Strom

Wie der Solarausbau günstiger werden könnte – Verband warnt vor Einbruch

Nach dem Boom ist offen, wie es mit dem Ausbau der Photovoltaik weitergeht. Der Solarverband hofft vor allem auf Energiespeicher. Branchenexperten machen noch weitere Vorschläge.
04.07.2025

Solarmodule in großem Solarpark

Von Julian Korb

Die Hälfte ist geschafft. Etwa 107,5 Gigawatt (GW) an Solarleistung sind in Deutschland installiert. Bis 2030 sollen es 215 GW werden – so sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz vor. Der Solarverband BSW-Solar mahnt nun, dass die zweite Hälfte des Zubaus kein Selbstläufer wird. Ob der Boom anhält, ist völlig offen.

Denn der Wert des Solarstroms sinkt. Vor allem tagsüber im Sommer erzeugen die Anlagen zu viel Strom, der abgeregelt oder zu Nullpreisen ins Ausland exportiert wird. Der Solarverband setzt deshalb auf den Ausbau von Speichern, "um das volle Photovoltaik-Potenzial…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In