Zählerablesen per Smartphone

Mit der Software von Anyline können Zähler aller Art per Smartphone abgelesen werden.
Messdienstleister "co.met" kommt nach eigener Aussage der gestiegenen Nachfrage seiner Kunden nach, die sich weitere Prozessunterstützung wünschen – besonders im Bereich Workforce-Managemen. Daher bietet der SAarbrücker Messdienstleister jetzt für sein eigenes Ablesemanagement- und Workforce-System ein neues Feature. Möglich machte das die Ende Juni 2019 geschlossene Partnerschaft mit Anyline. Die von dem österreichischen Technologie-Unternehmen entwickelte Funktion „mobile Zählerablesung“ ist in das Ablesemanagement sowie in das Workforce-Management der Saarbrücker implementiert.
Die Software funktioniert per App auf einem Smartphone. Damit können vor Ort Zähler eingescannt, gleichzeitig ein Foto gespeichert und diese Daten inklusive anderer Kontextinformationen, wie der GPS-Location, an das Backend-System des Dienstleisters übertragen werden.
Auch für die Kunden von Versorgern ein interessantes Feature
Der neue Prozess soll dabei Monteure und Ablesepersonal gleichermaßen unterstützen, da sie in nur einem Schritt einen Zählerstand erfassen und diesen mittels eines Fotos dokumentieren können. Das Eintippen des Zählerstandes könne somit entfallen und Zeit werde gespart. Zugleich lassen sich so , Übertragungs- und Lesefehler vermeiden und Beweisbilder für spätere Kontrollen speichern, erklärt "co.met"
Die Lösung funktioniert sowohl bei analogen als auch digitalen Zählern. Die Liste der auslesbaren Zählertypen werde dabei ständig erweitert wird. Im Moment deckt Anyline nach eigenen Angaben bereits 97 Prozent der gängigen Zählertypen in Europa ab. Künftig könnten "co.met"-Kunden die App auch als ein weiterer Rückmeldeweg zur Kundenselbstablesung bei Endverbrauchern nutzen. Die Ablesung per Foto-Funktion geschehe direkt über einen QR-Code. (sg)