Quiet Quitting: "Mitarbeiter verhätscheln hilft nicht"

Quiet Quitting sei demnach weder ein neuer, noch temporärer Trend, so eine neue Untersuchung. (Symbolbild)
Bild: © Rawpixel/AdobeStock
Quiet Quitting schwappt offenbar aus den USA nach Deutschland. Mit der Bezeichnung ist die stille, innerliche Distanzierung von Mitarbeitern vom Unternehmen gemeint. Um Problemen wie diesen entgegenzuwirken, reichen materielle Benefits wie unbegrenzter Urlaub, Fitnessstudiokooperationen und die obligatorischen Obstkörbe oft nicht mehr aus, meint die HR-Beratung Kincentric.
"Inspirierende Führung, erlebte Sinnhaftigkeit und eine authentische Unternehmenskultur entscheiden am Ende darüber, ob jemand in seinem Job bleibt, nicht die Anzahl der Urlaubstage oder schicke Retreats. Seine Mitarbeitenden…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In