Karriere

Studie: Großraumbüros führen zu Leistungseinbußen

Viele moderne Bürokonzepte bringen nicht die gewünschten Ergebnisse in Bezug auf Produktivität, Zufriedenheit und Gesundheit. Die Hochschule München leitet daraus Vorschläge für eine effektivere Raumgestaltung ab.
06.10.2023

Ungestört arbeiten? Laut der aktuellen Studie liegt der Umgebungslärm in Großraumbüros meist über dem empfohlenen Grenzwert.

Flexiblere Arbeitsformen, eigenständige Zeiteinteilung und variable Arbeitsplatzgestaltung: Das verspricht „New Work“ als moderne Arbeitswelt.  Doch das dabei weit verbreitete Konzept des Großraumbüros schneidet bei der individuellen und organisationalen Leistungsfähigkeit am schlechtesten ab. Zu diesen Ergebnissen kommt eine  Übersichtsstudie von Marcel Hülsbeck, Professor an der Hochschule München. Gleichzeitig werben Unternehmen wie Google, die neue Büroformen international populär gemacht haben, mit dem „glücklichsten, produktivsten Arbeitsumfeld der Welt“.

Drei Bürokonzepte standen im Fokus der Untersuchung: Einzel- und Gemeinschaftsbüros als abgeschlossene Räume für ein bis drei Personen mit zusätzlichen Besprechungsräumen; Großraumbüros als große, offene Räume, in denen viele Mitarbeiter:innen ihre Arbeitsplätze haben; tätigkeitsbezogenes oder flexibles Arbeiten, ebenfalls im offenen Großraumbüro, jedoch ohne feste, zugeordnete Arbeitsplätze.

Es ist eine strategische Managementaufgabe, ein Bürokonzept umzusetzen, das die unterschiedlichen Anforderungen optimal miteinander verbindet.
Ergebnisse der Studie von Marcel Hülsbeck, Professor an der Hochschule München

Als die effektivsten Umgebungen für Wissensarbeiter:innen erweisen sich laut der Studie Einzel- und (kleine) Gemeinschaftsbüros. Autor Marcel Hülsbeck: „Unser Anliegen ist, die Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit von Entscheidern in Unternehmen bekannt zu machen, da neuartige Bürokonzepte mit viel Aufwand eingeführt werden, in der Annahme, dass dies zu Produktivität oder Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen beitragen würde. Allerdings zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studien, dass das Gegenteil der Fall ist."

Kosteneinsparungen versus Produktivitätsverluste

Traditionell versuchen Firmen, ihre Ausgaben für Büroflächen gering zu halten. Großraumkonzepte werden auch häufig aus Gründen der Kostenersparnis umgesetzt. Die Studie zeigt jedoch, dass die eingesparten Immobilienkosten mit Leistungseinbußen einhergehen. Ein Grund: Der Umgebungslärm liegt meist über dem empfohlenen Maximum von 46 Dezibel.

Entwicklung von Räumen aus Nutzerperspektive

Hülsbeck leitet Vorschläge für eine bessere Gestaltung produktiver Räume ab: Der Arbeitsplatz sollte den Anforderungen an die spezifischen Aufgaben angepasst werden. Ruhige Bereiche seien ebenso nötig wie Raum für Zusammenarbeit. Ein Bürokonzept, das die optimale Mischung dieser Anforderungen beinhalte, sei eine strategische Managementaufgabe.  Zudem zeigt die Untersuchung, dass Mitarbeitende die Kontrolle über ihren eigenen Arbeitsplatz haben wollen. Idealerweise sollten die Nutzer:innen somit selbst im Zentrum der Planung von Büroräumen stehen. (bs)

Die Studie berücksichtigte 429 englischsprachige empirische Studien, die zwischen 2005 und 2022 veröffentlicht wurden. Im Fokus standen Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen Bürokonzepten, Mitarbeiter:innenverhalten und Unternehmensleistung empirisch untersuchen - in Unternehmen, aber auch in Organisationen wie öffentlichen Verwaltungen.