Blackoutgefahr in Deutschland? Das sagen die Verbände

Die Versorgungsunterbrechungen lagen im Jahr 2020 mit 10,73 Minuten auf dem niedrigsten Wert seit Jahren.
Bild: © 3asy60lf/AdobeStock
Nachdem der Versicherungsverband GDV mahnte, dass man in Deutschland auf die Folgen eines flächendeckenden Stromausfalls nicht ausreichend vorbereitet sei (die ZfK berichtete), erklärte auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in dem Beitrag auf der Website des GDV, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout wachse. Sei es durch einen Hackerangriff oder eine technische Panne. Zudem sei Deutschland wie bei der Pandemie auf einen solchen Ernstfall schlecht vorbereitet.
„Worauf die These beruht, dass die Blackoutgefahr konkret gestiegen ist, ist für uns nicht…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In