• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • ZfK im Gespräch
    • App
    • Webseminar
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Morning Briefing
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • Livestream
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Personal-Newsletter
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Wasser & Abwasser

Abwasser

  • Bild: © Detlef Macher/EGLV

    Abwasser

    Emscher-Umbau als Blaupause

    Bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin stellte die Emschergenossenschaft das größte Infrastrukturprojekt Europas vor und skizzierte die Erfolgsfaktoren.

  • Bild: © Arnulf Stoffel/dpa
    Abwasser

    DWA: „Verursacher in die Pflicht nehmen“

    Die DWA hat ihre Stellungnahme zum Novellierungsentwurf der Kommunalabwasserrichtlinie vorgelegt. Neben viel Lob gibt es auch einige Kritikpunkte.

  • Bild: © Viewfoto Studio/AdobeStock

    Wasser

    Thüringen: Mehr Geld für Wasserentsorger

    Beim Anschluss der Haushalte an Abwasseranlagen lag das Bundesland lange zurück. 2018 wurde ein Programm aufgelegt, um aufzuholen. 2023 gibt es zusätzliches Geld für die kommunalen Entsorger.

  • Bild: © Uli Perrey/Hamburg Wasser

    Abwasser

    Lemke und Draheim besuchen Hamburger Kläranlage

    Die Bundesumweltministerin und die Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium informieren sich vor Ort über zwei wichtige Vorhaben im Zusammenhang mit der Abwasserreinigung.

  • Bild: © dhp technology

    Abwasser

    Faltbares Solardach überspannt Kläranlage

    Die Solaranlage in der Ferienregion Lenzerheide hat eine spezielle Bauweise, die für Abwasserreinigungsanlagen geeignet ist.

  • Bild: © Bergisch-Rheinischer Wasserverband

    Abwasser

    Ursache für Faulbehälter-Havarie ermittelt

    Die Abrissarbeiten des Faulturms in Solingen haben begonnen. In der Itter sind keine höheren Belastungen verglichen mit vor dem Zwischenfall aufgetreten.

  • Bild: © Ariano Joss/Eawag

    Abwasser

    Effizientere Entfernung von Stickstoff aus dem Abwasser

    In viele Gewässer gelangt nach wie vor zu viel Stickstoff. Das in vielen Kläranlagen eingesetzte Anammox-Verfahren wurde nun von Schweizer Forschern verbessert. Ziel sind Optimierungen, mit denen die Abwasserreinigung klimaneutral wird.

  • Bild: © WVER

    Abwasser

    Umbau der Kläranlage Düren beginnt

    Der WVER realisiert das Großprojekt in zwei Phasen bis 2027. Was im Einzelnen geplant ist.

  • Bild: © Werner/AdobeStock

    Abwasser

    Solingen: Ursachenforschung nach Klärschlammunfall

    Der Bergisch-Rheinische Wasserverband untersucht die Gründe für das Brechen eines Faulschlammbehälters auf dem Gelände des Klärwerks Ohligs.

  • Bild: © Astrid Gast/AdobeStock

    Abwasser

    Bayern fördert 4. Reinigungsstufe

    Der Freistaat hat ein Programm dafür aufgelegt. Die Umsetzung soll „Schritt für Schritt“ erfolgen.

  • Bild: © Daniel Reinhardt/dpa

    Abwasser

    Corona im Abwasser: Projekte stocken

    Die Infektionszahlen und Virusvarianten lassen sich am Abwasser gut erkennen. Die EU drängt darauf, ein Frühwarnsystem aufzubauen. Aber das deutsche Pandemieradar kommt nicht voran.

  • Bild: © Simmern-Rheinböllen

    Abwasser

    Rhein-Hunsrück-Kreis verwertet Klärschlamm selbst

    Dafür hat der Kreis eine Gesellschaft gegründet. Die Option einer Mitentsorgung in Mainz wurde aus verschiedenen Gründen verworfen.

  • Bild: © Ruhrverband

    Abwasser

    Ruhrverband beseitigt Abwasser in Balve

    Zusätzlich zur Behandlung des Abwassers ist der Verband nun auch für die Ableitung in der NRW-Kleinstadt zuständig.

  • Bild: © Bernhard Klug/Ruhrverband

    Abwasser

    Amphore-Projekt startet in zweite Phase

    Der Ruhrverband und fünf Wasserwirtschaftsverbände haben zusammen mit weiteren Partnern den Vertrag zum Bau einer großtechnischen Versuchsanlage für das Phosphor-Recycling unterzeichnet.

  • Bild: © Sven Bock/Berliner Wasserbetriebe

    Abwasser

    Berliner Klärwerk Münchehofe bekommt nächste Reinigungsstufe

    Mit der neuen Flockungsfiltration wird das Phosphor fast vollständig eliminiert. In dem engen Berliner Wasserkreislauf dient das dem Schutz des Trinkwassers.

  • Bild: © Ruhrverband

    Abwasser

    „Dieses Verfahren ist Gold wert“

    Weniger Energie und Fällmittel: Ruhrverbands-Chef Norbert Jardin erläutert die vielen Vorzüge einer neuen Reinigungsmethode, die in einem Pilotprojekt auf der Kläranlage Altena eingesetzt wird.

  • Bild: © EasyMining

    Abwasser

    EasyMining: Eisenchlorid aus Klärschlammasche

    Das schwedische Unternehmen erhält eine staatliche Förderung zur Weiterentwicklung seiner Technologie zur Rückgewinnung von verwertbaren Substanzen aus verbranntem Klärschlamm. Dabei geht es insbesondere um das zunehmend knappe Eisenchlorid.

  • Bild: © Lena Heinrich/IGB

    Abwasser

    Vivianit: Phosphor-Recycling verbessern

    In Vivianit wird Phosphor gebunden. In einer Studie hat das IGB nachgewiesen, welche Faktoren die Vivianit-Bildung im Klärschlamm begünstigen und welche Fällungsmittel dafür geeignet sind.

  • Bild: © Fraunhofer IKTS

    Abwasser

    Wie Industrieabwässer wieder sauber werden

    Die Industrie hat in Deutschlands den größten Wasserbedarf. Umso bedeutsamer sind wirksame Technologien zur Reinigung und Rückgewinnung von Rohstoffen. Fraunhofer-Experten sind auf der Suche nach effizienten oder gar disruptiven Verfahren.

  • Bild: © Ruhrverband

    Abwasser

    Ruhrverband: Kläranlagen sind bis 2024 klimaneutral

    Die zweitgrößte Kläranlage des Verbandes hat das Ziel schon erreicht, jetzt wird die größte energetisch optimiert.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing