VKU veröffentlich Leitlinien für Künstliche Intelligenz
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat Ethik-Leitlinien für den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Daseinsvorsorge veröffentlicht. Kommunale Unternehmen können sich bei der Digitalisierung ihrer Leistungen oder Infrastrukturen daran orientieren.
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des VKU, sieht in den Leitlinien ein Versprechen an die Menschen in Deutschland: “Unser Ziel ist nicht digitale Disruption, sondern den digitalen Wandel zum Wohle aller zu gestalten." Dafür hat der VKU zehn Ethik-Leitlinien erarbeitet.
- KI dient dem Gemeinwohl. Ihr Einsatz steht mit den Werten der Kommunalwirtschaft in Einklang.
- KI steigert die Lebensqualität der Menschen. KI ist nie Selbstzweck – sie zielt immer auf die Schaffung von Mehrwerten für die Kunden und Bürger ab.
- KI wird so eingesetzt, dass Entscheidungen stets transparent, nachvollziehbar, erklärbar und überprüfbar bleiben.
- KI führt zu fairen Ergebnissen und diskriminiert nicht.
- KI braucht Vertrauen und Verantwortung. Datensicherheit und Datenschutz stehen daher an oberster Stelle.
- Die Qualität der Daten ist beim Einsatz von KI von besonderer Bedeutung. Hier ist besondere Sorgfalt geboten.
- KI dient den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Effizienz.
- KI muss verlässliche Entscheidungen treffen.
- Die Verantwortlichkeit für die Entwicklung von KI bleibt beim Menschen, der sie entwickelt. KI folgt klaren Verantwortlichkeiten auch beim Einsatz.
- Der Mensch bleibt oberste Instanz. KI dient als Unterstützung und Werkzeug, niemals als Ersatz für Menschen.
KI wird heute schon eingesetzt
So sollen die Leitlinien sicherstellen, dass KI nicht diskriminiert. Beispielsweise soll es nicht möglich sein, dass ein selbstfahrender Bus Menschen aufgrund ihrer Herkunft ausschließt. Dieser Aspekt ist wichtig, weil kommunale Unternehmen für die Daseinsvorsorge in Deutschland essenziell sind. Sie versorgen Menschen mit grundlegenden, lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen. Das können etwa Wasser, Strom und Wärme, aber auch Internet sein.
Die kommunalen Unternehmen können Daten, die bei diesen Arbeiten anfallen, nutzen, um ihre Leistungen zu verbessern. Viele Kommunen setzen heute schon selbstlernende Systeme ein oder planen deren Implementierung. Beispiele sind etwa Chatbots und Sprachassistenzsysteme im Kundenservice, Steuerung smarter Stromnetze oder die vorausschauende Wartung von Infrastrukturen. (agr)