbwasserEU-Kommunalabwasserrichtlinie nimmt letzte Hürde Der EU-Ministerrat hat dem nach 30 Jahren erstmals grundlegend überarbeiteten Rechtsakt zugestimmt. Vor allem die Einführung der Herstellerverantwortung bedeutet einen großen Fortschritt für den Gewässerschutz. Bild: © Hans-Heinrich Sellmann/MVA BielefeldAbwasserStadtwerke Bielefeld sichern Klärschlammverbrennung für ganze Region Ein Zusammenschluss von 80 Kommunen und kommunalen Betrieben aus OWL verwirklicht die erste derartige Anlage in Ostwestfalen-Lippe. Nun wurde der Grundstein gelegt. Bild: © Rupert Oberhäuser/NiersverbandNiersverband baut Kläranlage mit vierter Reinigungsstufe aus17.10.2024Die in die Jahre gekommene Kläranlage Nette wird am bestehenden Standort umfassend modernisiert und um weitere Verfahrensstufen ergänzt. Bild: © Mulderphoto/AdobeStockAbwassermenge sinkt um fast acht Prozent08.10.2024Mehr als 8,3 Milliarden Kubikmeter Abwasser wurden 2022 in Kläranlagen behandelt. Die Menge ist im Vergleich zu den Messungen aus dem Jahr 2019 um 7,9 Prozent zurückgegangen.Bild: © Abwasserzweckverband Staufener BuchtP-XTRACT-Anlage in Betrieb genommen23.09.2024Der Abwasserzweckverband Staufener Bucht hat zusammen mit weiteren kommunalen Kläranlagenbetreibern die Anlage gebaut. Das Verfahren soll „ökonomisch zukunftsfähig“ sein. Bild: © StudioLoske/Paul-Gerhard Loske/Gelsenwasser"Initiative sauberes Phosphor" unterschreibt "Gemeinsame Erklärung" nicht04.09.2024zfk-plusGelsenwasser, Easy Mining und weitere Unternehmen haben erhebliche Bedenken, dass der vom Bundesumweltministerium skizzierte Weg der Phosphoraufbereitung Boden und Gewässer ausreichend schützt. Bild: © Gordon Grand/AdobeStock KZV-Südbaden beantragt Genehmigung für Klärschlammverwertung26.08.2024Der Zweckverband, dem 16 Mitglieder angehören, hat die immissionschutzrechtliche Genehmigung eingereicht. 2029 soll die Anlage in Betrieb gehen. Bild: © Arnd Drifte/AdobeStockKlärwerke als Energiedienstleister05.08.2024In dem Projekt „FlexAqua“ wollen Wissenschaftler ein Modell entwickeln, mit dem unter KI-Einsatz der Energiebedarf im Klärwerk besser gesteuert werden kann. Ziel ist es, sie zum Herz eines flexiblen Versorgungssystems für die Stadt zu machen. Bild: © ErftverbandErftverband realisiert innovatives Pumpwerk-Konzept05.08.2024Der Pumpensumpf wurde neu konstruiert. Dadurch kann der Energieverbrauch verringert werden. Bild: © Andreas Fritsche/EGLVEU-Projekt für Erneuerbare auf Kläranlagen24.07.2024Der Lippeverband leitet das von der Europäischen Union geförderte Projekt „ResNRJwater“ mit insgesamt neun Partnern aus sechs Ländern. Bild: ©Cezanne-Fotografie/AdobeStockFünf Millionen Euro Förderung für länderübergreifenden Gewässerschutz22.07.2024Ein weiteres Klärwerk wird im Rahmen der „Spurenstoffstrategie Hessisches Ried“ ausgebaut, um die wichtigste Trinkwasserquelle für Südhessen zu schützen. Bild: © EEWKlärschlammverbrennung in Stapelfeld: „Uns bleibt nur der einstweilige Stopp“22.07.2024Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm ist nur noch wenige Jahre möglich. Notwendige Alternativen werden aber durch erhebliche Kostensteigerungen und wirtschaftliche Unsicherheiten gefährdet.Bild: © Stadtwerke JenaMit KI gegen Starkregen: Jena entwickelt Blaupause für die Kanalnetzsteuerung18.07.2024Extremwetterereignisse nehmen zu. Als Antwort darauf arbeitet der Zweckverband JenaWasser an einer digitalen Kanalnetzsteuerung. Von der Lösung sollen künftig auch andere Kommunen profitieren.Bild: ©Bohdan Melnyk/AdobeStockHöhere Qualität des Abwassers durch vierte Reinigungsstufe16.07.2024Um Kommunen frühzeitig auf die kommenden EU-Vorgaben im Wasserrecht vorzubereiten, wird in Fockbek ein Pilotprojekt zur vierten Reinigungsstufe durchgeführt.
Bild: © Berliner WasserbetriebeAbwasser300-Millionen-Euro-Investition: Berliner Klärwerk mit Hightech-Reinigung ausgestattet Um die Kapazitäten für eine wachsende Stadt bereitzustellen, erweitern die Berliner Wasserbetriebe eines ihrer Klärwerke für 250.000 Bewohner – inklusive weitergehender Reinigung, Starkregenvorsorge und Phosphorrückgewinnung.
Bild: © Quickknow/AdobeStockAbwasserPolioviren im Abwasser von immer mehr Städten Seit den ersten Funden Ende November wird der Erreger mittlerweile in den Klärwerken von vielen deutschen Großstädten nachgewiesen. Auch andere EU-Länder sind betroffen. Die Herkunft ist nach wie vor unklar.
Bild: © MVKAbwasserPhosphor-Rückgewinnung: Kiel wird Pilotregion Ab 2029 müssen große Kläranlagen ein Verfahren für Phosphorrecyling haben. Die Zeit drängt also, zumal viele technische Fragen offen sind. Das Kieler Projekt hat jetzt ein hohe Förderung erhalten.
Bild: © Hamburg WasserAbwasserAngebliche Kostenexplosion: Hamburg Wasser nimmt Stellung Seit einiger Zeit sieht sich der Hamburger Versorger mit Vorwürfen konfrontiert, die Investitionen in ein Projekt auf seinem Klärwerk zu niedrig angegeben zu haben.
Bild: © HexagonAbwasserStEB Köln nutzen KI zur Berechnung von Abwassergebühren Die Stadtentwässerungsbetriebe können damit den hohen Aufwand der meist manuellen Gebührenermittlung erheblich reduzieren. Ein Gastbeitrag von Benjamin Schnitzer von Hexagon.
Bild: © Arne Dedert/dpaAbwasserPolioviren im Abwasser von vier Großstädten Kinderlähmung gilt eigentlich als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt kam es vermehrt zu Nachweisen des Erregers in Ländern mit hoher Impfquote. Nun wurde das Virus auch in Deutschland gefunden.
Bild: © Felipe Caparros/AdobeStockAbwasserEU-Kommunalabwasserrichtlinie nimmt letzte Hürde Der EU-Ministerrat hat dem nach 30 Jahren erstmals grundlegend überarbeiteten Rechtsakt zugestimmt. Vor allem die Einführung der Herstellerverantwortung bedeutet einen großen Fortschritt für den Gewässerschutz.
Bild: © Hans-Heinrich Sellmann/MVA BielefeldAbwasserStadtwerke Bielefeld sichern Klärschlammverbrennung für ganze Region Ein Zusammenschluss von 80 Kommunen und kommunalen Betrieben aus OWL verwirklicht die erste derartige Anlage in Ostwestfalen-Lippe. Nun wurde der Grundstein gelegt.
Bild: © Rupert Oberhäuser/NiersverbandNiersverband baut Kläranlage mit vierter Reinigungsstufe aus17.10.2024Die in die Jahre gekommene Kläranlage Nette wird am bestehenden Standort umfassend modernisiert und um weitere Verfahrensstufen ergänzt.
Bild: © Mulderphoto/AdobeStockAbwassermenge sinkt um fast acht Prozent08.10.2024Mehr als 8,3 Milliarden Kubikmeter Abwasser wurden 2022 in Kläranlagen behandelt. Die Menge ist im Vergleich zu den Messungen aus dem Jahr 2019 um 7,9 Prozent zurückgegangen.
Bild: © Abwasserzweckverband Staufener BuchtP-XTRACT-Anlage in Betrieb genommen23.09.2024Der Abwasserzweckverband Staufener Bucht hat zusammen mit weiteren kommunalen Kläranlagenbetreibern die Anlage gebaut. Das Verfahren soll „ökonomisch zukunftsfähig“ sein.
Bild: © StudioLoske/Paul-Gerhard Loske/Gelsenwasser"Initiative sauberes Phosphor" unterschreibt "Gemeinsame Erklärung" nicht04.09.2024zfk-plusGelsenwasser, Easy Mining und weitere Unternehmen haben erhebliche Bedenken, dass der vom Bundesumweltministerium skizzierte Weg der Phosphoraufbereitung Boden und Gewässer ausreichend schützt.
Bild: © Gordon Grand/AdobeStock KZV-Südbaden beantragt Genehmigung für Klärschlammverwertung26.08.2024Der Zweckverband, dem 16 Mitglieder angehören, hat die immissionschutzrechtliche Genehmigung eingereicht. 2029 soll die Anlage in Betrieb gehen.
Bild: © Arnd Drifte/AdobeStockKlärwerke als Energiedienstleister05.08.2024In dem Projekt „FlexAqua“ wollen Wissenschaftler ein Modell entwickeln, mit dem unter KI-Einsatz der Energiebedarf im Klärwerk besser gesteuert werden kann. Ziel ist es, sie zum Herz eines flexiblen Versorgungssystems für die Stadt zu machen.
Bild: © ErftverbandErftverband realisiert innovatives Pumpwerk-Konzept05.08.2024Der Pumpensumpf wurde neu konstruiert. Dadurch kann der Energieverbrauch verringert werden.
Bild: © Andreas Fritsche/EGLVEU-Projekt für Erneuerbare auf Kläranlagen24.07.2024Der Lippeverband leitet das von der Europäischen Union geförderte Projekt „ResNRJwater“ mit insgesamt neun Partnern aus sechs Ländern.
Bild: ©Cezanne-Fotografie/AdobeStockFünf Millionen Euro Förderung für länderübergreifenden Gewässerschutz22.07.2024Ein weiteres Klärwerk wird im Rahmen der „Spurenstoffstrategie Hessisches Ried“ ausgebaut, um die wichtigste Trinkwasserquelle für Südhessen zu schützen.
Bild: © EEWKlärschlammverbrennung in Stapelfeld: „Uns bleibt nur der einstweilige Stopp“22.07.2024Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm ist nur noch wenige Jahre möglich. Notwendige Alternativen werden aber durch erhebliche Kostensteigerungen und wirtschaftliche Unsicherheiten gefährdet.
Bild: © Stadtwerke JenaMit KI gegen Starkregen: Jena entwickelt Blaupause für die Kanalnetzsteuerung18.07.2024Extremwetterereignisse nehmen zu. Als Antwort darauf arbeitet der Zweckverband JenaWasser an einer digitalen Kanalnetzsteuerung. Von der Lösung sollen künftig auch andere Kommunen profitieren.
Bild: ©Bohdan Melnyk/AdobeStockHöhere Qualität des Abwassers durch vierte Reinigungsstufe16.07.2024Um Kommunen frühzeitig auf die kommenden EU-Vorgaben im Wasserrecht vorzubereiten, wird in Fockbek ein Pilotprojekt zur vierten Reinigungsstufe durchgeführt.